bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Licht und Schatten beim Mindestlohn

64 snips
Nov 16, 2025
In dieser spannenden Diskussion spricht Effrosyni (Efi) Adamopoulou, stellvertretende Leiterin des ZEW-Forschungsbereichs für Ungleichheit und Verteilungspolitik. Sie beleuchtet die komplexen Auswirkungen von Mindestlöhnen auf Unternehmen und die Verteilung von Produktivitätsschocks. Efi erklärt, warum Kurzarbeit oft eine bessere Lösung als Entlassungen ist und geht auf die Unterschiede zwischen nationalen und sektoralen Mindestlöhnen ein. Zudem wirft sie einen kritischen Blick auf die Möglichkeiten, wie Mindestlöhne zur Reduzierung von Ungleichheit beitragen können.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Historische Wirkung und aktuelle Erhöhung

  • Der Mindestlohn stieg seit 2015 von 8,50€ auf 12,82€ und brachte real rund 15% höhere Kaufkraft für Betroffene.
  • Weitere Erhöhungen bis 14,60€ sind geplant, was nahe an politische Forderungen wie 15€ heranrückt.
INSIGHT

Produktivität kompensiert Beschäftigungsverluste

  • Studien (z.B. IZA) finden Lohnanstiege und gleichzeitig Produktivitätssteigerungen in betroffenen Unternehmen.
  • Diese Produktivitätsgewinne mildern Beschäftigungswirkungen und erklären das geringe Makro‑Beschäftigungs­ausmaß.
INSIGHT

Keine Wellenwirkung über Branchen hinweg

  • Produktivitätsgewinne blieben in betroffenen Firmen und überschwappen kaum auf andere Bereiche.
  • Daher sind sektorale Reallokationseffekte begrenzt und kein Allheilmittel.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app