In dieser Folge wird das faszinierende Pechtropfen-Experiment von John Mainstone beleuchtet, das seit 1927 läuft und die Geduld der Wissenschaft auf die Probe stellt. Außerdem wird die entscheidende Rolle von Experimenten für wissenschaftliche Fortschritte erkundet, mit einem Blick auf das Michelson-Morley-Experiment und die Umwälzungen in der Physik. Besonders spannende historische Entwicklungen, von Galileo Galilei bis zu modernem Transhumanismus, zeigen, wie Experimente unser Verständnis von der Welt nachhaltig verändern.
Das Pechtropfen-Experiment verdeutlicht die langsame Fließgeschwindigkeit von Pech und revolutioniert unser Verständnis physikalischer Prozesse.
Historische Experimente wie das Mickelson-Morley-Experiment haben grundlegende wissenschaftliche Konzepte maßgeblich beeinflusst und die Basis für moderne Theorien geschaffen.
Deep dives
Das Pechtropfen-Experiment
Das Pechtropfen-Experiment, begonnen 1927, demonstriert die langsame Fließgeschwindigkeit von Pech. Der Physiker Thomas Parnell füllte warmes Pech in einen Glastrichter, der nach drei Jahren abkühlte, bevor er geöffnet wurde. Der erste Tropfen fiel erst nach acht Jahren und die Forschung zeigte, dass das Pech zwar zäh, aber tatsächlich eine Flüssigkeit ist. Die wissenschaftliche Relevanz des Experiments wurde erst in den 1970ern richtig anerkannt, und es bleibt ein faszinierendes Beispiel für die Langsamkeit von physikalischen Prozessen und deren Einfluss auf wissenschaftliche Beobachtungen.
Bedeutung und Einfluss von Experimenten
Die Episode behandelt die grundsätzliche Bedeutung von Experimenten für die moderne Wissenschaft und wie sie unsere Sicht auf die Welt revolutioniert haben. Historische Persönlichkeiten wie Galileo Galilei und Francis Bacon werden hervorgehoben, um den Übergang zur empirischen Wissenschaft zu verdeutlichen. Galileis Fall-Experimente stellten grundlegende Prinzipien der Physik in Frage, indem sie die Geschwindigkeit von fallenden Objekten unabhängig von deren Masse untersuchten. Diese Prinzipien sind entscheidend für viele technische Innovationen, die unser heutiges Leben prägen.
Das Mickelson-Morley-Experiment
Das Mickelson-Morley-Experiment von 1887 war entscheidend für das Verständnis der Lichtgeschwindigkeit und das Konzept des Äthers. Es wurde erwartet, dass Lichtstrahlen unterschiedlich schnell reisen würden, wenn sie sich in Richtung des vermeintlichen Ätherwinds bewegten. Das Experiment ergab jedoch ein Nullresultat, was bedeutete, dass die Lichtgeschwindigkeit unabhängig von der Bewegung der Erde durch den Äther war. Diese Ergebnisse legten letztlich die Grundlage für Einsteins spezielle Relativitätstheorie und überwanden die Äther-Hypothese, die zu dieser Zeit allgemein akzeptiert war.
Die Entwicklung der experimentellen Wissenschaft
Die Episode diskutiert den Wandel von intuitivem Wissen zu systematischer wissenschaftlicher Methode im 17. und 18. Jahrhundert. Bacons Prinzipien zur Erfahrung und den Idealen des Empirismus führten zu Experimenten, die unser Wissen erweiterten. Die Bedeutung von Experimenten wird anhand berühmter Versuche in der Geschichte deutlich, die nicht nur zu theoretischen Errungenschaften führten, sondern auch für technologische Fortschritte in verschiedenen Wissenschaftsbereichen sorgten. Der Einfluss dieser frühen Experimente ist bis heute in vielen Disziplinen spürbar, was hervorgehoben wird, wenn die Folge betont, dass Grundlagenforschung essentielle Bausteine für Fortschritt ist.
Eine Geschichte über fallende Dinge, Lichtgeschwindigkeit und den Äther
Über 50 Jahre hat der Physiker John Mainstone in Australien das vielleicht älteste, laufende Laborexperiment der Welt betreut: Viermal ist in dieser Zeit ein Tropfen Pech aus einem Trichter in einen Becher gefallen. Gesehen hat das Mainstone allerdings nie. Das Pechtropfen-Experiment wurde 1927 von seinem Vorgänger, Thomas Parnell, gestartet und aktuell wartet die Welt gespannt auf das Fallen des 10. Tropfens.
Wir sprechen in dieser Folge über bahnbrechende Experimente, was Experimente sind und wie sie Welt für immer verändert haben. Denn ohne Experimente gäbe es viele der Erfindungen und Fortschritte nicht, von denen wir schon in so vielen Folgen erzählt haben.
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!