

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Oct 10, 2024 • 15min
Wie schlimm wütet Hurrikan Milton?
Hurrikan Milton hat in Florida katastrophale Schäden hinterlassen, begleitet von Sturmfluten und Tornados. Meteorologen diskutieren, wie dieser Sturm im Vergleich zu anderen Hurrikanen steht und befürchten eine steigende Intensität künftiger Stürme. Zudem wird die Rolle des Klimawandels beleuchtet, der für die zunehmende Häufigkeit und Schwere dieser Naturereignisse verantwortlich gemacht wird. Experten warnen sogar vor potenziellen Bedrohungen für Europa.

Oct 9, 2024 • 19min
Stürzt ein SPÖ-Rebell Andreas Babler?
Petra Stuiber, Stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD und Expertin für österreichische Politik, analysiert die tumultartigen Entwicklungen innerhalb der SPÖ. Ein PR-Berater will Andreas Babler während heikler Koalitionsverhandlungen vom Thron stoßen. Die internen Konflikte erschweren die Suche nach einer starken Führungspersönlichkeit und gefährden die Einheit der Partei. Zudem wird erörtert, wie diese Uneinigkeit anderen Parteien nützen könnte und welche strategischen Entscheidungen Babler nun treffen muss.

Oct 8, 2024 • 13min
Was wir über die vielen Bombendrohungen wissen
Eva Plank ist Journalistin in der Chronik-Redaktion des STANDARD und beleuchtet die jüngsten Bombendrohungen in Österreich. Sie diskutiert die zahlreichen Alarme an Bahnhöfen und die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen der Polizei. Plank hinterfragt die Motivationen der Täter und deckt mögliche Hintergründe auf. Die finanziellen Auswirkungen dieser Drohungen sowie die rechtlichen Konsequenzen werden ebenfalls thematisiert. Ein interessantes Thema, das die Gesellschaft stark beeinflusst.

Oct 7, 2024 • 44min
Der neue Nahostkrieg, erklärt
Petra Ramsauer, Journalistin und Krisenberichterstatterin mit umfassender Erfahrung im Nahen Osten, spricht über die eskalierenden Konflikte, die seit dem Hamas-Angriff auf Israel entstanden sind. Sie analysiert die emotionalen Folgen für die Gesellschaft und beleuchtet die humanitäre Krise in Gaza und Libanon. Zudem diskutiert sie die komplexen Beziehungen zwischen Iran und Israel und die wachsende internationale Solidarität. Ramsauer betont die Wichtigkeit von Diplomatie und den Drang nach Frieden in der von Trauma geprägten Region.

Oct 4, 2024 • 15min
Wieso die FPÖ auf dem Land so stark ist
Stefanie Rachbauer, stellvertretende Chefin der Standard-Innenpolitik-Redaktion und Expertin für Nationalratswahlen, erklärt den überraschenden Aufstieg der FPÖ in ländlichen Regionen. Sie analysiert, warum so viele Wähler außerhalb der Städte zur FPÖ tendieren und welche Parteien dadurch Stimmen verloren haben. Zudem diskutiert sie die Rolle von Themen wie Impfskepsis und Zuwanderung, die die Wählerschaft der FPÖ stark beeinflussen. Der Podcast beleuchtet die politische Spaltung zwischen Stadt und Land und deren Auswirkungen auf die kommenden Wahlen.

Oct 3, 2024 • 23min
Wieso Bablers SPÖ gescheitert ist
Jan Michael Marchart, Politikwissenschaftler und Experte für österreichische Innenpolitik, diskutiert mit Gerald John vom STANDARD über die katastrophalen Wahlergebnisse der SPÖ. Sie beleuchten die gescheiterte Wahlkampagne von Andreas Babler und die Verlust an Unterstützung unter Arbeitern. Einig sind sie sich, dass interne Konflikte und gesellschaftliche Veränderungen die Glaubwürdigkeit der SPÖ stark beeinträchtigen. Zudem werfen sie einen Blick auf die Herausforderungen, die Babler in seiner neuen Rolle bewältigen muss, sowie die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen.

Oct 2, 2024 • 19min
Israel gegen Iran: Ist ein Krieg unausweichlich?
Maria Sterkel, Israel-Korrespondentin beim STANDARD, berichtet aus dem angespannten Haifa über die eskalierenden Konflikte im Nahen Osten. Sie beleuchtet die dramatischen Raketenangriffe des Iran auf Israel und dessen militärische Reaktionen. Die Gefahren einer breiteren Konfrontation mit der Hamas und Hisbollah werden diskutiert. Sterkel erklärt die strategischen Implikationen der israelischen Militärstrategien und die globale Bedeutung der Situation. Persönliche Erlebnisse vor Ort bieten einen eindrucksvollen Einblick in die Krise.

Oct 1, 2024 • 32min
Kann Israel die Hisbollah zerstören?
Eric Frey, Textchef und Außenpolitik-Experte beim STANDARD, beleuchtet die explosive Lage im Libanon, wo Israel eine Offensive gegen die Hisbollah gestartet hat. Er diskutiert die dramatischen Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung, die zur Flucht von 100.000 Menschen nach Syrien geführt haben. Frey erklärt auch die fortdauernde militärische Aktivität der Hisbollah und die geopolitischen Implikationen für den Iran und die USA, während er die komplexen Dynamiken der politischen Lage in der Region analysiert.

Sep 30, 2024 • 23min
Wird Kickl jetzt Bundeskanzler?
Oona Kroisleitner, Expertin der STANDARD-Innenpolitik-Redaktion, analysiert die spannende Nationalratswahl, bei der die FPÖ unter Herbert Kickl die Führung übernehmen konnte. Sie beschreibt die Verluste der ÖVP, SPÖ und Grünen sowie die möglichen Regierungskoalitionen – wird Kickl tatsächlich Kanzler? Zudem geht sie der Frage nach, warum die FPÖ so erfolgreich war und welche Themen die Wähler mobilisiert haben. Das Geschehen rund um die Regierungsbildung und die Rolle des Bundespräsidenten sind ebenfalls zentrale Punkte.

Sep 29, 2024 • 18min
Wahl 24: Historischer Sieg für die FPÖ
Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD und Expertin für österreichische Politik, spricht über den historischen Wahlsieg der FPÖ. Die FPÖ belegt erstmals den ersten Platz mit 29,2 Prozent, während die ÖVP und SPÖ hinterherhinken. Sie diskutiert die Auswirkungen auf die politische Landschaft, insbesondere die Skandale und Herausforderungen der anderen Parteien. Darüber hinaus wird die zukünftige Entwicklung von Koalitionen und die Rolle kleinerer Parteien thematisiert. Ein spannender Blick auf die politische Umwälzung in Österreich!