

Holger ruft an ... wegen Programmbeschwerden
Jun 6, 2025
Stefan Fries, ein Medienjournalist mit tiefem Wissen über Programmbeschwerden, beleuchtet die steigende Zahl von Beschwerden bei öffentlich-rechtlichen Sendern im Jahr 2024. Er erklärt, warum die Transparenz in der Bearbeitung der Beschwerden so unterschiedlich ist. Außerdem werden die Herausforderung des Beschwerdeprozesses und die unzureichende Kommunikation der Sender thematisiert. Fries fordert dringend eine Neuregelung der Transparenzpflichten, um das Vertrauen der Bürger in den Rundfunk zu stärken.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Wenige, aber aufwendige Beschwerden
- Offizielle Programmbeschwerden an Rundfunkräte sind kompliziert und selten im Vergleich zu allgemeinen Rückmeldungen.
- In 2024 gab es 1129 offizielle Beschwerden, was 60% mehr ist als 2023, jedoch kaum auf die Gesamtprogrammmenge bezogen.
Massenbeschwerden und Senderreaktion
- Viele Beschwerden entstehen durch einfache Massenbeschwerde-Portale wie Rundfunkalarm.
- Einige Sender wie der RBB erkennen solche Beschwerden im großen Umfang als offiziell an, was zu Anstiegen führt.
Programmbeschwerden erfordern genaue Zuordnung
- Offizielle Programmbeschwerden müssen gegen Programmgrundsätze verstoßen.
- Man muss den konkreten Sender und die zuständigen Rundfunkräte adressieren, oft ist das kompliziert herauszufinden.