

bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Dr. Daniel Stelter
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

5 snips
Oct 12, 2025 • 1h 4min
Die demografische Produktivitätsfalle
Prof. Dr. Hubertus Bardt, Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft und Honorarprofessor, diskutiert mit Daniel Stelter über die drängenden Themen von Produktivität und Demografie in Deutschland. Sie beleuchten die schockierenden OECD-Zahlen zur stagnantierenden BIP‑Pro-Kopf-Entwicklung und die Ursachen hinter der stagnierenden Produktivität. Bardt erklärt die zentralen Faktoren wie Demografie, Investitionen und KI-Potenziale als Chancen für zukünftige Produktivitätszuwächse. Zudem skizziert er notwendige Reformen und Herausforderungen auf dem Weg zu einem wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort.

Oct 8, 2025 • 59min
Reizthema Anreize — Bürgergeld vs. Mindestlohn
Holger Schäfer ist Senior Economist am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln und Experte für Arbeitsmarktfragen. Im Gespräch geht es um die Anreize des Bürgergeldes im Vergleich zum Mindestlohn. Schäfer erläutert, wie das Bürgergeld die Erwerbsanreize verändert und kritisiert den Einfluss von Grenzbelastungen auf die Motivation zur Arbeit. Außerdem diskutiert er die Bedeutung von Freibeträgen und die Schwierigkeiten bei der Wiedereingliederung von Arbeitslosen. Ein spannendes Fachgespräch über die Balance zwischen Unterstützung und Anreizen!

26 snips
Oct 5, 2025 • 1h 28min
Sozialstaat erdrückt eigene Basis
Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe, Experte für Staatsfinanzen am IfW Kiel, diskutiert die zunehmend angespannte finanzielle Lage Deutschlands. Er erklärt, dass Sozialausgaben seit 1992 stark gestiegen sind, während Investitionen gesenkt wurden. Boysen-Hogrefe plädiert für umfassende Reformen und kündigt an, dass höhere Steuern allein nicht ausreichen, um die defizitäre Situation zu verbessern. Zudem thematisiert er die Herausforderungen für die Kommunen und die Notwendigkeit einer Staatsreform, um die finanzielle Basis zu stabilisieren.

9 snips
Oct 1, 2025 • 1h 17min
Neues Geldsystem beendet Geldschöpfung der Banken
Prof. Dr. Joseph Huber, ein führender Ökonom und Entwickler des Vollgeldkonzepts, diskutiert die Herausforderungen des heutigen Geldsystems. Er erklärt, wie Banken Geld durch Kredite erschaffen und welche Risiken dies birgt. Huber skizziert die Vorteile eines Vollgeldsystems, das eine stabilere Finanzlage fördern könnte, und thematisiert die Rolle von Zentralbanken. Zudem erörtert er die mögliche schrittweise Einführung digitaler Vollgeldformen und die Abwägung zwischen Chancen und Widerständen im Bankensektor.

98 snips
Sep 28, 2025 • 1h 31min
Zeit für die Geldrevolution
Norbert Tofall, Senior Research Analyst am Flossbach-von-Storch-Institut und Experte für Geldordnung, diskutiert mit Dr. Daniel Stelter die drängenden Probleme der Staatsverschuldung in den westlichen Industrienationen. Sie erörtern die Idee des Vollgeld-Systems als mögliche Lösung für mehr Finanzstabilität und weniger Schulden. Zudem thematisieren sie die geopolitischen Implikationen der Schuldenkrise und die Notwendigkeit eines Währungswettbewerbs, um die staatliche Geldpolitik zu disziplinieren. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft des Geldes.

32 snips
Sep 24, 2025 • 27min
Verschleierte Schreckensbilanz
In dieser Folge wird das Thema der Staatsfinanzen und ihre intransparente Bilanzierung beleuchtet. Daniel Stelter erklärt, warum die kamerale Rechnungslegung langfristige Risiken verbirgt. Goethe wird zitiert, um die Bedeutung der doppelten Buchführung für mehr Transparenz zu unterstreichen. Experten erläutern die Vorteile der Doppik und die Herausforderungen, die Deutschland im Vergleich hat. Zudem wird diskutiert, wie Sondervermögen die Haushaltsregeln umgehen und Pensionsverpflichtungen sowie die marode Infrastruktur verschleiern.

76 snips
Sep 21, 2025 • 1h 16min
Zeitfenster verpasst, Geld verprasst, Zukunft verspielt
Dr. Florian Schuster-Johnson, Ökonom und Head of Growth & Budget Lab beim Dezernat Zukunft, diskutiert die kritische Situation der deutschen Fiskalpolitik. Er erklärt, dass der diskretionäre fiskalische Spielraum von 16% bis 2029 auf 5% sinken könnte, was dramatische Folgen für die politische Handlungsfähigkeit hätte. Zudem beleuchtet er die Ursachen der Haushaltslöcher, wie Demografieprobleme und Reformbedarf in Bereichen wie Frauenarbeit und Renten. Die Dringlichkeit von Reformen wird untermauert, um zukünftigen Stillstand zu vermeiden.

22 snips
Sep 17, 2025 • 1h 5min
Klimapolitik ist ein Marathon
Jochem Marotzke, Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und Koautor des IPCC-Berichts, erforscht mit Dr. Daniel Stelter die Dringlichkeit der Klimakrise. Sie diskutieren die kritischen Kipppunkte und die Herausforderungen, vor denen Städte stehen. Zudem wird die Diskrepanz zwischen extremen Klimaszenarien und offiziellen Berichten thematisiert. Marotzke bietet Einblicke in die globalen Risiken des Klimawandels und die erforderlichen langfristigen Maßnahmen, um den Auswirkungen entgegenzuwirken.

63 snips
Sep 14, 2025 • 1h 3min
Realität gegen Alarmismus
Axel Bojanowski, Chefreporter Wissenschaft bei Welt und erfahrene Journalistin, diskutiert aktuelle klimawissenschaftliche Erkenntnisse und deren verzerrte mediale Darstellung. Er beleuchtet eine fehlerhafte Studie des PIK über Einkommensverluste durch Klimawandel, die alarmistischen Einfluss auf politische Entscheidungen hat. Bojanowski fördert eine positive Sichtweise auf die Fortschritte der letzten 200 Jahre, von Gesundheit bis Technologie, und thematisiert die Bedeutung effizienter Küstenschutztechniken der Niederländer gegen den Meeresspiegelanstieg.

19 snips
Sep 10, 2025 • 1h 31min
Dieser Riese schläft nicht mehr
Ramabadran Gopalakrishnan, ehemaliger CEO von Tata Sons und Experte für indische Wirtschaft, spricht über Indiens wachsende Rolle in einer multipolaren Welt. Er erörtert die strategische Partnerschaft zwischen Indien und Deutschland und deren Potenzial. Besonderes Augenmerk liegt auf Indiens Wandel von der Autarkie zur Innovationskraft sowie den Herausforderungen des Kastensystems und sozialer Ungleichheit. Gopalakrishnan beleuchtet auch Indiens komplexe Energiepolitik und seine geopolitischen Beziehungen, insbesondere zu Russland und China.