

Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Episodes
Mentioned books

23 snips
May 23, 2025 • 20min
Ausgrenzung: Trigger für Gewalt und Radikalisierung?
Christiane Gelitz, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, beleuchtet die dunklen Seiten der Ausgrenzung und deren Einfluss auf Aggression und Radikalisierung. Sie erklärt, wie soziale Isolation nicht nur psychische Schäden verursacht, sondern auch die Neigung zu extremistischen Ideologien fördern kann. Außerdem diskutiert sie den Ursprung des Ostrazismus und die Notwendigkeit struktureller Präventionsmaßnahmen in Schulen, um soziale Kompetenzen zu stärken und Ausgrenzung zu minimieren. Ein eindrücklicher Einblick in ein brisantes Thema!

36 snips
May 16, 2025 • 16min
Tierwohl: Wie Nutztiere denken und fühlen
Andreas Jahn, Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft, beleuchtet die komplexen Gedanken und Emotionen von Nutztieren wie Schafen, Kühen und Ziegen. Er diskutiert faszinierende Experimente, die zeigen, wie Tiere Selbstkontrolle und Empathie entwickeln. Jahn erklärt das Konzept des Contra-Freeloading und betont die Notwendigkeit, unser Verständnis von Tierwohl zu überdenken. Die fünf Freiheiten im Tierschutz werden vorgestellt, während er die Herausforderungen und Konsequenzen für die moderne Tierhaltung thematisiert.

May 9, 2025 • 24min
Das Langlands-Programm: Eine Vision der Mathematik
Manon Bischoff ist Redakteurin für Mathematik und Physik bei Spektrum der Wissenschaft. Sie beleuchtet das komplexe Langlands-Programm, das tiefgreifende Verbindungen zwischen Algebra und Geometrie schafft. Ein faszinierender über tausend Seiten umfassender Beweis wird diskutiert. Humorvoll wird auch ein Mathematik-Erotikfilm erwähnt, der die Leidenschaft für Zahlen auf unerwartete Weise zum Leben erweckt. Das Gespräch bietet spannende Einblicke in die Zusammenarbeit von Mathematikern und die Herausforderungen, die sie meistern.

28 snips
May 2, 2025 • 27min
Hunde: Wie sie die Welt wahrnehmen
Anna Lorenzen, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, taucht ein in die faszinierende Welt der Hunde und deren Wahrnehmung. Sie erklärt, warum der Geruchssinn der Vierbeiner so außergewöhnlich ist und wie er ihre Emotionen beeinflusst. Zudem wird über Missverständnisse in der Hundeerziehung diskutiert, insbesondere in Bezug auf Dominanz. Praktische Tipps zur Erziehung zeigen, wie man eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Hund aufbaut. Ein Einblick in die wissenschaftlichen Herausforderungen der Hundeverhaltensforschung rundet das Gespräch ab.

10 snips
Apr 25, 2025 • 24min
Unterseekabel: Wie schützen wir unseren Datenverkehr?
Ein Netz aus Unterseekabeln durchzieht die Weltmeere. Ihre Bedeutung für den Datenverkehr ist unermesslich. Doch sie vor Schäden und Angriffen zu schützen, ist eine schwierige Aufgabe.
(00:00:45) Begrüßung
(00:01:46) Warum sind Unterseekabel wichtig?
(00:03:45) Wie sehen Unterseekabel aus?
(00:05:35) Sabotage oder Unfall?
(00:08:25) Umgang mit defekten Unterseekabeln
(00:10:34) Wie kann man Unterseekabel schützen?
(00:13:53) Satelliten statt Kabel?
(00:21:06) Wer ist zuständig für internationale Datenübertragung?
(00:22:13) Zukunft der Unterseekabel
(00:23:20) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-unterseekabel

25 snips
Apr 18, 2025 • 18min
Cannabis-Legalisierung: Die Bilanz nach einem Jahr
Lisa Bauer, Psychologin und Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, analysiert ein Jahr nach der Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Sie diskutiert die Auswirkungen des neuen Gesetzes und beleuchtet sowohl die Chancen als auch Risiken der Legalisierung. Besondere Aufmerksamkeit erhält das Suchtpotenzial bei Jugendlichen und die medizinische Anwendung von Cannabis. Zudem wird die Problematik des Internethandels und die gespaltene öffentliche Meinung thematisiert, während Fachleute dringend notwendige Reformen fordern.

16 snips
Apr 11, 2025 • 24min
Quantencomputer: Streit um Microsofts „Märchen“
Manon Bischoff, Redakteurin für Mathe und Physik, bringt spannende Einblicke in die Welt der Quantencomputer. Sie erklärt die grundlegende Funktionsweise und das Potenzial dieser Technologie. Der Streit um Microsofts revolutionäre Ankündigung sorgt für Aufregung in der Forschungsgemeinschaft. Kritiker äußern Bedenken hinsichtlich der Ungenauigkeiten in den Microsoft-Behauptungen, insbesondere bezüglich topologischer Qubits. Zudem wird die Verantwortung von Wissenschaftlern in der Kommunikation ihrer Ergebnisse thematisiert. Die Diskussion zwischen Microsoft, Google und IBM zeigt die Herausforderung und den Wettstreit in der Quantenforschung.

6 snips
Apr 4, 2025 • 18min
Großwärmepumpen: Klimafreundliche Zukunft der Fernwärme?
Thomas Siebel, Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft und Experte für Großwärmepumpen, erläutert die vielversprechende Technologie der Großwärmepumpen. Diese könnten eine zentrale Rolle in der klimafreundlichen Wärmeversorgung spielen. Er erklärt die Unterschiede zu herkömmlichen Wärmepumpen und gibt Einblicke in spannende Projekte. Dabei beleuchtet er die Herausforderungen, insbesondere hohe Kosten und nötige politische Rahmenbedingungen. Siebel schaut auch optimistisch auf die Zukunft und das Potenzial dieser Technologie zur Reduktion fossiler Brennstoffe.

11 snips
Mar 28, 2025 • 16min
Stromnetz unter Druck
Verena Tang, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, beleuchtet die drängenden Herausforderungen unserer Stromnetze. Sie erklärt, wie die erhöhte Nutzung erneuerbarer Energien, E-Autos und Wärmepumpen die Netze stark belasten. Die Diskussion geht auf die komplexe Struktur der hohen Strompreise ein und erörtert innovative Lösungen wie Großbatteriespeicher und Wasserstoffproduktion. Zudem wird die Notwendigkeit von Netz- und Digitalisierungslösungen für die Zukunft betont, um diese wachsenden Anforderungen zu bewältigen.

18 snips
Mar 21, 2025 • 18min
Was taugt das Deutschlandticket wirklich?
Thomas Siebel, Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft und Verkehrspolitik-Experte, beleuchtet die Schwierigkeiten und Chancen des Deutschlandtickets. Er erklärt, welche Nutzergruppen vor allem profitieren und wie das Ticket jüngere Menschen dazu bringt, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Außerdem diskutiert er die positiven Effekte des Tickets auf die Klimabilanz und den öffentlichen Nahverkehr. Doch die finanzielle Zukunft bleibt ungewiss, insbesondere für ländliche Regionen, die weniger vom Ticket profitieren.