
Übermedien
Der Podcast von Übermedien.de, dem Online-Magazin für Medienkritik.
Latest episodes

Feb 6, 2025 • 23min
Holger ruft an ... wegen Migration
Ella Schindler, Co-Vorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher*innen, spricht über die einseitige Berichterstattung in den Medien zur Migration. Sie kritisiert, dass oft nur über negative Vorfälle berichtet wird und darunter wichtige Themen wie Armut und Bildung leiden. Schindler fordert mehr Vielfalt in der Perspektive und mehr Wertschätzung für die Herausforderungen von Migranten. Zudem beleuchtet sie das Misstrauen der migrantischen Community gegenüber den Medien und die Notwendigkeit einer respektvollen und umfassenden Berichterstattung.

Feb 4, 2025 • 42min
Holger ruft an ... wegen „Blick“-Urteil
Jolanda Spiess-Heggelin, Journalistin und ehemalige Kantonsrätin, kämpft gegen digitale Gewalt und die Folgen von unwahren Medienberichten. Sie berichtet über ihre Erfahrungen mit der Boulevardpresse und das bedeutende Urteil gegen Ringier, das ihr eine hohe Entschädigung zuspricht. Dabei analysiert sie die unethischen Praktiken im Journalismus und diskutiert die Unterstützung, die sie durch Crowdfunding und Familie erhielt. Zudem thematisiert sie die weitreichenden Auswirkungen von Medienkampagnen auf das Leben von Betroffenen.

7 snips
Jan 24, 2025 • 31min
Holger ruft an ... wegen "Databroker Files"
Sebastian Meineck, Tech-Journalist bei Netzpolitik.org und Experte für Datenschutz, spricht über die erschreckenden Praktiken des Datenhandels. Es wird diskutiert, wie persönliche Standortdaten von Apps auf digitalen Marktplätzen verkauft werden und welche Folgen das für die Privatsphäre hat. Meineck erklärt die problematischen Aspekte der Massenüberwachung und die Rolle der DSGVO. Zudem gibt er wertvolle Tipps, wie man seine eigenen Daten besser schützen kann und beleuchtet die Schattenseiten dieses digitalen Ökosystems.

4 snips
Jan 17, 2025 • 31min
Holger ruft an ... wegen Wahlkampf
Helene Bubrowski, stellvertretende Chefredakteurin von Table.Media, beleuchtet die Herausforderungen des politischen Journalismus im Wahlkampf. Sie diskutiert, wie Journalisten in einer Zeit emotionaler Sensibilität agieren und sich rechtfertigen müssen, während Parteien oft vorwerfen, sie würden nicht genügend über politische Inhalte berichten. Zudem thematisiert sie die Diskrepanz zwischen privater und öffentlich-rechtlicher Berichterstattung und die Tendenz, Wahlkämpfe zu stark personalisiert zu betrachten. Was bleibt unter dem Radar?

12 snips
Jan 10, 2025 • 27min
Holger ruft an ... wegen Österreich
Luis Paulitsch, Jurist und Medienethiker von der Datumstiftung, diskutiert brisante Themen zur Medienlandschaft in Österreich. Er beleuchtet die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen der ÖVP und der FPÖ sowie die möglichen Gefahren für den unabhängigen Journalismus. Paulitsch warnt vor der Abschaffung der Haushaltsabgabe und der Gefahr einer dominierenden rechten Medienlandschaft. Zudem thematisiert er, wie die FPÖ soziale Medien zur Influenzierung der öffentlichen Wahrnehmung nutzt und die Bedeutung von Pressefreiheit in der heutigen Zeit.

10 snips
Dec 18, 2024 • 41min
Holger wird angerufen ...
Stefan Niggemeier, Gründer von Übermedien.de, spricht mit Holger Klein über die Herausforderungen beim Podcasten in Bayern und die Erschöpfung durch lange Aufnahmetage. Sie diskutieren die Kunst des Gesprächs und betonen die Wichtigkeit von Neugier und Flexibilität. Außerdem thematisieren sie die Kommunikation in der Meinungsvielfalt und die Rolle der sozialen Medien. Hinter den Kulissen teilen sie humorvolle Anekdoten und erläutern die Techniken der Nachbearbeitung, einschließlich des Einsatzes von KI, um Podcasts zu optimieren.

13 snips
Dec 13, 2024 • 29min
Holger ruft an ... wegen Internetarchiven
Titus Blome, Kulturredakteur bei Zeit Online und Experte für digitale Kultur, diskutiert die Flüchtigkeit des Internets. Er erklärt, warum die Aussage, das Internet vergisst nichts, irreführend ist. Viele Inhalte verschwinden, wenn sie nicht rentabel sind. Blome thematisiert die Herausforderungen der Internetarchivierung und die Rolle der Nutzer bei der Auswahl wichtiger Inhalte. Zudem wird die Notwendigkeit von gesetzlichen Maßnahmen hervorgehoben, um den kulturellen Erhalt im digitalen Zeitalter zu sichern.

4 snips
Dec 6, 2024 • 31min
Holger ruft an ... wegen Falschnachrichten
Kai Kupferschmidt, ein Wissenschaftsjournalist mit Fokus auf Infektionskrankheiten und Desinformation, diskutiert die komplexe Welt der Misinformation. Er erklärt, warum Pandemien ein Nährboden für Falschnachrichten sind und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Definition von Misinformation. Zudem wird erörtert, wie Desinformation das Vertrauen in Informationen untergräbt. Kupferschmidt zieht Parallelen zwischen Informationskrisen und Ernährung und schlägt Lösungen für einen bewussteren Medienkonsum vor.

4 snips
Nov 29, 2024 • 29min
Holger ruft an ... wegen Kriminalitätsberichterstattung
Thomas Hestermann, ein erfahrener Journalismusprofessor, erforscht die deutsche Kriminalitätsberichterstattung und deren Verzerrungen. Er beleuchtet, wie Gewaltverbrechen in den Medien überrepräsentiert sind, während andere Straftaten kaum Beachtung finden. Hestermann erklärt, dass trotz sinkender Kriminalitätsraten die Angst in der Gesellschaft wächst, was auf die Medienberichterstattung zurückzuführen sei. Zudem diskutiert er, wie ausländische Tatverdächtige verzerrt dargestellt werden und warum bestimmte Themen wie Kinderpornografie in der Berichterstattung vernachlässigt werden.

Nov 22, 2024 • 19min
Holger ruft an ... wegen Humor
Katharina Greve, Künstlerin und Preisträgerin des Deutschen Karikaturenpreises, spricht über die Kunst, ernste Themen humorvoll darzustellen. Sie erklärt, wie ihre Cartoons die Auswirkungen der Politik auf das Alltagsleben der Menschen beleuchten. Greve diskutiert ihren kreativen Prozess und die Herausforderungen, humorvolle Zeichnungen in einer sich verändernden Welt zu schaffen. Zudem reflektiert sie über die Evolution von Karikatur und Cartoon und die Rolle von Humor in der politischen Zeichnung, einschließlich eines witzigen Bezuges auf Papst Benedikts Rücktritt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.