Die Dreyfus-Affäre ist eine packende Geschichte von Justizskandalen und gesellschaftlichen Spannungen im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Sie beginnt mit der Entdeckung eines geheimen Dokuments und offenbart Intrigen, Vorurteile und Antisemitismus. Alfred Dreyfus, ein jüdischer Offizier, wird fälschlicherweise verurteilt und leidet unter unmenschlichen Haftbedingungen. Der Widerstand gegen diese Ungerechtigkeit wächst, während wichtige Figuren für die Wahrheit kämpfen und die Affäre die Nation spaltet.
57:54
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Stille in der Kunst
Richard und Daniel erinnern sich an John Cages 4'33", ein Stück Stille.
Sie stellen fest, dass Stille im Kunstkontext schon oft thematisiert wurde.
question_answer ANECDOTE
Der Beginn der Dreyfus-Affäre
Die Dreyfus-Affäre beginnt mit einem zerrissenen Dokument im Papierkorb der deutschen Botschaft in Paris.
Marie Bastian, eine Spionin für den französischen Geheimdienst, findet das Dokument.
insights INSIGHT
Der ideale Schuldige
Dreyfus wurde aufgrund seiner Herkunft, Sprache und Religion zum idealen Schuldigen.
Er war Elsässer, sprach Deutsch und war Jude, was ihn in der damaligen Stimmung verdächtig machte.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Written in 1896, 'Der Judenstaat' (The Jewish State) is a seminal text by Theodor Herzl that lays the intellectual and pragmatic foundations for the modern Zionist movement. Herzl argues that the creation of a Jewish state is necessary to address the widespread anti-Semitism faced by Jews globally. He proposes a detailed vision for Jewish self-determination and statehood, discussing potential locations such as Palestine and Argentina, governance structures, economic planning, and the intricacies of mass migration. Herzl’s approach is marked by pragmatism, emphasizing the need for a planned and systematic approach to state-building. The book has had a profound impact on contemporary discussions on nationalism and identity.
The Dreyfus Affair – A Chronological History
The Dreyfus Affair – A Chronological History
2006
George Whyte
George Whytes "The Dreyfus Affair – A Chronological History" bietet eine umfassende und detaillierte Darstellung des Justizskandals um Alfred Dreyfus. Das Buch zeichnet den Verlauf der Affäre chronologisch nach, beleuchtet die beteiligten Personen und deren Motive und analysiert die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe. Es stützt sich auf eine Vielzahl von Dokumenten und Quellen und gilt als eines der besten Referenzwerke zum Thema. Die detaillierte Darstellung der Ereignisse und die Einbeziehung von Primärquellen machen es zu einem wertvollen Beitrag zur historischen Forschung. Das Buch ist zwar nicht unbedingt leicht zu lesen, aber für Historiker und Interessierte ein unschätzbares Nachschlagewerk.
Alfred Dreyfus, The man at the Center of the affair
Alfred Dreyfus, The man at the Center of the affair
2024
Maurice Samuels
Fünf Jahre meines Lebens. Erinnerungen 1894–1899
Fünf Jahre meines Lebens. Erinnerungen 1894–1899
2019
Alfred Dreyfus
In seinen Memoiren "Fünf Jahre meines Lebens" schildert Alfred Dreyfus seine Erfahrungen während der Dreyfus-Affäre. Das Buch bietet einen persönlichen Einblick in die Ereignisse, die zu seiner falschen Verurteilung führten, und beschreibt die unmenschlichen Bedingungen seiner Haft auf der Teufelsinsel. Dreyfus berichtet über seine Gefühle, seine Gedanken und seine Kämpfe um Gerechtigkeit. Die Memoiren sind ein wichtiges Zeugnis der Zeit und geben dem Leser ein tiefes Verständnis für das Leid des unschuldig Verurteilten. Sie zeigen auch die Bedeutung des Kampfes für Gerechtigkeit und die Widerständigkeit des menschlichen Geistes.
The Man on Devil’s Island. Alfred Dreyfus and the Affair that divided France
The Man on Devil’s Island. Alfred Dreyfus and the Affair that divided France
2011
Ruth Harris
Eine Geschichte über einen ungeheuerlichen Justizskandal
Ende September 1894 findet Marie Bastian im Papierkorb in der deutschen Botschaft in Paris ein zerrissenes Schriftstück im Papierkorb des Militärattachés Oberstleutnant Maximilian von Schwartzkoppen. Es ist der Beginn einer Affäre voller Intrigen, Fälschungen, Skandale und offenem Antisemitismus, die Frankreich in zwei Lager spalten wird. Obwohl der Spion längst überführt werden konnte, dauerte es noch Jahre, bis der fälschlich verurteilte Alfred Dreyfus rehabilitiert wurde.
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!