Vor 100 Jahren hat Werner Heisenberg die Idee der Quantenmechanik geschaffen und die Physik damit nachhaltig verändert. Ohne seine Ideen wären weder das Smartphone noch die Atombombe möglich gewesen. Doch noch immer verstehen wir die Welt der Quanten nur in Ansätzen.
(00:02:20) Die Welt der Physik Anfang des 20. Jahrhunderts
(00:04:28) Wie kann man sich die Wissenschaftsbubble damals vorstellen?
(00:06:35) Worum geht´s in Heisenbergs berühmtesten Paper?
(00:09:16) Die Erzählweisen der Entstehung seiner Forschungsarbeit
(00:11:44) Es gab große Namen mit ähnlichen Ideen – inwiefern?
(00:14:49) Heisenbergs Paper gilt als Fundament der Physik – wie das?
(00:18:10) Es gab auch kritische Stimmen wie Erwin Schrödinger
(00:22:17) Wie ging es nach Heisenbergs Paper weiter?
(00:25:12) Was kann man in Göttingen lernen?
(00:28:30) Aktuell größten Herausforderungen der Quantenphysik?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen:
https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-heisenberg-quantenmechanik