
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

Jul 20, 2025 • 1h 5min
Globaler Wirtschaftskrieg
Dr. Werner Plumpe, emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, teilt seine Einsichten zu den geopolitischen Spannungen und den anhaltenden Handelskonflikten zwischen den USA und China. Er diskutiert, wie historische Rivalitäten die heutige Wirtschaft beeinflussen und kritisiert die Illusion einer stabilen, regelbasierten Weltwirtschaft. Plumpe betont, dass Wirtschaftskriege eher die Norm als die Ausnahme sind und analysiert die komplexen Abhängigkeiten zwischen globalen Akteuren und deren strategische Ziele.

18 snips
Jul 16, 2025 • 35min
Stumpfes Schwert
Die Diskussion über die Wirkung westlicher Sanktionen gegen Russland zeigt spannende Einsichten. Trotz optimistischer Prognosen erweist sich die russische Wirtschaft als stabiler als erwartet. Öl- und Gasexporte sowie neue Handelsbeziehungen haben zu einem überraschenden Wachstum beigetragen. Experten analysieren die Herausforderungen und Resilienz des russischen Finanzsystems. Zudem wird die strategische Partnerschaft mit China thematisiert, während die Wirksamkeit der Sanktionen in Frage gestellt wird - ein faszinierender Blick auf geopolitische und wirtschaftliche Dynamiken.

17 snips
Jul 13, 2025 • 1h 8min
Rüstungsmilliarden allein genügen nicht
In diesem Gespräch ist Guntram Wolff, Professor für Volkswirtschaftslehre und Senior Fellow, zu Gast. Er spricht über die beispiellosen Anstiege der Verteidigungsausgaben in Deutschland und Europa. Trotz der finanziellen Mittel bleibt Europa anfällig und abhängig von den USA. Wolff diskutiert die ineffiziente Beschaffung der Bundeswehr und die strukturellen Herausforderungen, die die Einsatzbereitschaft behindern. Zudem beleuchtet er die Notwendigkeit schnellerer, günstigerer modernisierter Verteidigungstechnologien und die Wichtigkeit europäischer Kooperation.

7 snips
Jul 9, 2025 • 46min
Kurzsichtiges Spiel mit der Geldpolitik
Thomas Drechsel, Professor für Wirtschaft an der University of Maryland, diskutiert die wachsenden politischen Einflüsse auf die Geldpolitik. Besonders interessant ist Trumps kritische Beziehung zur Federal Reserve und deren Auswirkungen auf die Inflation. Drechsel beleuchtet historische Beispiele, wie politische Eingriffe in die Geldpolitik von Nixon und Trump die makroökonomischen Bedingungen beeinflussten. Zudem wird die Rolle der Notenbanks unabhängig diskutiert, während die Staatsverschuldung in den Fokus rückt.

41 snips
Jul 6, 2025 • 1h 21min
Die Lüge vom Wachstumsverzicht
Jeroen van den Bergh ist Forschungsprofessor an der Autonomen Universität Barcelona und befasst sich mit der Schnittstelle von Ökonomie und Umweltwissenschaften. Ivan Savin ist Außerordentlicher Professor für Quantitative Analytik an der ESCP Business School und spezialisiert auf Innovationsökonomie. Die beiden diskutieren die kritisch hinterfragte Degrowth-Theorie und die Mängel vieler Studien dazu. Sie beleuchten die realen Herausforderungen der Klimapolitik und warnen vor der Vereinfachung komplexer wirtschaftlicher Fragen. Zudem wird die Bedeutung präziserer Forschungsansätze betont.

35 snips
Jun 29, 2025 • 1h 13min
Mit Zöllen in die Depression
In dieser Folge ist Kirsten Wandschneider zu Gast, außerordentliche Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien und Kiel Institute Fellow, die sich auf Wirtschaftsgeschichte und internationale Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Sie diskutiert die möglichen gravierenden Folgen der US-Zollpolitik für die deutsche Industrie. Historische Parallelen zum Protektionismus der 1930er Jahre zeigen die Gefahren von Handelsbeschränkungen auf. Zudem wird die Rolle von Währungspolitik als Alternative zu Schutzmaßnahmen beleuchtet, um den Welthandel zu stabilisieren.

41 snips
Jun 22, 2025 • 1h 17min
Milliarden für die Moral
Dirk Niebel, ehemaliger Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, spricht über die Herausforderungen der deutschen Entwicklungshilfe. Er kritisiert die Scheckbuchmentalität und die ineffiziente Mittelverwendung sowie die Korruption, die viele Projekte behindert. Niebel thematisiert die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Entwicklungsstrategie, insbesondere in Bezug auf die Unterstützung in Ländern wie Uganda und den palästinensischen Gebieten. Er beleuchtet auch die Bedeutung von Governance und lokaler Kapazitätsbildung für nachhaltige Fortschritte.

96 snips
Jun 15, 2025 • 1h 27min
Keine Chance für den Euro
Steffen Murau, Politökonom und Experte für internationales Geld, beleuchtet die Herausforderungen des Euros. Trotz der Bestrebungen der EU, den Euro als ernsthaften Dollar-Konkurrenten zu positionieren, bleibt die Realität ernüchternd. Hauptgrund ist der Mangel an mutigen Reformen und einer attraktiven Kapitalmarktunion. Murau diskutiert auch die Risiken des US-Dollars und die Fragmentierung Europas. Die Notwendigkeit stabiler Euro-Anlagen und die Rolle der EZB im globalen Finanzsystem stehen im Fokus.

18 snips
Jun 8, 2025 • 1h 6min
Alle werden über 100 - und dann?
Ole Mensching, Mitgründer und General Partner von Apollo Health Ventures, widmet sich in diesem Gespräch der faszinierenden Welt der Langlebigkeit. Er erläutert, wie innovative Technologien und biotechnologische Ansätze die Altersforschung revolutionieren. Themen wie der Hype um Lebensverlängerung und umstrittene Methoden werden beleuchtet. Mensching gibt Einblicke in Investitionen, die darauf abzielen, altersbedingte Krankheiten zu bekämpfen, und diskutiert die gesundheitlichen sowie gesellschaftlichen Implikationen eines immer älter werdenden Lebens.

56 snips
Jun 1, 2025 • 1h 12min
Gesundheitssystem am Limit
Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit am RWI, und Christian Karagiannidis, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin, diskutieren die Krise des deutschen Gesundheitssystems. Sie beleuchten die finanziellen Engpässe, die Notwendigkeit echter Reformen und die falschen Anreize, die im System verankert sind. Zudem wird die Herausforderung der Lebensqualität im Gesundheitswesen mit dem QALY-Modell thematisiert und die Forderung nach einer besseren Patientensteuerung und Effizienzsteigerung aufgeworfen.