bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter cover image

bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Latest episodes

undefined
62 snips
Jan 26, 2025 • 1h 9min

Letzte Hoffnung KI

Der Aufstieg der Künstlichen Intelligenz bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Deutschland mit sich. Eine Diskussion über den dramatischen Rückstand Deutschlands in der Digitalisierung unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf. Die Rolle von KI in der Produktivitätssteigerung und der Bewältigung demografischer Veränderungen spielt eine zentrale Rolle. Globale Trends zeigen, dass wirtschaftliche Macht in den globalen Süden wandert. Zudem werden die Notwendigkeit von strategischem Denken und Bildung sowie die Herausforderungen bei der Integration von KI-Technologien thematisiert.
undefined
43 snips
Jan 19, 2025 • 1h 36min

Historischer Fehler

Zu Gast sind Daniel Gräber, Redakteur bei Cicero und Experte für den Atomausstieg, sowie Prof. Dr. Jan Emblemsvåg von der Norwegian University of Science and Technology, bekannt für seine Studien zur Energiewende. Sie diskutieren die aggressiven Reaktionen auf die Atomkraftdebatte in Deutschland. Die Gesprächspartner beleuchten die wirtschaftlichen Folgen der Kernkraftabschaltung und die Notwendigkeit, atomare Optionen in der Energiepolitik nicht zu tabuisieren. Darüber hinaus wird die Rolle der Atomkraft im Kontext von Klimazielen und technologischem Wandel thematisiert.
undefined
48 snips
Jan 12, 2025 • 1h 39min

Wahl ohne Wahl?

Prof. Hans-Werner Sinn, emeritierter Präsident des IFO-Instituts und renommierter Wirtschaftswissenschaftler, diskutiert die Dringlichkeit eines radikalen Wandels in der deutschen Wirtschaftspolitik. Er kritisiert die aktuelle Energiepolitik und deren kurzfristige Lösungen. Außerdem thematisiert er die Herausforderungen des Sozialstaates sowie die Reformunwilligkeit der Parteien. Sinn beleuchtet die Deindustrialisierung und die Probleme der europäischen Automobilindustrie im globalen Wettbewerb. Abschließend wird die Notwendigkeit grundlegender Reformen zur Wettbewerbsfähigkeit betont.
undefined
28 snips
Jan 5, 2025 • 1h 4min

Es geht noch!

Dr. Andreas Bergmann, Seriengründer und CEO von 4TEEN4 Pharmaceuticals, teilt seine Vision einer medizinischen Revolution. Er beleuchtet die Herausforderungen, die Deutschland in der Forschung und Entwicklung gegenüber China und den USA hat. Besonders faszinierend sind seine Einblicke in innovative Antikörpertherapien gegen kritische Erkrankungen und die Entwicklungen im Bereich Sepsis, wo die Sterblichkeit trotz Fortschritten unverändert bleibt. Zudem diskutiert er die Rolle von Startups und die Notwendigkeit langfristiger Unterstützung für Biotech-Innovationen.
undefined
18 snips
Dec 29, 2024 • 57min

Was für ein Jahr 2024 (2)

Mike Zöller, Sanierungsexperte bei FTI Consulting, spricht über die alarmierende wirtschaftliche Lage in Deutschland. Er beleuchtet dringende Restrukturierungsmaßnahmen und die Herausforderungen, die schnelle Entscheidungen erfordern. Zöller diskutiert die Auswirkung hoher Energiekosten auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Notwendigkeit von Reformen im Steuer- und Abgabensystem. Zudem wird die Rolle von Grundlastkraftwerken für die Energiewende thematisiert und die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China einbezogen.
undefined
71 snips
Dec 22, 2024 • 1h 11min

Was für ein Jahr 2024 (1)

Jörn Peters, Finanzvorstand von Dual Fluid, erläutert die vielversprechenden Technologien und Erfolgschancen von Small Modular Reactors in der Energiepolitik. Er diskutiert zudem die Herausforderungen der Energiewende und die Notwendigkeit innovativer Lösungen für eine effiziente Klimapolitik. Peters betont die Bedeutung technologischer Fortschritte, um den Atomausstieg zu gestalten und gleichzeitig neue Perspektiven für die Energiezukunft zu schaffen.
undefined
61 snips
Dec 15, 2024 • 1h 15min

Radikal-Agenda 2030

Prof. Dr. Lars Feld, Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg und persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen, diskutiert die kritische wirtschaftliche Lage Deutschlands. Er thematisiert die enormen Kapitalabflüsse, die Herausforderungen der Subventionskultur und die Notwendigkeit von grundlegenden Reformen zur Stabilisierung der Wirtschaft. Auch die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt und die Probleme der Energiepolitik kommen zur Sprache, wobei er innovative Lösungen zur Bewältigung dieser Krisen skizziert.
undefined
37 snips
Dec 8, 2024 • 1h 43min

Frankreich ruiniert die Eurozone

Brigitte Evelyne Granville, Professorin für internationale Wirtschaft an der Queen Mary University of London, folgt einem kritischen Blick auf Frankreichs Haushaltssituation. Sie diskutiert die drohende Schuldenkrise in der Eurozone und die Unfähigkeit der französischen Regierung, das Defizit zu reduzieren. Granville thematisiert auch die Dominanz der Technokratie in Frankreich und die Kluft zwischen Eliten und Bevölkerung. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen des Euros und die Notwendigkeit von Reformen für die französische Wirtschaft.
undefined
12 snips
Dec 1, 2024 • 1h 4min

Deindustrialisierung nur ein Mythos?

Prof. Dr. Timo Wollmershäuser, ein renommierter Wissenschaftler am IFO-Institut, spricht über die aktuelle Debatte zur Deindustrialisierung in Deutschland. Er erklärt den Unterschied zwischen Produktion und Bruttowertschöpfung und beleuchtet, dass trotz Produktionsrückgang die Wertschöpfung stabil bleibt. Außerdem thematisiert er die Herausforderungen der Automobilindustrie und den Einfluss des demografischen Wandels auf die Wirtschaft. Letztlich wird die Notwendigkeit von Innovation und politischen Reformen hervorgehoben, um zukünftigen Herausforderungen zu begegnen.
undefined
28 snips
Nov 24, 2024 • 1h 23min

Weniger Staat ist mehr

Professorin Dr. Veronika Grimm ist Expertin für Energiesysteme und Mitglied des Sachverständigenrates. Sie diskutiert die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und deren dramatische Lage. Themen wie die Herausforderungen der KI-Ära sowie der ineffiziente Strommarkt stehen im Fokus. Grimm unterstreicht den Bedarf nach Deregulierung im Wohnungsmarkt und die Bedeutung sozialer Gerechtigkeit. Zudem wird die Dringlichkeit von Strukturreformen hervorgehoben, um Vertrauen in marktorientierte Lösungen zurückzugewinnen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode