

Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Vom Ursprung des Lebens über die moderne Medizin bis zu den Geheimnissen des Kosmos: Die Welt der Wissenschaft ist groß. Im "Spektrum-Podcast" erlebt ihr ihre ganze Vielfalt. Jede Woche tauscht sich detektor.fm-Moderator Marc Zimmer mit den Spektrum-Redakteurinnen und -Redakteuren über aktuelle Forschungsthemen und Studien aus: verständlich, fundiert und immer nah dran an den wichtigsten Fragen unserer Zeit.
Der “Spektrum-Podcast” ist ein Podcast von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm– zum Staunen, Nachdenken und Weitererzählen.
Der “Spektrum-Podcast” ist ein Podcast von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm– zum Staunen, Nachdenken und Weitererzählen.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Nov 14, 2025 • 17min
Rettet Seegras das Klima?
Andreas Jahn, Biologe und Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft, spricht über die erstaunlichen Fähigkeiten von Seegras. Er klärt, warum Seegras kein Algen, sondern eine Blütenpflanze ist und beleuchtet den dramatischen Rückgang seiner Bestände. Besonders faszinierend ist die Rolle des Seegrases im Klimaschutz: es speichert Kohlendioxid und bietet einen Lebensraum für viele Meerestiere. Jahn erläutert auch Renaturierungsansätze und die Herausforderungen durch den Klimawandel, die es zu Überwinden gilt.

Nov 7, 2025 • 25min
Wildpflanzen: Artenvielfalt retten im Garten?
Katharina Menne, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, gibt spannende Einblicke in die Welt der Wildpflanzen. Sie erklärt, warum viele heimische Pflanzen gefährdet sind und welche Rolle botanische Gärten und Home-Gardening dabei spielen. Katharina berichtet von ihren eigenen Versuchen, bedrohte Arten zu kultivieren, und thematisiert das fehlende Wissen über Wildpflanzen in der Gesellschaft. Zudem stellt sie das VIPS-Projekt zur Wiederansiedlung gefährdeter Arten vor und bietet praktische Tipps für Gartenbesitzer.

4 snips
Oct 31, 2025 • 33min
Mensch und Material: Wie Werkstoffe unser Leben prägen
Lars Fischer, Chemiker und Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft, erforscht gemeinsam mit Andreas Jahn die faszinierende Rolle von Werkstoffen in unserer Zivilisation. Sie diskutieren, wie Materialien wie Gold symbolische Bedeutungen tragen und Beziehungen zu diesen Stoffen persönlich geprägt sind. Lars beleuchtet auch die Herausforderungen der Rohstoffungleichheit und die Zukunft nachhaltiger Materialen. Außerdem winken selbstheilende, ?lebende? Werkstoffe als neue Innovationen, die unsere Städte verändern könnten.

17 snips
Oct 24, 2025 • 30min
Revolutioniert KI die Chemie?
Lars Fischer ist Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft und berichtet über den spannenden Einsatz von KI in der Chemie. Er diskutiert, wie Maarten Dobbelaere an der Universität Gent KI in der Durchflusschemie integriert. Das Gespräch beleuchtet den historischen Rückblick auf Machine Learning und konkrete Anwendungen wie AlphaFold zur Proteinfaltung. KI könnte die Forschung revolutionieren, wobei sie in der Molekularbiologie schneller wirkt. Außerdem werden Herausforderungen und potenzielle Missverständnisse hinsichtlich generativer KI thematisiert.

17 snips
Oct 17, 2025 • 18min
Fluiddynamik: Löst KI das Millennium-Problem?
Manon Bischoff, Redakteurin für Mathematik- und Physikthemen, spricht über die Herausforderungen der Fluiddynamik und das berühmte Millenniumproblem. Sie erklärt, warum Strömungen schwer zu berechnen sind und wie die Navier-Stokes-Gleichungen den Schlüssel dazu bieten. Die spannende Rolle von KI in der Forschung wird beleuchtet, einschließlich jüngster Fortschritte bei der Identifikation explosiver Lösungen. Bischoff diskutiert, wie KI die Mathematikforschung verändert, und die Relevanz dieser Themen für Wissenschaft und Alltag.

11 snips
Oct 10, 2025 • 24min
Dunkle Energie: Schlüssel zum Kosmos oder Illusion?
Mike Zeitz, Wissenschaftsjournalist mit Fokus auf Kosmologie und Astrophysik, beleuchtet die Rätsel der Dunklen Energie. Er erklärt die Grundlagen des Urknalls und warum wir immer noch nicht wissen, was Dunkle Energie wirklich ist. Zeitz diskutiert, ob sie eine Illusion sein könnte und stellt alternative Konzepte wie das Timescape-Modell vor. Dabei zeigt er auf, wie diese Modelle die Hubble-Spannung adressieren könnten. Außerdem wird die Bedeutung dieser Erkenntnisse für unser Verständnis des Universums und die Zukunft der Physik hervorgehoben.

10 snips
Oct 3, 2025 • 34min
Rätselhaftes Leiden: Was wir über ME/CFS und Long Covid wissen
In dieser Folge spricht die Ärztin und Betroffene Natalie Grams über ihre bewegende Erfahrung mit Long Covid und ME/CFS. Sie erklärt die komplexen Symptome und den belastenden Verlauf der Erkrankung. Natalie teilt ihre Frustrationen über die mangelnde Anerkennung in der Medizin und fordert tiefere Forschung sowie verbesserte Versorgung. Zudem wird die Rolle von Wissenschaftlerinnen wie Carmen Scheibenbogen beleuchtet, die an innovativen Ansätzen zur Behandlung arbeiten. Ein eindringlicher Appell für mehr Verständnis und Unterstützung für Betroffene!

52 snips
Sep 26, 2025 • 20min
Dopamin: Der missverstandene Botenstoff
Lisa Bauer, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, beleuchtet die komplexe Rolle von Dopamin im Gehirn. Sie erklärt, warum Dopamin nicht nur das 'Glückshormon' ist, sondern auch Motivation und Erwartung steuert. Der Zusammenhang zwischen Dopamin und Sucht entpuppt sich als vielschichtig und nicht einfach erklärbar. Außerdem diskutiert sie den Trend des Dopaminfastens und dessen Missverständnisse sowie die kommerziellen Interessen, die Mythen kringeln. Am Schluss stellt sie moderne Theorien vor, die die Lernprozesse mit Dopamin verbinden.

29 snips
Sep 19, 2025 • 22min
Car-T-Zellen: Krebsttherapie von innen
Frank Schubert ist Biologe und Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft und erklärt die faszinierende Welt der CAR-T-Zellen. Diese Zelltherapie könnte die Krebsbehandlung revolutionieren, indem Zellen direkt im Körper programmiert werden. Schubert erörtert klinische Erfolge bei Blut- und Lymphkrebs und die Vorteile des In-vivo-Ansatzes. Auch Herausforderungen wie Off-Target-Risiken und Hürden für die Forschung werden angesprochen. Das Gespräch bietet spannende Einblicke in die Zukunft der Krebstherapie.

20 snips
Sep 12, 2025 • 27min
Dunning-Kruger-Effekt: Wie wir uns selbst überschätzen
Christiane Gelitz, Diplom-Psychologin bei Spektrum der Wissenschaft, taucht tief in den Dunning-Kruger-Effekt ein. Sie erklärt, warum Menschen mit wenig Wissen oft ihre Fähigkeiten überschätzen und diskutiert die experimentellen Grundlagen dieser Erkenntnis. Gelitz beleuchtet aktuelle Forschungen zur Selbstüberschätzung und deren Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche, von Alltagsentscheidungen bis hin zu Berufen. Zudem gibt sie wertvolle Tipps, wie man mit Selbstüberschätzung umgehen und kritisches Denken fördern kann.


