bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Dr. Daniel Stelter
undefined
42 snips
Aug 10, 2025 • 1h 25min

Trumpismus und die Zukunft der EU

Rüdiger Bachmann, ein deutsch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor in den USA, diskutiert die Herausforderungen des Trumpismus und dessen Auswirkungen auf die EU. Er betont, dass Europa Großmachtstatus erlangen muss, um zu überleben. Themen wie die Erosion von Institutionen in den USA und die Gefahren durch politische Einflussnahme auf die Zentralbank finden ebenfalls Beachtung. Bachmann warnt vor den langfristigen Risiken für die deutsche Industrie durch einen Vertrauensverlust in amerikanische Wirtschaftsdaten und betont den Reformbedarf der EU.
undefined
Aug 6, 2025 • 43min

Eine Frage der Physik

Holger Watter ist promovierter Diplom-Ingenieur für Maschinenbau und Professor für Systemtechnik an der Hochschule Flensburg, spezialisiert auf regenerative Energiesysteme. In diesem Gespräch werden die Missverständnisse um Kilowatt und Kilowattstunden thematisiert, die die Diskussion um die Energiewende beeinträchtigen. Zudem werden die Herausforderungen der erneuerbaren Energien, wie Speichermöglichkeiten und die Rolle von Wasserstoff, angesprochen sowie die Bedeutung von Ingenieuren in der Klimadiskussion. Auch die Effizienz von Wärmepumpen wird kritisch beleuchtet.
undefined
34 snips
Aug 3, 2025 • 1h 6min

Tödliche Naivität

Herbert Saurugg, international anerkannter Experte für Krisenvorsorge und Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge in Österreich, diskutiert die fatale Realität von Blackouts. Er erklärt, wie der Stromausfall in Spanien als alarmierendes Beispiel dient und die Gefahr einer langfristigen Stromunterbrechung unterstreicht. Saurugg betont die Bedeutung individueller Krisenvorsorge und die Schwächen des Katastrophenschutzes in Deutschland und Österreich. Zudem werden die Herausforderungen durch erneuerbare Energien und die Notwendigkeit stabiler Stromnetze thematisiert.
undefined
48 snips
Jul 30, 2025 • 1h 7min

Pyrrhussieg gegen Kernkraft

Anna Veronika Wendland, Deutsche Technik- und Osteuropahistorikerin und leidenschaftliche Befürworterin der Kernkraft, diskutiert die weitreichenden Folgen des deutschen Ausstiegs aus der Atomenergie. Sie beleuchtet die paradoxen wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, die Deutschland nun überwinden muss. Wendland betont die zentrale Rolle der Kernenergie in der Energiewende und skizziert deren Bedeutung im Kontext der Klimakrise. Zudem wird die Notwendigkeit einer kritischen Neubewertung der deutschen Energiepolitik thematisiert.
undefined
58 snips
Jul 27, 2025 • 57min

Auf Kernkraft gegründet

Thomas Kestler, Politikwissenschaftler und Privatdozent, beleuchtet die ideologische Gründung der Grünen und deren Widerstand gegen Atomkraft. Er erörtert, wie die Anti-AKW-Bewegung zur Identitätsbildung der Partei beitrug und aktuelles politisches Handeln beeinflusst. Interessant ist die Betrachtung, wie Feindbilder die politische Mobilisierung prägen und welche Herausforderungen dabei bestehen. Zudem wird die Zukunft der Kernenergie in Deutschland thematisiert, angesichts der gesamtgesellschaftlichen Debatten über Energieversorgung und Klimaschutz.
undefined
46 snips
Jul 23, 2025 • 1h 30min

Brutal wie ein heißer Krieg

Politische Rivalitäten werden immer mehr durch wirtschaftliche Mittel ausgetragen. Der Konflikt zwischen dem Westen, China und Russland verändert die Inflationslage drastisch. Es wird diskutiert, wie geopolitische Spannungen Zinsen und Inflationsraten beeinflussen. Auch die US-Einwanderungspolitik und ihre Folgen für den Arbeitsmarkt kommen zur Sprache. Zudem wird die Strategische Neuausrichtung der westlichen Industrie und die Rolle Chinas im globalen Energiehandel thematisiert, während die Risiken einer finanziellen Instabilität im Raum stehen.
undefined
50 snips
Jul 20, 2025 • 1h 5min

Globaler Wirtschaftskrieg

Dr. Werner Plumpe, emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, teilt seine Einsichten zu den geopolitischen Spannungen und den anhaltenden Handelskonflikten zwischen den USA und China. Er diskutiert, wie historische Rivalitäten die heutige Wirtschaft beeinflussen und kritisiert die Illusion einer stabilen, regelbasierten Weltwirtschaft. Plumpe betont, dass Wirtschaftskriege eher die Norm als die Ausnahme sind und analysiert die komplexen Abhängigkeiten zwischen globalen Akteuren und deren strategische Ziele.
undefined
31 snips
Jul 16, 2025 • 35min

Stumpfes Schwert

Die Diskussion über die Wirkung westlicher Sanktionen gegen Russland zeigt spannende Einsichten. Trotz optimistischer Prognosen erweist sich die russische Wirtschaft als stabiler als erwartet. Öl- und Gasexporte sowie neue Handelsbeziehungen haben zu einem überraschenden Wachstum beigetragen. Experten analysieren die Herausforderungen und Resilienz des russischen Finanzsystems. Zudem wird die strategische Partnerschaft mit China thematisiert, während die Wirksamkeit der Sanktionen in Frage gestellt wird - ein faszinierender Blick auf geopolitische und wirtschaftliche Dynamiken.
undefined
55 snips
Jul 13, 2025 • 1h 8min

Rüstungsmilliarden allein genügen nicht

In diesem Gespräch ist Guntram Wolff, Professor für Volkswirtschaftslehre und Senior Fellow, zu Gast. Er spricht über die beispiellosen Anstiege der Verteidigungsausgaben in Deutschland und Europa. Trotz der finanziellen Mittel bleibt Europa anfällig und abhängig von den USA. Wolff diskutiert die ineffiziente Beschaffung der Bundeswehr und die strukturellen Herausforderungen, die die Einsatzbereitschaft behindern. Zudem beleuchtet er die Notwendigkeit schnellerer, günstigerer modernisierter Verteidigungstechnologien und die Wichtigkeit europäischer Kooperation.
undefined
14 snips
Jul 9, 2025 • 46min

Kurzsichtiges Spiel mit der Geldpolitik

Thomas Drechsel, Professor für Wirtschaft an der University of Maryland, diskutiert die wachsenden politischen Einflüsse auf die Geldpolitik. Besonders interessant ist Trumps kritische Beziehung zur Federal Reserve und deren Auswirkungen auf die Inflation. Drechsel beleuchtet historische Beispiele, wie politische Eingriffe in die Geldpolitik von Nixon und Trump die makroökonomischen Bedingungen beeinflussten. Zudem wird die Rolle der Notenbanks unabhängig diskutiert, während die Staatsverschuldung in den Fokus rückt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app