

bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Dr. Daniel Stelter
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

55 snips
Nov 2, 2025 • 1h 33min
Das ominöse Versagen des Marktes
Prof. Dr. Stefan Kooths, Direktor der Forschungsgruppe Konjunktur und Wachstum am Kieler Institut für Weltwirtschaft, spricht über das vermeintliche Marktversagen und die negativen Folgen staatlicher Eingriffe. Er argumentiert, dass diese Interventionen oft zu Fehlentwicklungen führen und die Stagnation Deutschlands seit 2018 begünstigen. Auch thematisiert er die Probleme zentral geplanter Transformationen und plädiert für marktbasierte Lösungen, insbesondere in der Klimapolitik. Kooths beleuchtet die verzerrende Wirkung der Geldpolitik und die Notwendigkeit glaubwürdiger Reformen.

61 snips
Oct 29, 2025 • 60min
So sanieren wir Deutschland
Christine Bergmann, Volkswirtin und Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk, bringt kritische Fragen zu Daniel Stelters Buch und seinen Vorschlägen auf. Im Gespräch wird deutlich, welche Illusionen über Deutschlands Wohlstand bestehen und warum eine höhere Staatsverschuldung nicht die Lösung ist. Stelter fordert ein besseres Management des Staates wie ein Unternehmen und spricht über Reformen zur Stabilisierung der Erwerbsbevölkerung. Zudem diskutieren sie, wie der Staat die Vermögensbildung der Bürger fördern könnte, um eine bessere wirtschaftliche Zukunft zu sichern.

57 snips
Oct 26, 2025 • 1h 18min
Das Ende des Fortschritts
Karl Benedikt Frey, Wirtschafts- und Technologiehistoriker am Oxford Internet Institute, diskutiert die Sorgen um technologische Stagnation in seiner Arbeit ‚How Progress Ends‘. Er betont den Unterschied zwischen Chinas Aufstieg in der Technologie und der Innovationskraft der USA. Während China oft Produktionsprozesse perfektioniert, profitieren die USA von Dezentralisierung. Frey warnt vor Markt-Konzentrationen und kritisiert europäische bürokratische Hürden, die das Wachstum behindern. Er plädiert für eine vertiefte EU-Binnenmarktpolitik, um Innovationen zu fördern.

9 snips
Oct 22, 2025 • 30min
Glaubwürdigkeitsrevolution in der Ökonomie
In dieser Folge ist Prof. Dr. Rüdiger Bachmann, ein anerkannter Wirtschaftswissenschaftler an der University of Michigan, zu Gast. Er beleuchtet die geopolitischen Spannungen rund um Chinas Exportbeschränkungen seltener Erden, die für moderne Technologien unerlässlich sind. Außerdem erklärt er die Credibility Revolution der Nobelpreisträger 2021 und deren Einfluss auf die empirische Wirtschaftsforschung. Bachmann diskutiert die Reichweite und die Grenzen von David Cards Studien zur Arbeitsökonomie und analysiert die methodische Bedeutung der Auszeichnungen.

71 snips
Oct 19, 2025 • 1h 1min
Zwischen Nobelpreis und Klimapopulismus
Professor Dr. Rüdiger Bachmann, Volkswirtschaftslehrer an der University of Michigan, diskutiert die Spannungen zwischen Klimapolitik und wirtschaftlichem Wachstum. Er erklärt die Bedeutung von Innovationen für das wirtschaftliche Wachstum und die Rolle der Kultur als Wachstumstreiber. Die Diskussion geht auf die Herausforderungen Europas ein, einschließlich des fragmentierten Binnenmarktes und politischer Hindernisse für Reformen. Bachmann schlägt konkrete Maßnahmen vor, um Innovationsdynamik zu fördern und betont, wie wichtig ein funktionierender Wettbewerb ist.

21 snips
Oct 15, 2025 • 60min
Supermacht Demografie
Gunnar Heinsohn, ein emeritierter Soziologe und Demografie-Experte, beleuchtet die Auswirkungen einer alternden Gesellschaft auf Wirtschaft und soziale Strukturen. Er erklärt den Kriegsindex und die Rolle junger Männer in Konflikten, analysiert die Herausforderungen hoher Geburtenraten und diskutiert die Bedeutungen von Bildung und Talent für die Wettbewerbsfähigkeit. Zudem erörtert er, wie Deutschland und Europa mit schrumpfenden Bevölkerungen umgehen sollten und warum gezielte Zuwanderung notwendig ist, um die wirtschaftliche Zukunft zu sichern.

56 snips
Oct 12, 2025 • 1h 4min
Die demografische Produktivitätsfalle
Prof. Dr. Hubertus Bardt, Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft und Honorarprofessor, diskutiert mit Daniel Stelter über die drängenden Themen von Produktivität und Demografie in Deutschland. Sie beleuchten die schockierenden OECD-Zahlen zur stagnantierenden BIP‑Pro-Kopf-Entwicklung und die Ursachen hinter der stagnierenden Produktivität. Bardt erklärt die zentralen Faktoren wie Demografie, Investitionen und KI-Potenziale als Chancen für zukünftige Produktivitätszuwächse. Zudem skizziert er notwendige Reformen und Herausforderungen auf dem Weg zu einem wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort.

Oct 8, 2025 • 59min
Reizthema Anreize — Bürgergeld vs. Mindestlohn
Holger Schäfer ist Senior Economist am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln und Experte für Arbeitsmarktfragen. Im Gespräch geht es um die Anreize des Bürgergeldes im Vergleich zum Mindestlohn. Schäfer erläutert, wie das Bürgergeld die Erwerbsanreize verändert und kritisiert den Einfluss von Grenzbelastungen auf die Motivation zur Arbeit. Außerdem diskutiert er die Bedeutung von Freibeträgen und die Schwierigkeiten bei der Wiedereingliederung von Arbeitslosen. Ein spannendes Fachgespräch über die Balance zwischen Unterstützung und Anreizen!

26 snips
Oct 5, 2025 • 1h 28min
Sozialstaat erdrückt eigene Basis
Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe, Experte für Staatsfinanzen am IfW Kiel, diskutiert die zunehmend angespannte finanzielle Lage Deutschlands. Er erklärt, dass Sozialausgaben seit 1992 stark gestiegen sind, während Investitionen gesenkt wurden. Boysen-Hogrefe plädiert für umfassende Reformen und kündigt an, dass höhere Steuern allein nicht ausreichen, um die defizitäre Situation zu verbessern. Zudem thematisiert er die Herausforderungen für die Kommunen und die Notwendigkeit einer Staatsreform, um die finanzielle Basis zu stabilisieren.

9 snips
Oct 1, 2025 • 1h 17min
Neues Geldsystem beendet Geldschöpfung der Banken
Prof. Dr. Joseph Huber, ein führender Ökonom und Entwickler des Vollgeldkonzepts, diskutiert die Herausforderungen des heutigen Geldsystems. Er erklärt, wie Banken Geld durch Kredite erschaffen und welche Risiken dies birgt. Huber skizziert die Vorteile eines Vollgeldsystems, das eine stabilere Finanzlage fördern könnte, und thematisiert die Rolle von Zentralbanken. Zudem erörtert er die mögliche schrittweise Einführung digitaler Vollgeldformen und die Abwägung zwischen Chancen und Widerständen im Bankensektor.


