

Heisenbergs Revolution: 100 Jahre Quantenmechanik
18 snips Jul 25, 2025
Mike Zeitz, selbstständiger Physiker und Redaktionsleiter bei Spektrum der Wissenschaft, gibt fesselnde Einblicke in Werner Heisenbergs revolutionäre Ideen zur Quantenmechanik. Er diskutiert, wie Heisenbergs Entdeckungen die moderne Physik prägten und ohne die heutigen Technologien undenkbar wären. Besonders spannend sind seine Erklärungen zur Auseinandersetzung zwischen Heisenbergs Matrizenmechanik und Schrödingers Wellenmechanik sowie die aktuellen Herausforderungen in der Quantenphysik, die bis heute bestehen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Krise der Klassischen Physik
- Ende des 19. Jahrhunderts schien die Physik mit Mechanik, Elektromagnetismus und Thermodynamik alle Phänomene zu erklären.
- Doch bei Atomen versagten die klassischen Gesetze, was zur ersten großen Krise der Physik führte.
Heisenbergs Helgoland-Moment
- Heisenberg suchte 1925 auf Helgoland Ruhe vor seiner Allergie und konnte ungestört an seiner Quantenmechanik arbeiten.
- Dort hatte er einen "Heureka-Moment" und entwickelte neue Rechenregeln, die die Quantenwelt beschrieben.
Matrizenmechanik als Quantengrundlage
- Heisenberg entdeckte, dass Reihenfolge der Messungen bei Quanten wichtig ist, im Gegensatz zur klassischen Mathematik.
- Er entwickelte die Matrizenmechanik, eine neue Rechenmethode, die die Quantenmechanik fundamentiert.