

bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Dr. Daniel Stelter
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

38 snips
Sep 21, 2025 • 1h 16min
Zeitfenster verpasst, Geld verprasst, Zukunft verspielt
Dr. Florian Schuster-Johnson, Ökonom und Head of Growth & Budget Lab beim Dezernat Zukunft, diskutiert die kritische Situation der deutschen Fiskalpolitik. Er erklärt, dass der diskretionäre fiskalische Spielraum von 16% bis 2029 auf 5% sinken könnte, was dramatische Folgen für die politische Handlungsfähigkeit hätte. Zudem beleuchtet er die Ursachen der Haushaltslöcher, wie Demografieprobleme und Reformbedarf in Bereichen wie Frauenarbeit und Renten. Die Dringlichkeit von Reformen wird untermauert, um zukünftigen Stillstand zu vermeiden.

12 snips
Sep 17, 2025 • 1h 5min
Klimapolitik ist ein Marathon
Jochem Marotzke, Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und Koautor des IPCC-Berichts, erforscht mit Dr. Daniel Stelter die Dringlichkeit der Klimakrise. Sie diskutieren die kritischen Kipppunkte und die Herausforderungen, vor denen Städte stehen. Zudem wird die Diskrepanz zwischen extremen Klimaszenarien und offiziellen Berichten thematisiert. Marotzke bietet Einblicke in die globalen Risiken des Klimawandels und die erforderlichen langfristigen Maßnahmen, um den Auswirkungen entgegenzuwirken.

63 snips
Sep 14, 2025 • 1h 3min
Realität gegen Alarmismus
Axel Bojanowski, Chefreporter Wissenschaft bei Welt und erfahrene Journalistin, diskutiert aktuelle klimawissenschaftliche Erkenntnisse und deren verzerrte mediale Darstellung. Er beleuchtet eine fehlerhafte Studie des PIK über Einkommensverluste durch Klimawandel, die alarmistischen Einfluss auf politische Entscheidungen hat. Bojanowski fördert eine positive Sichtweise auf die Fortschritte der letzten 200 Jahre, von Gesundheit bis Technologie, und thematisiert die Bedeutung effizienter Küstenschutztechniken der Niederländer gegen den Meeresspiegelanstieg.

19 snips
Sep 10, 2025 • 1h 31min
Dieser Riese schläft nicht mehr
Ramabadran Gopalakrishnan, ehemaliger CEO von Tata Sons und Experte für indische Wirtschaft, spricht über Indiens wachsende Rolle in einer multipolaren Welt. Er erörtert die strategische Partnerschaft zwischen Indien und Deutschland und deren Potenzial. Besonderes Augenmerk liegt auf Indiens Wandel von der Autarkie zur Innovationskraft sowie den Herausforderungen des Kastensystems und sozialer Ungleichheit. Gopalakrishnan beleuchtet auch Indiens komplexe Energiepolitik und seine geopolitischen Beziehungen, insbesondere zu Russland und China.

65 snips
Sep 7, 2025 • 1h 43min
Nicht das Ende der Geschichte
In der Diskussion über den Liberalismus wird die schwindende Dominanz des Westens in einer multipolaren Welt thematisiert. Die BRICS-Staaten gewinnen wirtschaftlich an Einfluss und stellen traditionelle Werte in Frage. Die Herausforderungen des Individualismus und soziale Spaltungen werden kritisch beleuchtet. Außerdem wird das Papiergeldsystem und dessen Auswirkungen auf die westlichen Volkswirtschaften analysiert. Die Notwendigkeit, liberale Ideologien zu hinterfragen und frühere Traditionen zu berücksichtigen, wird betont.

22 snips
Sep 3, 2025 • 1h 7min
Die (un)heimliche Enteignung
Guillaume Plantin, Professor für Wirtschaftswissenschaften am Pariser Institut für politische Studien, spricht über die Herausforderungen der Staatsverschuldung in Europa und die damit verbundenen Risiken für Sparer. Er erklärt, wie inflationäre Prozesse zur heimlichen Enteignung führen können und diskutiert die Rolle von Zentralbanken unter dem Einfluss der Fiskalpolitik. Die Beziehung zwischen monetärer und fiskalischer Dominanz wird beleuchtet, ebenso die Gefahren der Modern Monetary Theory und die Stabilität Japans trotz hoher Schulden.

15 snips
Aug 31, 2025 • 58min
Frankreichs Insolvenzverschleppung
bto#318 – Die Welt steht vor einer neuen Schuldenkrise. Laut jüngstem Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die globale Staatsverschuldung im Jahr 2025 rund 95 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts erreichen – Tendenz weiter steigend. Bis 2030 könnte der Wert schon nahe an 100 Prozent liegen. Besonders dramatisch ist die Entwicklung in Frankreich. Hier liegt die Staatsverschuldung bei 113 Prozent des BIP und das Defizit bei gut sechs Prozent. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Versteckte Pensionslasten sind quer durch alle Ministerien verteilt, sodass z. B. Bildungs- oder Militärausgaben auf dem Papier viel höher aussehen, als sie in der Realität sind. Tatsächlich stehen Milliarden versteckter Versorgungsleistungen hinter diesen Positionen. Politische Polarisierung und Reformverweigerung lähmen das Land. Innerhalb von nur zwölf Monaten dürfte am 8. September die mittlerweile dritte Regierung daran scheitern, einen mehrheitsfähigen Konsolidierungskurs zu finden. Die Konsequenzen dürften gravierend werden, und zwar über die französischen Landesgrenzen hinaus.Im Gespräch analysiert Romain Poirot-Lellig, ehemaliger EU-Diplomat und Dozent für internationale Beziehungen an der Universität Sciences Po in Paris, wie Frankreich seine wahren Haushaltsprobleme verschleiert und warum das Land damit nicht nur sich selbst, sondern die gesamte Eurozone gefährdet. Daniel Stelter zieht daraus die Lehre für Deutschland: Die aktuelle Politik mit Sondervermögen, kreditfinanzierter Aufrüstung und fehlenden Reformen führt in eine ähnliche Sackgasse. Die Folge: finanzielle Repression – niedrige Zinsen, hohe Inflation und schleichende Enteignung der Sparer.HörerserviceStudie des IPP: https://is.gd/7Bawc8Zusammenfassung der IPP-Studie: https://is.gd/OsIZZcGastbeitrag von Romain Poirot-Lellig im Handelsblatt: https://is.gd/fQwxyX beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 snips
Aug 27, 2025 • 50min
Vorsätzlich herbeigeführter Niedergang
Stefan Kooths, Direktor am Kiel Institut für Weltwirtschaft, warnt vor der alarmierenden wirtschaftlichen Lage Deutschlands. Er kritisiert die stagnierende Wirtschaft und den Verlust der Wettbewerbsfähigkeit der Exportwirtschaft durch hohe Energiekosten und Bürokratie. Kooths fordert dringend Reformen und Selbstverantwortung anstelle staatlicher Eingriffe. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen in derNach-Corona-Zeit und die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung der Wirtschaft, um den industriellen Niedergang zu stoppen.

124 snips
Aug 24, 2025 • 1h 9min
Den Verstand verloren
Vince Ebert, Physiker und Kabarettist, beleuchtet humorvoll die düstere wirtschaftliche Lage Deutschlands und die Rolle der Politik in der Misere. Er diskutiert, wie emotionale Debatten unser rationales Denken beeinflussen und warum notwendige Reformen oft gescheut werden. Ebert hebt die Herausforderungen der Altersvorsorge, Infrastruktur und Migrationspolitik hervor. Zudem ermutigt er die Zuhörer, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen und den Mut zur offenen Diskussion zu zeigen.

14 snips
Aug 20, 2025 • 1h 17min
Wie weiter, EU?
Henning Vöpel, Direktor des Centrums für Europäische Politik und Professor für Volkswirtschaftslehre, diskutiert die Herausforderungen der EU in der globalen Arena. Themen wie der Wettbewerbsverlust gegenüber den USA und China, Innovationshemmnisse sowie hohe Energiepreise stehen dabei im Mittelpunkt. Vöpel betont die Notwendigkeit grundlegender Reformen und macht klar, dass Kritiker nicht als Gegner, sondern als Reformer gesehen werden sollten, um die Zukunft Europas zu sichern.