In dieser Folge wird die ikonische Druckgrafik 'Die große Welle vor Kanagawa' von Katsushika Hokusai unter die Lupe genommen. Die Sprecher beleuchten den kulturellen Einfluss von Hokusai und die verwandten Kunsttechniken des Ukiyo-e. Zudem wird die historische Relevanz der Welle diskutiert, die sowohl als Bedrohung als auch als Symbol der Transformation für Japan gilt. Die Beziehung zwischen der japanischen Kunst und dem westlichen Einfluss im 19. Jahrhundert wird ebenfalls thematisiert. Ein spannendes Gespräch über Kunst, Geschichte und kulturellen Austausch!
01:00:13
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Hokusai und die Wellen
Katsushika Hokusai, geboren 1760, gilt als einer der produktivsten Künstler Japans.
Sein bekanntestes Werk ist "Die große Welle vor Kanagawa", aber Wellenmotive ziehen sich durch sein gesamtes Schaffen.
insights INSIGHT
Ukiyo-e und der Holzschnitt
Ukiyo-e, "Bilder der fließenden Welt", wurden mit Holzschnitttechnik gefertigt.
Dies machte sie günstig und vielseitig, im Gegensatz zur teuren Druckerpresse.
insights INSIGHT
Ukiyo-e als Geschäft
Ukiyo-e war ein Geschäft, bei dem Verleger die zentrale Rolle spielten.
Sie beauftragten Entwürfe, organisierten die Produktion und den Vertrieb.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
The Big Wave is a children's novel set in a Japanese fishing community. The story follows Kino, who lives on a farm on the side of a mountain, and his friend Jiya, who lives in a fishing village below. When a big wave destroys Jiya's village, killing his family, Jiya is adopted by Kino's family. As Jiya grows up, he struggles with his grief and eventually decides to return to his life as a fisherman, marrying Kino's sister Setsu. The novel explores themes of fear, bravery, and the strength of life in the face of tragedy.
Hokusai's Great Wave
Christine M. E. Guth
Christine M. E. Guth's "Hokusai's Great Wave" bietet eine umfassende Analyse des ikonischen Holzschnitts von Katsushika Hokusai. Das Buch beleuchtet die künstlerischen Techniken, den historischen Kontext und die kulturelle Bedeutung des Werks. Es untersucht die Einflüsse westlicher Kunst auf Hokusai und die globale Rezeption der "Großen Welle". Guth erörtert die verschiedenen Interpretationen des Bildes im Laufe der Zeit und seine Bedeutung als Symbol für den Wandel in Japan. Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Kunstliebhaber und alle, die sich für japanische Kunst und Geschichte interessieren.
Katsushika Hokusai
Katsushika Hokusai
null
C.J. Holmes
C.J. Holmes' Biografie "Katsushika Hokusai" bietet einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk des berühmten japanischen Künstlers. Das Buch beleuchtet Hokusai's künstlerische Entwicklung, seine verschiedenen Stile und seine Bedeutung für die japanische Kunstgeschichte. Es beschreibt Hokusai's produktives Schaffen über sieben Jahrzehnte und seine Experimentierfreude mit verschiedenen Techniken und Motiven. Die Biografie geht auch auf Hokusai's soziale und politische Umgebung ein und zeigt, wie diese sein Werk beeinflusst hat. Das Buch ist eine wertvolle Quelle für alle, die mehr über Hokusai und seine Kunst erfahren möchten.
Eine Geschichte über das wahrscheinlich bekannteste Bild eines asiatischen Künstlers
Wir springen in dieser Folge in die 1830er Jahre. Es ist jenes Jahrzehnt, in dem der zu jenem Zeitpunkt schon über 70-jährige Künstler Katsushika Hokusai ein Bild kreiert, das bald nicht nur in Japan, sondern auf der ganzen Welt Berühmtheit erlangen wird.
Wir sprechen in dieser Folge über die sogenannte "Große Welle", einen Holzschnitt, der wie kaum ein anderes Kunstwerk die Fantasie der Menschen beflügelt – und zwar bis heute.
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!