Thema des Tages

DER STANDARD
undefined
Oct 17, 2024 • 17min

Spaltet Kickl die ÖVP?

Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD, beleuchtet die zunehmend angespannten Koalitionsverhandlungen zwischen der ÖVP und der FPÖ unter Herbert Kickl. Sie diskutiert Kickls Strategien, um die ÖVP zu spalten und ihre Taktiken in der Oppositionspolitik. Außerdem wird die unkonventionelle Regierungsbildung in Österreich analysiert, einschließlich der Herausforderungen, denen sich Karl Nehammer gegenübersieht. Könnte Österreich schneller eine neue Regierung finden, als viele erwarten?
undefined
Oct 16, 2024 • 28min

Der Influencer, der Deutschlands Führer werden will

Bastian Obermayer, Journalist bei Papertrail Media, bringt spannende Einblicke in die dunkle Welt des rechtsextremen Social-Media-Profis Erik Ahrens. Ahrens plant, eine Elitetruppe zur Machtergreifung in Deutschland aufzubauen, inspiriert von Trump. Obermayer erklärt die gefährlichen Verbindungen zwischen Ahrens und rechtsextremen Gruppen, speziell in Wien. Außerdem wird die potenzielle Auswirkung der US-Wahlen auf die deutsche Politik diskutiert. Es ist ein aufschlussreicher Blick auf ein wachsendes Netzwerk extremistischer Ideologien.
undefined
Oct 15, 2024 • 19min

Wie teuer wird Skifahren noch?

Günther Strobl und Andreas Danzer sind erfahrene Wirtschaftsjournalisten beim STANDARD und Experten für Wintertourismus. Sie diskutieren die steigenden Kosten des Skifahrens in Österreich und die Auswirkungen der Inflation auf den Tourismus. Dabei beleuchten sie, wie der Klimawandel die Beschneiung und damit die Skiurlaubsattraktivität beeinträchtigt. Zudem wird das Konzept des Dynamic Pricing thematisiert, das helfen könnte, Skifahren für mehr Menschen wieder erschwinglich zu machen.
undefined
Oct 14, 2024 • 21min

Vorarlberg-Wahl: Ein Booster für Schwarz-Blau?

Maximilian Werner, Innenpolitikredakteur beim STANDARD und Experte für Vorarlberger Politik, analysiert die jüngsten Wahlresultate in Vorarlberg, wo ÖVP und FPÖ zusammen knapp zwei Drittel der Stimmen erhielten. Er diskutiert den Einfluss der Wahl auf die kommenden Koalitionsverhandlungen in Wien und beleuchtet das Wahlverhalten der Bürger sowie die skandalösen Themen rund um die Wirtschaftsbund-Affäre. Zudem wird die politische Landschaft und die möglichen Koalitionen für die Zukunft in Österreich eingehend betrachtet.
undefined
Oct 11, 2024 • 24min

Wie pleite ist Österreich wirklich?

András Szigetvari, Wirtschaftsjournalist beim STANDARD und Experte für österreichische Finanzpolitik, diskutiert die alarmierende Neuverschuldung Österreichs inmitten einer schwächelnden Wirtschaft. Er hebt hervor, dass die Neuverschuldung stärker wächst als geplant und sogar die EU-Grenze überschreiten könnte. Szigetvari erklärt auch die politischen Implikationen dieser Entwicklungen und hinterfragt die späte Offenlegung dieser schlechten Nachrichten durch den Finanzminister. Die Notwendigkeit eines Sparpakets wird als dringlich erachtet.
undefined
Oct 10, 2024 • 15min

Wie schlimm wütet Hurrikan Milton?

Hurrikan Milton hat in Florida katastrophale Schäden hinterlassen, begleitet von Sturmfluten und Tornados. Meteorologen diskutieren, wie dieser Sturm im Vergleich zu anderen Hurrikanen steht und befürchten eine steigende Intensität künftiger Stürme. Zudem wird die Rolle des Klimawandels beleuchtet, der für die zunehmende Häufigkeit und Schwere dieser Naturereignisse verantwortlich gemacht wird. Experten warnen sogar vor potenziellen Bedrohungen für Europa.
undefined
Oct 9, 2024 • 19min

Stürzt ein SPÖ-Rebell Andreas Babler?

Petra Stuiber, Stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD und Expertin für österreichische Politik, analysiert die tumultartigen Entwicklungen innerhalb der SPÖ. Ein PR-Berater will Andreas Babler während heikler Koalitionsverhandlungen vom Thron stoßen. Die internen Konflikte erschweren die Suche nach einer starken Führungspersönlichkeit und gefährden die Einheit der Partei. Zudem wird erörtert, wie diese Uneinigkeit anderen Parteien nützen könnte und welche strategischen Entscheidungen Babler nun treffen muss.
undefined
Oct 8, 2024 • 13min

Was wir über die vielen Bombendrohungen wissen

Eva Plank ist Journalistin in der Chronik-Redaktion des STANDARD und beleuchtet die jüngsten Bombendrohungen in Österreich. Sie diskutiert die zahlreichen Alarme an Bahnhöfen und die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen der Polizei. Plank hinterfragt die Motivationen der Täter und deckt mögliche Hintergründe auf. Die finanziellen Auswirkungen dieser Drohungen sowie die rechtlichen Konsequenzen werden ebenfalls thematisiert. Ein interessantes Thema, das die Gesellschaft stark beeinflusst.
undefined
Oct 7, 2024 • 44min

Der neue Nahostkrieg, erklärt

Petra Ramsauer, Journalistin und Krisenberichterstatterin mit umfassender Erfahrung im Nahen Osten, spricht über die eskalierenden Konflikte, die seit dem Hamas-Angriff auf Israel entstanden sind. Sie analysiert die emotionalen Folgen für die Gesellschaft und beleuchtet die humanitäre Krise in Gaza und Libanon. Zudem diskutiert sie die komplexen Beziehungen zwischen Iran und Israel und die wachsende internationale Solidarität. Ramsauer betont die Wichtigkeit von Diplomatie und den Drang nach Frieden in der von Trauma geprägten Region.
undefined
Oct 4, 2024 • 15min

Wieso die FPÖ auf dem Land so stark ist

Stefanie Rachbauer, stellvertretende Chefin der Standard-Innenpolitik-Redaktion und Expertin für Nationalratswahlen, erklärt den überraschenden Aufstieg der FPÖ in ländlichen Regionen. Sie analysiert, warum so viele Wähler außerhalb der Städte zur FPÖ tendieren und welche Parteien dadurch Stimmen verloren haben. Zudem diskutiert sie die Rolle von Themen wie Impfskepsis und Zuwanderung, die die Wählerschaft der FPÖ stark beeinflussen. Der Podcast beleuchtet die politische Spaltung zwischen Stadt und Land und deren Auswirkungen auf die kommenden Wahlen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app