bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Dr. Daniel Stelter
undefined
78 snips
Jul 6, 2025 • 1h 21min

Die Lüge vom Wachstumsverzicht

Jeroen van den Bergh ist Forschungsprofessor an der Autonomen Universität Barcelona und befasst sich mit der Schnittstelle von Ökonomie und Umweltwissenschaften. Ivan Savin ist Außerordentlicher Professor für Quantitative Analytik an der ESCP Business School und spezialisiert auf Innovationsökonomie. Die beiden diskutieren die kritisch hinterfragte Degrowth-Theorie und die Mängel vieler Studien dazu. Sie beleuchten die realen Herausforderungen der Klimapolitik und warnen vor der Vereinfachung komplexer wirtschaftlicher Fragen. Zudem wird die Bedeutung präziserer Forschungsansätze betont.
undefined
39 snips
Jun 29, 2025 • 1h 13min

Mit Zöllen in die Depression

In dieser Folge ist Kirsten Wandschneider zu Gast, außerordentliche Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien und Kiel Institute Fellow, die sich auf Wirtschaftsgeschichte und internationale Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Sie diskutiert die möglichen gravierenden Folgen der US-Zollpolitik für die deutsche Industrie. Historische Parallelen zum Protektionismus der 1930er Jahre zeigen die Gefahren von Handelsbeschränkungen auf. Zudem wird die Rolle von Währungspolitik als Alternative zu Schutzmaßnahmen beleuchtet, um den Welthandel zu stabilisieren.
undefined
41 snips
Jun 22, 2025 • 1h 17min

Milliarden für die Moral

Dirk Niebel, ehemaliger Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, spricht über die Herausforderungen der deutschen Entwicklungshilfe. Er kritisiert die Scheckbuchmentalität und die ineffiziente Mittelverwendung sowie die Korruption, die viele Projekte behindert. Niebel thematisiert die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Entwicklungsstrategie, insbesondere in Bezug auf die Unterstützung in Ländern wie Uganda und den palästinensischen Gebieten. Er beleuchtet auch die Bedeutung von Governance und lokaler Kapazitätsbildung für nachhaltige Fortschritte.
undefined
96 snips
Jun 15, 2025 • 1h 27min

Keine Chance für den Euro

Steffen Murau, Politökonom und Experte für internationales Geld, beleuchtet die Herausforderungen des Euros. Trotz der Bestrebungen der EU, den Euro als ernsthaften Dollar-Konkurrenten zu positionieren, bleibt die Realität ernüchternd. Hauptgrund ist der Mangel an mutigen Reformen und einer attraktiven Kapitalmarktunion. Murau diskutiert auch die Risiken des US-Dollars und die Fragmentierung Europas. Die Notwendigkeit stabiler Euro-Anlagen und die Rolle der EZB im globalen Finanzsystem stehen im Fokus.
undefined
18 snips
Jun 8, 2025 • 1h 6min

Alle werden über 100 - und dann?

Ole Mensching, Mitgründer und General Partner von Apollo Health Ventures, widmet sich in diesem Gespräch der faszinierenden Welt der Langlebigkeit. Er erläutert, wie innovative Technologien und biotechnologische Ansätze die Altersforschung revolutionieren. Themen wie der Hype um Lebensverlängerung und umstrittene Methoden werden beleuchtet. Mensching gibt Einblicke in Investitionen, die darauf abzielen, altersbedingte Krankheiten zu bekämpfen, und diskutiert die gesundheitlichen sowie gesellschaftlichen Implikationen eines immer älter werdenden Lebens.
undefined
110 snips
Jun 1, 2025 • 1h 12min

Gesundheitssystem am Limit

Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit am RWI, und Christian Karagiannidis, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin, diskutieren die Krise des deutschen Gesundheitssystems. Sie beleuchten die finanziellen Engpässe, die Notwendigkeit echter Reformen und die falschen Anreize, die im System verankert sind. Zudem wird die Herausforderung der Lebensqualität im Gesundheitswesen mit dem QALY-Modell thematisiert und die Forderung nach einer besseren Patientensteuerung und Effizienzsteigerung aufgeworfen.
undefined
35 snips
May 25, 2025 • 1h 14min

Zuerst Start-Up, dann neue Industrie

Helmut Schönenberger, Gründer und CEO von UnternehmerTUM, diskutiert die Herausforderungen und Chancen für Start-ups in Deutschland. Er betont die Notwendigkeit, die Unternehmenslandschaft zu modernisieren und zu verjüngen, um innovative Industrien zu schaffen. Die Rolle der Hochschulen und der Zugang zu Kapital sind entscheidend für den unternehmerischen Erfolg. Zudem werden Strategien zur Stärkung des Halbleitermarktes erörtert, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
undefined
86 snips
May 18, 2025 • 1h 8min

Die Alten plündern die Zukunft

Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge, kritisiert die vernachlässigte Infrastruktur und Bildung. Er spricht über die politischen Versäumnisse, die zukünftige Generationen belasten, und warnt vor den drastischen Folgen der aktuellen Rentenpolitik. Die unzureichenden Reformansätze und die Ungerechtigkeit bei Beamtenpensionen stehen ebenfalls im Fokus. Als Dystopie wird die wirtschaftliche Lage Deutschlands bis 2040 skizziert, wobei die Abwanderung von Fachkräften und die Altersvorsorge junger Menschen besondere Herausforderungen darstellen.
undefined
30 snips
May 11, 2025 • 1h 24min

Eine letzte Chance

Alexander Markowetz, Professor für Informatik an der Philipps-Universität Marburg, diskutiert die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung unter der neuen Bundesregierung. Er thematisiert die Bedeutung eines gut strukturierten Digitalministeriums und die Notwendigkeit von Interoperabilität für den Erfolg digitaler Transformationsprojekte. Historische Erfolge wie der GSM-Standard werden als Hoffnungsschimmer für Europas digitale Zukunft angeführt. Zudem wird die kritische Rolle von klaren rechtlichen Rahmenbedingungen und der Integration sämtlicher Ministerien in den Digitalisierungsprozess beleuchtet.
undefined
34 snips
May 4, 2025 • 1h 6min

Bleibt nur die Kettensäge

Dr. Sarah Necker, Professorin für Volkswirtschaft an der Friedrich-Alexander-Universität, beleuchtet in ihrem Gespräch die drängenden Probleme der Bürokratie in Deutschland. Sie erklärt, wie übermäßige Regulierung das Wirtschaftswachstum hemmt und eine potenzielle BIP-Steigerung von 2.449 Euro pro Kopf verpasst wurde. Außerdem diskutiert sie die Herausforderungen politischer Reformen, die oftmals negative kurzfristige Folgen haben. Die Rolle von Digitalisierung und ökonomischer Bildung für einen erfolgreichen Bürokratieabbau wird ebenfalls thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app