

bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Dr. Daniel Stelter
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

34 snips
Nov 19, 2025 • 38min
Schlüsselindustrie am Tiefpunkt
Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender der Lanxess AG und erfahrener Manager in der Chemiebranche, diskutiert die alarmierende Krise der deutschen Chemieindustrie. Er thematisiert hohe Energiepreise und die Gefahr von Werksschließungen, die rasches politisches Handeln erfordern. Zachert erläutert den Rückgang von Atom- und Kohleenergie und deren Auswirkungen auf die Kostenstruktur. Zudem warnt er vor den Wettbewerbsnachteilen Deutschlands im internationalen Wettbewerb, insbesondere im Vergleich zu den USA und China.

64 snips
Nov 16, 2025 • 1h 2min
Licht und Schatten beim Mindestlohn
In dieser spannenden Diskussion spricht Effrosyni (Efi) Adamopoulou, stellvertretende Leiterin des ZEW-Forschungsbereichs für Ungleichheit und Verteilungspolitik. Sie beleuchtet die komplexen Auswirkungen von Mindestlöhnen auf Unternehmen und die Verteilung von Produktivitätsschocks. Efi erklärt, warum Kurzarbeit oft eine bessere Lösung als Entlassungen ist und geht auf die Unterschiede zwischen nationalen und sektoralen Mindestlöhnen ein. Zudem wirft sie einen kritischen Blick auf die Möglichkeiten, wie Mindestlöhne zur Reduzierung von Ungleichheit beitragen können.

22 snips
Nov 12, 2025 • 1h 8min
Gold – Seismograf im Finanzsystem
Ronald Stöferle, Managing Partner der Incrementum AG und Herausgeber des „In Gold We Trust“-Reports, spricht über den aktuellen Goldmarkt und das Verhalten der Notenbanken. Er erklärt, warum diese zunehmend Gold anstelle von Währungen wie dem US-Dollar kaufen. Stöferle beleuchtet historische Parallelen zur Bretton-Woods-Krise und diskutiert die Rolle von Gold als monetäre Versicherung. Er hebt die Vorteile und Herausforderungen eines goldbasierten Geldsystems hervor und betont Gold als wertvollen Bestandteil eines diversifizierten Portfolios.

50 snips
Nov 9, 2025 • 1h 31min
Die neue Weltfinanzordnung
Kenneth Rogoff, Harvard-Professor und ehemaliger Chefökonom des Internationalen Währungsfonds, beleuchtet die schwindende Dominanz des US-Dollars. Er erklärt, wie China systematisch seine Währung im globalen Handel einführt und welche Risiken das für die USA birgt. Rogoff diskutiert die Kosten und Herausforderungen einer Reservewährung sowie die möglichen nächsten Schritte in der multipolaren Finanzwelt. Zudem warnt er vor der Gefahr privater Stablecoins und betont die steigende Rolle von Gold als Rücklage.

19 snips
Nov 5, 2025 • 1h 38min
Teil des Problems
William White, ehemaliger Chefökonom der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, diskutiert die kritischen Aspekte der Notenbankpolitik. Er erklärt, wie jahrelange Eingriffe der Zentralbanken Blasen und Ungleichheit schaffen. White warnt vor der Zombifizierung von Banken und Unternehmen durch Niedrigzinsen und stellt die Frage, ob die Regierungen wirklich aus Fehlern gelernt haben. Zudem thematisiert er die Risiken von Schulden und plädiert für geordnete Umstrukturierungen, um künftigen Finanzkrisen vorzubeugen.

115 snips
Nov 2, 2025 • 1h 33min
Das ominöse Versagen des Marktes
Prof. Dr. Stefan Kooths, Direktor der Forschungsgruppe Konjunktur und Wachstum am Kieler Institut für Weltwirtschaft, spricht über das vermeintliche Marktversagen und die negativen Folgen staatlicher Eingriffe. Er argumentiert, dass diese Interventionen oft zu Fehlentwicklungen führen und die Stagnation Deutschlands seit 2018 begünstigen. Auch thematisiert er die Probleme zentral geplanter Transformationen und plädiert für marktbasierte Lösungen, insbesondere in der Klimapolitik. Kooths beleuchtet die verzerrende Wirkung der Geldpolitik und die Notwendigkeit glaubwürdiger Reformen.

72 snips
Oct 29, 2025 • 60min
So sanieren wir Deutschland
Christine Bergmann, Volkswirtin und Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk, bringt kritische Fragen zu Daniel Stelters Buch und seinen Vorschlägen auf. Im Gespräch wird deutlich, welche Illusionen über Deutschlands Wohlstand bestehen und warum eine höhere Staatsverschuldung nicht die Lösung ist. Stelter fordert ein besseres Management des Staates wie ein Unternehmen und spricht über Reformen zur Stabilisierung der Erwerbsbevölkerung. Zudem diskutieren sie, wie der Staat die Vermögensbildung der Bürger fördern könnte, um eine bessere wirtschaftliche Zukunft zu sichern.

74 snips
Oct 26, 2025 • 1h 18min
Das Ende des Fortschritts
Karl Benedikt Frey, Wirtschafts- und Technologiehistoriker am Oxford Internet Institute, diskutiert die Sorgen um technologische Stagnation in seiner Arbeit ‚How Progress Ends‘. Er betont den Unterschied zwischen Chinas Aufstieg in der Technologie und der Innovationskraft der USA. Während China oft Produktionsprozesse perfektioniert, profitieren die USA von Dezentralisierung. Frey warnt vor Markt-Konzentrationen und kritisiert europäische bürokratische Hürden, die das Wachstum behindern. Er plädiert für eine vertiefte EU-Binnenmarktpolitik, um Innovationen zu fördern.

9 snips
Oct 22, 2025 • 30min
Glaubwürdigkeitsrevolution in der Ökonomie
In dieser Folge ist Prof. Dr. Rüdiger Bachmann, ein anerkannter Wirtschaftswissenschaftler an der University of Michigan, zu Gast. Er beleuchtet die geopolitischen Spannungen rund um Chinas Exportbeschränkungen seltener Erden, die für moderne Technologien unerlässlich sind. Außerdem erklärt er die Credibility Revolution der Nobelpreisträger 2021 und deren Einfluss auf die empirische Wirtschaftsforschung. Bachmann diskutiert die Reichweite und die Grenzen von David Cards Studien zur Arbeitsökonomie und analysiert die methodische Bedeutung der Auszeichnungen.

71 snips
Oct 19, 2025 • 1h 1min
Zwischen Nobelpreis und Klimapopulismus
Professor Dr. Rüdiger Bachmann, Volkswirtschaftslehrer an der University of Michigan, diskutiert die Spannungen zwischen Klimapolitik und wirtschaftlichem Wachstum. Er erklärt die Bedeutung von Innovationen für das wirtschaftliche Wachstum und die Rolle der Kultur als Wachstumstreiber. Die Diskussion geht auf die Herausforderungen Europas ein, einschließlich des fragmentierten Binnenmarktes und politischer Hindernisse für Reformen. Bachmann schlägt konkrete Maßnahmen vor, um Innovationsdynamik zu fördern und betont, wie wichtig ein funktionierender Wettbewerb ist.


