Spektrum-Podcast cover image

Spektrum-Podcast

Latest episodes

undefined
Jul 4, 2025 • 18min

Kriminaltechnik: Mit Pflanzen-DNA Morde aufklären

Andreas Jahn, Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft, diskutiert die faszinierende Rolle von Pflanzen-DNA in der Kriminaltechnik. Er beleuchtet einen mysteriösen Fall aus Arizona von 1992 und zeigt, wie die Analyse von Pflanzen am Tatort Verdächtige überführen kann. Besonders spannend ist die Methode des genetischen Fingerabdrucks bei Pflanzen, die entscheidende Hinweise liefert. Jahn spricht auch über das Potenzial dieser Technik zur Lösung jahrzehntealter Cold Cases und die Herausforderungen, die es bei der breiten Anwendung noch gibt.
undefined
15 snips
Jun 27, 2025 • 21min

Weltbevölkerung: Doch nicht 8 Milliarden Menschen?

Katharina Menne, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, diskutiert die Herausforderungen und Ungenauigkeiten der Weltbevölkerungszahlen. Sie beleuchtet, wie viele Schätzungen auf veralteten Daten basieren und welche politischen Implikationen daraus entstehen. Besonders spannend sind die sogenannten Blue Zones, wo hohe Lebenserwartungen oft fehlerhaften Statistiken zugeschrieben werden. Außerdem wird über innovative Methoden zur Bevölkerungszählung in Ländern mit mangelhaften Daten und die Zweifel an der verhandelten Zahl von 8 Milliarden Menschen gesprochen.
undefined
9 snips
Jun 20, 2025 • 25min

Klimakrise: Ist die Arktis bald eisfrei?

Lars Fischer, Redakteur von Spektrum der Wissenschaft und Experte für Klimawandel, spricht über die alarmierende Schmelzung des arktischen Eises. Er erklärt, wie nah wir einem eisfreien Sommer in der Arktis sind und welche geografischen Faktoren dies beeinflussen. Ein entscheidender Punkt ist der symbolische "Tag X" – der erste eisfreie Tag, dessen globale Auswirkungen gravierend sein könnten. Zudem beleuchtet er die Ursachen des Schmelzens und die unzureichenden Fortschritte im Klimaschutz, während er skeptische Ausblicke auf künftige Klimapolitik präsentiert.
undefined
36 snips
Jun 13, 2025 • 24min

Wie Wale und Delfine leben und kommunizieren

Anna Lorenzen, Redakteurin bei Spektrum, erzählt von der faszinierenden Welt der Wale und Delfine. Diese Meeressäuger besitzen nicht nur Dialekte, sondern auch eine ausgeprägte Kultur. Orcas zeigen beeindruckende soziale Strukturen und außergewöhnliches Jagdverhalten, einschließlich eines seltsamen Trends, Lachse als Hüte zu tragen. Darüber hinaus wird die komplexe Kommunikation der Tiere beleuchtet, wobei spezielle Geräusche und mögliche Dialekte untersucht werden. Ein spannender Blick auf die Intelligenz und den Zusammenhalt dieser außergewöhnlichen Kreaturen!
undefined
9 snips
Jun 6, 2025 • 18min

Biomolekulare Kondensate: Schlüssel gegen Alzheimer und Krebs?

Frank Schubert, Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft, erklärt die faszinierenden Eigenschaften biomolekularer Kondensate. Diese klumpenartigen Moleküle sind entscheidend für Zellprozesse und können neue Ansätze gegen Alzheimer und Krebs bieten. Er beleuchtet, warum ihre Entdeckung so lange dauerte und inwiefern sie mit der Entstehung des Lebens verbunden sind. Zudem diskutiert Schubert ihre aktuelle Forschung und wie sie die medizinische Zukunft beeinflussen könnten.
undefined
21 snips
May 30, 2025 • 32min

Massive Gravitation: Das größte Rätsel des Kosmos?

Manon Bischoff, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft und Expertin für Mathematik und Physik, bringt uns die faszinierende Welt der Gravitation näher. Sie spricht über die innovative Forschung von Claudia de Rham, die eine alternative Theorie zur Schwerkraft entwickelt. De Rham, auch bekannt als die 'Geisterjägerin', schildert ihren inspirierenden Weg zur Wissenschaft und die Herausforderungen, die sie meistern musste. Ihre Entdeckungen könnten unser Verständnis von dunkler Energie und der Struktur des Universums revolutionieren.
undefined
23 snips
May 23, 2025 • 20min

Ausgrenzung: Trigger für Gewalt und Radikalisierung?

Christiane Gelitz, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, beleuchtet die dunklen Seiten der Ausgrenzung und deren Einfluss auf Aggression und Radikalisierung. Sie erklärt, wie soziale Isolation nicht nur psychische Schäden verursacht, sondern auch die Neigung zu extremistischen Ideologien fördern kann. Außerdem diskutiert sie den Ursprung des Ostrazismus und die Notwendigkeit struktureller Präventionsmaßnahmen in Schulen, um soziale Kompetenzen zu stärken und Ausgrenzung zu minimieren. Ein eindrücklicher Einblick in ein brisantes Thema!
undefined
36 snips
May 16, 2025 • 16min

Tierwohl: Wie Nutztiere denken und fühlen

Andreas Jahn, Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft, beleuchtet die komplexen Gedanken und Emotionen von Nutztieren wie Schafen, Kühen und Ziegen. Er diskutiert faszinierende Experimente, die zeigen, wie Tiere Selbstkontrolle und Empathie entwickeln. Jahn erklärt das Konzept des Contra-Freeloading und betont die Notwendigkeit, unser Verständnis von Tierwohl zu überdenken. Die fünf Freiheiten im Tierschutz werden vorgestellt, während er die Herausforderungen und Konsequenzen für die moderne Tierhaltung thematisiert.
undefined
May 9, 2025 • 24min

Das Langlands-Programm: Eine Vision der Mathematik

Manon Bischoff ist Redakteurin für Mathematik und Physik bei Spektrum der Wissenschaft. Sie beleuchtet das komplexe Langlands-Programm, das tiefgreifende Verbindungen zwischen Algebra und Geometrie schafft. Ein faszinierender über tausend Seiten umfassender Beweis wird diskutiert. Humorvoll wird auch ein Mathematik-Erotikfilm erwähnt, der die Leidenschaft für Zahlen auf unerwartete Weise zum Leben erweckt. Das Gespräch bietet spannende Einblicke in die Zusammenarbeit von Mathematikern und die Herausforderungen, die sie meistern.
undefined
9 snips
May 2, 2025 • 27min

Hunde: Wie sie die Welt wahrnehmen

Anna Lorenzen, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, taucht ein in die faszinierende Welt der Hunde und deren Wahrnehmung. Sie erklärt, warum der Geruchssinn der Vierbeiner so außergewöhnlich ist und wie er ihre Emotionen beeinflusst. Zudem wird über Missverständnisse in der Hundeerziehung diskutiert, insbesondere in Bezug auf Dominanz. Praktische Tipps zur Erziehung zeigen, wie man eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Hund aufbaut. Ein Einblick in die wissenschaftlichen Herausforderungen der Hundeverhaltensforschung rundet das Gespräch ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app