Spektrum-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio
undefined
14 snips
Mar 14, 2025 • 21min

Happy Pi-Day! Kuriose Fakten zur Kreiszahl

Manon Bischof, Mathe-Redakteurin und Autorin der Kolumne "Die wunderbare Welt der Mathematik", taucht in die faszinierende Welt von Pi ein. Sie erklärt, warum der 14. März als Pi-Tag gefeiert wird und teilt amüsante Traditionen dazu. Besonders spannend wird es, als sie die überraschenden Anwendungen von Pi im Alltag und sogar im deutschen Steuergesetz beleuchtet. Manon erzählt von ihren persönlichen Begegnungen mit der Zahl und zeigt, wie oft wir Pi unbewusst in unserem täglichen Leben begegnen.
undefined
Mar 7, 2025 • 22min

KI aus China: Was steckt hinter DeepSeek

KI mit weniger Ressourcen: DeepSeek hat die westlichen Tech-Unternehmen geschockt. Doch was kann die Künstliche Intelligenz aus China wirklich? Und wie sicher ist das? (00:00:49) Begrüßung (00:02:12) Wie funktioniert KI? (00:03:23) DeepSeek: Erster Eindruck (00:04:57) Was unterscheidet DeepSeek von anderer KI? (00:07:12) Wie China die KI-Welt überrascht hat (00:09:23) Welche Ressourcen spielen bei KI eine Rolle? (00:10:01) Finanzieller Aufwand (00:13:02) Was kann Europa von China lernen? (00:15:30) KI aus China: Grund zu Sicherheitsbedenken? (00:17:00) Zensur und Überwachung (00:19:32) Manons Fazit (00:20:40) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-deepseek-ki-china
undefined
20 snips
Feb 27, 2025 • 24min

Spiegelbakterien: Gefahr aus dem Labor?

Frank Schubert, Biophysiker und Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft, taucht in die faszinierende Welt der Spiegelbakterien ein. Er erklärt, wie diese Moleküle die Medizin revolutionieren könnten, gleichzeitig aber auch unkontrollierbare Risiken für Menschen und Umwelt bergen. Schubert diskutiert die Herausforderungen der Immunerkennung und die Gefahren, die von diesen künstlichen Organismen ausgehen könnten. Um mögliche Bedrohungen zu minimieren, ruft er zu dringenden Regulierungsmaßnahmen und einer umfassenden Forschung auf.
undefined
7 snips
Feb 21, 2025 • 18min

CO₂: Direct Air Capture als Klima-Retter?

Verena Tang ist Wissenschaftlerin bei Spektrum der Wissenschaft und Expertin für Direct Air Capture. Sie erklärt die Grundlagen der CO₂-Entfernung aus der Luft und wie die Technologie funktioniert. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Herausforderungen und dem Potenzial dieser Methode. Tang thematisiert die Beteiligung von Erdöl- und Erdgasfirmen und die Kritik an der Technologie, einschließlich der Bedenken hinsichtlich der Energieeffizienz. Abschließend diskutiert sie, wie Direct Air Capture zur Klimagerechtigkeit beitragen kann.
undefined
Feb 14, 2025 • 20min

Griechenland: Was die Erdbeben auf Santorini bedeuten

Lars Fischer, Wissenschaftler und Erdbebenexperte, klärt über die jüngsten Erdbeben auf Santorini auf. Er erklärt die geologische Aktivität der Region und warnt vor möglichen stärkeren Beben. Fischer spricht über die Herausforderungen der Erdbebenvorhersage und betont, dass individuelle Vorsorge entscheidend ist. Zudem wird diskutiert, ob Reisende ihren Urlaub auf der Insel absagen sollten, und er gibt wertvolle Tipps zur Sicherheit. Santorini bleibt ein faszinierendes, aber riskantes Reiseziel.
undefined
6 snips
Feb 7, 2025 • 27min

Gehirn: Die Evolution der Kognition

Anna von Hopfgarten ist Redakteurin und Expertin für die Evolution der Kognition bei Tieren, insbesondere Vögeln. Sie erklärt, dass Vögel mehr kognitive Fähigkeiten besitzen, als lange angenommen. Beeindruckende Leistungen wie das Erkennen des eigenen Spiegelbildes und Problemlösungsfähigkeiten stehen im Fokus. Zudem wird die Theorie des Geistes untersucht und wie Krähen soziale Hierarchien verstehen. Außerdem wird die Intelligenz von Vögeln im Vergleich zu Primaten beleuchtet und die Rolle von Nervenzellen in der Evolution der Gehirne diskutiert.
undefined
7 snips
Jan 31, 2025 • 23min

Quantengravitation: Die Suche nach der Weltformel

Manon Bischoff ist Redakteurin für Mathematik und Physik bei Spektrum der Wissenschaft und kennt sich bestens mit Quantengravitation aus. Sie erklärt die jahrzehntelange Suche nach einer Weltformel, die Quantenphysik mit der Relativitätstheorie vereint. Es wird über die Herausforderungen und Ansätze zur Quantengravitation diskutiert, einschließlich der String-Theorie und Schleifenquantengravitation. Kontroversen und wissenschaftliche Streitereien um die richtigen Theorien werden beleuchtet, und auch die Zukunft dieser faszinierenden Forschung wird betrachtet.
undefined
8 snips
Jan 24, 2025 • 23min

Quantensensoren: Die Revolution der Messtechnik

Katharina Menne, Redakteurin für Physical Sciences und Expertin für Quantenphysik, erörtert die faszinierende Welt der Quantensensoren. Sie erklärt, wie diese revolutionären Geräte funktioniert und welche verborgenen Messmöglichkeiten sie bieten. Die Anwendungen sind vielfältig, von Magnetfeldmessungen im Gehirn bis hin zu innovativen Einsatzmöglichkeiten in der Medizintechnik. Menne beleuchtet auch die Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation und die Notwendigkeit weiterer Forschung, um das volle Potenzial von Quantensensoren zu entfalten.
undefined
21 snips
Jan 17, 2025 • 23min

Genetik: Die RNA-Revolution

Frank Schubert, Wissenschaftler bei Spektrum der Wissenschaft und Experte für Genetik und RNA, taucht in die faszinierende Welt der RNA ein. Er beleuchtet die revolutionäre Rolle der nicht-kodierenden RNA und deren Bedeutung für die Genregulation. Schubert erklärt, warum manche RNA-Moleküle als „Junk-RNA“ abgetan wurden und diskutiert die Kontroversen um ihre Funktionen. Zudem wird die Zukunft der RNA-basierten Medizin in der Krebsbehandlung angesprochen und auf die Herausforderungen in der RNA-Forschung hingewiesen.
undefined
15 snips
Jan 10, 2025 • 15min

Psychologie: Wie geht gute Führung?

Christiane Gelitz, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft und Expertin für Führungspsychologie, diskutiert die Essenz guter Führung. Sie erklärt, was Führungsstile ausmacht und stellt moderne, ethikorientierte Ansätze vor. Schlechte Leadership-Strategien werden beleuchtet, ebenso wie die Herausforderungen bei der Messung von Führungsstilen. Gelitz gibt praktische Tipps zur Verbesserung durch Verhaltensbeobachtung und betont die Wichtigkeit von Führung in flachen Hierarchien.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app