

Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Sep 12, 2025 • 27min
Dunning-Kruger-Effekt: Wie wir uns selbst überschätzen
Christiane Gelitz, Diplom-Psychologin bei Spektrum der Wissenschaft, taucht tief in den Dunning-Kruger-Effekt ein. Sie erklärt, warum Menschen mit wenig Wissen oft ihre Fähigkeiten überschätzen und diskutiert die experimentellen Grundlagen dieser Erkenntnis. Gelitz beleuchtet aktuelle Forschungen zur Selbstüberschätzung und deren Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche, von Alltagsentscheidungen bis hin zu Berufen. Zudem gibt sie wertvolle Tipps, wie man mit Selbstüberschätzung umgehen und kritisches Denken fördern kann.

Sep 5, 2025 • 30min
Weltraumschrott: Wie gefährlich ist der Müll im All?
Thomas Siebel, Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft, entführt uns in die Welt des Weltraumschrotts. Er erklärt die Ursachen des Problems und die Gefahren, die von den Trümmern für Satelliten ausgehen. Besonders spannend ist das Kessler-Syndrom, das die Stabilität der Umlaufbahnen bedroht. Darüber hinaus diskutiert er innovative Konzepte zur Beseitigung von Weltraummüll und den aufkommenden Markt für Satellitenwartung, der neue Technologien und wirtschaftliche Perspektiven eröffnet.

9 snips
Aug 29, 2025 • 28min
Computer und KI: Retter der Mathematik?
Manon Bischoff, Redakteurin für Mathe und Physik bei Spektrum der Wissenschaft, beleuchtet die Rolle von Computern und Künstlicher Intelligenz in der modernen Mathematik. Sie erklärt das faszinierende Banach-Tarski-Paradoxon und die Herausforderungen bei der Prüfung komplexer mathematischer Beweise. Besonders eindrucksvoll ist die Vorstellung der Programmiersprache Lean, die die Formalisierung von Beweisen revolutionieren könnte. Bischoff diskutiert auch die Hoffnung, dass KI die Fragmentierung der Mathematik verringern und die Zugänglichkeit verbessern kann.

34 snips
Aug 22, 2025 • 26min
Pflanzen der Zukunft: Chancen und Risiken der Genomeditierung
Frank Schubert, Biologe und Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft, diskutiert die Zukunft der Pflanzenzucht durch Genomeditierung. Er erklärt, wie CRISPR/Cas gezielt DNA verändert und Pflanzen widerstandsfähiger macht. Schubert beleuchtet die Unterschiede zur klassischen Gentechnik und notwendige Modifikationen für den Klimawandel. Ethische Fragen und gesetzliche Herausforderungen werden ebenfalls behandelt, wobei ein Vergleich zur internationalen Regelung, insbesondere in China, gezogen wird.

29 snips
Aug 15, 2025 • 41min
Von Freud bis heute: Das Jahrhundert der Psychologie
Steve Ayer, Psychologe und freier Autor, beleuchtet die Entwicklung der Psychologie seit Freud. Er spricht über den Einfluss bedeutender Denker wie Jung und Adler, die Rolle von Geschlecht in der Geschichte der Psychologie und die skandalöse Bedeutung von Sexualität in der Psychoanalyse. Ayer thematisiert gesellschaftliche Veränderungen und deren Einfluss auf psychische Gesundheit sowie das aktuelle Bild der Psychologen. Ein aufschlussreicher Blick auf das Jahrhundert der Psychologie und wie sich unser Verständnis gewandelt hat.

13 snips
Aug 8, 2025 • 23min
Wie sich Emotionen auf die Gesundheit auswirken
Anna von Hopfgarten leitet die Redaktion Life Sciences bei Spektrum der Wissenschaft und erforscht die Verbindung zwischen Emotionen und Gesundheit. Sie erklärt, wie negative Gefühle das Risiko für Herzkrankheiten erhöhen, während positive Emotionen schützend wirken können. In der Diskussion wird die Rolle emotionaler Stressoren auf das Herz-Kreislauf-System beleuchtet und das Broken Heart Syndrome vorgestellt. Außerdem wird erörtert, wie Optimismus die Gesundheit fördern kann, was zu einem gesünderen Leben führen könnte.

13 snips
Aug 1, 2025 • 19min
Wo liegt der Ursprung des Lebens auf der Erde?
Frank Schubert, Biologe und Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft, beleuchtet die faszinierenden Theorien zur Entstehung des Lebens auf der Erde. Er diskutiert das Henne-Ei-Problem und die Herausforderungen, die Forscher dabei überwinden müssen. Außerdem erfährt man, welche Hypothesen über die Rolle von RNA und extremen chemischen Bedingungen im Prozess des Lebensursprungs existieren. Schubert regt zum Nachdenken an, ob wir jemals die endgültige Antwort auf dieses uralte Rätsel finden können.

18 snips
Jul 25, 2025 • 34min
Heisenbergs Revolution: 100 Jahre Quantenmechanik
Mike Zeitz, selbstständiger Physiker und Redaktionsleiter bei Spektrum der Wissenschaft, gibt fesselnde Einblicke in Werner Heisenbergs revolutionäre Ideen zur Quantenmechanik. Er diskutiert, wie Heisenbergs Entdeckungen die moderne Physik prägten und ohne die heutigen Technologien undenkbar wären. Besonders spannend sind seine Erklärungen zur Auseinandersetzung zwischen Heisenbergs Matrizenmechanik und Schrödingers Wellenmechanik sowie die aktuellen Herausforderungen in der Quantenphysik, die bis heute bestehen.

20 snips
Jul 18, 2025 • 20min
Trifluoressigsäure: Gefahr im Wasser?
Verena Tang, Chemikerin und Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, beleuchtet die alarmierenden Gefahren von Trifluoressigsäure (TFA) in unserem Trinkwasser. Sie erklärt, wie TFA in die Umwelt gelangt und warum herkömmliche Reinigungstechniken versagen. Besonders besorgniserregend sind die potenziellen Auswirkungen auf Fruchtbarkeit und ungeborene Kinder. Auch die Herausforderung der Flurstoffe und die Bedeutung einer neuen Regulierung werden diskutiert. Ein dringend benötigtes Thema für unsere Wasserressourcen!

19 snips
Jul 11, 2025 • 24min
Frankfurter Modell: Wie umgehen mit Drogen und Süchtigen?
Corinna Hartmann, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft mit Expertise in Drogenpolitik, beleuchtet die Herausforderungen der Drogenproblematik in Deutschland. Sie diskutiert das Frankfurter Bahnhofsviertel, ein Hotspot der Drogenszene, und die effektive städtische Drogenpolitik. Besonders interessant sind die innovativen Konsumräume, die zur Reduzierung von Drogentoten beitragen. Außerdem vergleicht sie die Situation mit Städten wie Zürich und thematisiert die Notwendigkeit neuer Drogenzentren sowie die Bedenken der Anwohner.