

Übermedien
Übermedien
Der Podcast von Übermedien.de, dem Online-Magazin für Medienkritik.
Episodes
Mentioned books

Sep 5, 2025 • 30min
Holger ruft an ... wegen „AI first“
Macht bei Axel Springer bald KI die ganze Arbeit?
Dass Mathias Döpfner, der Chef des Berliner Axel-Springer-Verlags, die „Chancen von KI umarmen“ will, hat er bereits vor zwei Jahren deutlich gemacht. Dieses Jahr dann stellte Springer-Vorstandsmitglied Claudius Senst in einer Mail an die Mitarbeiter einen „Fünf-Punkte-Plan“ vor, an den sich alle halten müssen. „AI first“ lautete die Devise. Das Magazin „Medieninsider“ berichtete damals zuerst darüber.
„AI first“ bedeutet zum Beispiel, dass Journalisten zu Beginn einer Recherche immer erst eine KI befragen sollen, bevor sie eine Suchmaschine nutzen. Oder dass Artikel mindestens einmal von einer KI geprüft und „optimiert“ werden.
Kann das gut gehen? Schließlich zeigen KI-Modelle gerade bei solchen Aufgaben noch viele Schwächen. Was bedeutet das für die journalistischen Inhalte und die Abläufe in der Redaktion?
„Medieninsider“-Gründer Marvin Schade ist diese Woche zu Gast bei Holger Klein im Übermedien-Podcast und spricht darüber, wie der KI-Plan von Springer genau aussieht, woran er zweifelt, und wie KI den Journalismus verändert – mal davon abgesehen, dass sie viele Jobs kosten könnte.

18 snips
Jul 24, 2025 • 20min
Holger ruft an ... wegen Late Night
Friedrich Küppersbusch, ein bekannter Journalist und Medienunternehmer, reflektiert über die Absetzung von Stephen Colberts Late Night Show und deren politische Implikationen. Er diskutiert die finanzielle und politische Einflüsse, die zur Entscheidung geführt haben könnten. Außerdem thematisiert er den Unterschied zwischen deutschen und amerikanischen Late-Night-Shows, wobei er die politische Einseitigkeit in den USA als problematisch empfindet. Küppersbusch beleuchtet auch die Herausforderungen, die das Fernsehen in der politischen Kommunikation meistern muss.

Jul 17, 2025 • 29min
Holger ruft an ... wegen Medien und Kampagnen
Ingrid Brodnig, Buchautorin und Kolumnistin bei „Der Standard“, spricht über die Verantwortung der Medien im Fall der Richterkandidatin Frauke Brösius-Gersdorf, die Ziel von Desinformation wurde. Sie thematisiert, wie Medien in die Falle rechtsradikaler Kampagnen tappen können und die Gefahren fehlerhafter Berichterstattung. Zudem wird untersucht, wie Frauen im Journalismus ungerechtfertigte Vorwürfe erleiden und welche Rolle Qualitätskontrolle und Weiterbildung für Journalisten spielen sollten, um solchen Herausforderungen zu begegnen.

Jul 11, 2025 • 30min
Holger ruft an ... wegen KI und Medien
Sebastian Esser, Journalist und Geschäftsführer der Mitgliedschaftsplattform Steady, diskutiert die Bedrohung, die KI für unabhängige Medien darstellt. Er warnt, dass KIs Inhalte nutzen, ohne dass Medien davon profitieren, was deren Reichweite gefährdet. Esser spricht auch über die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung, damit Medien nicht zur Content-Lieferanten für große Plattformen werden. Zudem beleuchtet er Wege zur Stärkung kleinerer Publikationen im Kontext einer sozialen Medienlandschaft.

4 snips
Jun 26, 2025 • 18min
Holger ruft an ... wegen Iran
Parniean Soufiani, Redakteurin beim WDR und Host des Cosmo-Podcasts „Iran im Herzen“, bringt ihre Expertise in die Diskussion ein. Sie thematisiert, wie Persönliche Schicksale der Menschen im Iran und die iranischen Community in Deutschland oft zu kurz kommen. Soufiani betont die Wichtigkeit einer differenzierten Berichterstattung und das Teilen menschlicher Geschichten. Zudem wird die evolutionäre Natur der iranischen Revolution und die sprachlichen Nuancen im Umgang mit dem Iran behandelt, um Missverständnisse zu vermeiden.

9 snips
Jun 20, 2025 • 25min
Holger ruft an wegen ... Nachrichtenvermeidung
Julia Behre, Medienwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Medienforschung, analysiert die Ergebnisse des Reuters Institute Digital News Reports 2025. 71 Prozent der Deutschen meiden Nachrichten; die Gründe sind vielfältig, darunter negative Emotionen und Themenverdrossenheit. Sie beleuchtet das Vertrauen in Nachrichten und das Wachsen skeptischer Haltungen gegenüber KI-generierten Inhalten. Der Einfluss von Corona auf die Nachrichtenvermeidung sowie die Herausforderungen für Journalismus im digitalen Zeitalter werden ebenfalls thematisiert.

Jun 13, 2025 • 27min
Holger ruft an ... wegen Sean Diddy Combs
Ann-Kathrin Nezik, Wirtschaftskorrespondentin der Süddeutschen Zeitung in New York, berichtet über den aufsehenerregenden Prozess gegen Sean Combs. Sie erklärt, wie der Rapper ein über zwei Jahrzehnte bestehendes System des Missbrauchs etabliert haben soll. Nezik beleuchtet die Rolle von Influencern in der Medienberichterstattung und die Herausforderungen für Journalisten, die Zugang zum Gerichtssaal kämpfen müssen. Zudem diskutiert sie die emotionale Belastung der Berichterstattung über solch erschütternde Themen und vergleicht den Diddy-Prozess mit anderen Fällen der MeToo-Bewegung.

Jun 6, 2025 • 30min
Holger ruft an ... wegen Programmbeschwerden
Stefan Fries, ein Medienjournalist mit tiefem Wissen über Programmbeschwerden, beleuchtet die steigende Zahl von Beschwerden bei öffentlich-rechtlichen Sendern im Jahr 2024. Er erklärt, warum die Transparenz in der Bearbeitung der Beschwerden so unterschiedlich ist. Außerdem werden die Herausforderung des Beschwerdeprozesses und die unzureichende Kommunikation der Sender thematisiert. Fries fordert dringend eine Neuregelung der Transparenzpflichten, um das Vertrauen der Bürger in den Rundfunk zu stärken.

5 snips
May 30, 2025 • 41min
Holger ruft an ... wegen Doping
In dieser Folge spricht Hajo Seppelt, ein renommierter Filmemacher und Investigativjournalist, über die Schattenseiten des Sportjournalismus im Kontext von Doping. Er kritisiert, dass viele Journalisten zu oft wegsehen aus Angst vor Interessenkonflikten und dem Druck von Sponsoren. Seppelt enthüllt, dass die NADA seit Jahren keine Namen von gesperrten Athleten veröffentlicht, und erörtert die Probleme der Transparenz und Datenschutz im Dopingbereich. Zudem beleuchtet er die Verantwortung der Medien, kritisch und unabhängig zu berichten.

May 8, 2025 • 25min
Holger ruft an ... wegen Verfassungsschutz
Aiko Kempen ist Investigativ-Reporter von „Frag den Staat“ und setzt sich für die Veröffentlichung des geheimen AfD-Gutachtens ein. In einem spannenden Gespräch erklärt er, warum Transparenz für die Demokratie wichtig ist und wie das Gutachten die Debatte um die AfD beeinflussen könnte. Kempen beleuchtet auch, warum viele Medien zurückhaltend sind, Informationen zu veröffentlichen, und welche Rolle Journalisten in der Aufklärung über extrem rechte Inhalte spielen. Ein kritischer Blick auf die Herausforderungen der Geheimhaltung im Verfassungsschutz.