Spektrum-Podcast cover image

Spektrum-Podcast

Latest episodes

undefined
13 snips
Apr 18, 2025 • 18min

Cannabis-Legalisierung: Die Bilanz nach einem Jahr

Lisa Bauer, Psychologin und Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, analysiert ein Jahr nach der Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Sie diskutiert die Auswirkungen des neuen Gesetzes und beleuchtet sowohl die Chancen als auch Risiken der Legalisierung. Besondere Aufmerksamkeit erhält das Suchtpotenzial bei Jugendlichen und die medizinische Anwendung von Cannabis. Zudem wird die Problematik des Internethandels und die gespaltene öffentliche Meinung thematisiert, während Fachleute dringend notwendige Reformen fordern.
undefined
16 snips
Apr 11, 2025 • 24min

Quantencomputer: Streit um Microsofts „Märchen“

Manon Bischoff, Redakteurin für Mathe und Physik, bringt spannende Einblicke in die Welt der Quantencomputer. Sie erklärt die grundlegende Funktionsweise und das Potenzial dieser Technologie. Der Streit um Microsofts revolutionäre Ankündigung sorgt für Aufregung in der Forschungsgemeinschaft. Kritiker äußern Bedenken hinsichtlich der Ungenauigkeiten in den Microsoft-Behauptungen, insbesondere bezüglich topologischer Qubits. Zudem wird die Verantwortung von Wissenschaftlern in der Kommunikation ihrer Ergebnisse thematisiert. Die Diskussion zwischen Microsoft, Google und IBM zeigt die Herausforderung und den Wettstreit in der Quantenforschung.
undefined
6 snips
Apr 4, 2025 • 18min

Großwärmepumpen: Klimafreundliche Zukunft der Fernwärme?

Thomas Siebel, Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft und Experte für Großwärmepumpen, erläutert die vielversprechende Technologie der Großwärmepumpen. Diese könnten eine zentrale Rolle in der klimafreundlichen Wärmeversorgung spielen. Er erklärt die Unterschiede zu herkömmlichen Wärmepumpen und gibt Einblicke in spannende Projekte. Dabei beleuchtet er die Herausforderungen, insbesondere hohe Kosten und nötige politische Rahmenbedingungen. Siebel schaut auch optimistisch auf die Zukunft und das Potenzial dieser Technologie zur Reduktion fossiler Brennstoffe.
undefined
11 snips
Mar 28, 2025 • 16min

Stromnetz unter Druck

Verena Tang, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, beleuchtet die drängenden Herausforderungen unserer Stromnetze. Sie erklärt, wie die erhöhte Nutzung erneuerbarer Energien, E-Autos und Wärmepumpen die Netze stark belasten. Die Diskussion geht auf die komplexe Struktur der hohen Strompreise ein und erörtert innovative Lösungen wie Großbatteriespeicher und Wasserstoffproduktion. Zudem wird die Notwendigkeit von Netz- und Digitalisierungslösungen für die Zukunft betont, um diese wachsenden Anforderungen zu bewältigen.
undefined
18 snips
Mar 21, 2025 • 18min

Was taugt das Deutschlandticket wirklich?

Thomas Siebel, Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft und Verkehrspolitik-Experte, beleuchtet die Schwierigkeiten und Chancen des Deutschlandtickets. Er erklärt, welche Nutzergruppen vor allem profitieren und wie das Ticket jüngere Menschen dazu bringt, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Außerdem diskutiert er die positiven Effekte des Tickets auf die Klimabilanz und den öffentlichen Nahverkehr. Doch die finanzielle Zukunft bleibt ungewiss, insbesondere für ländliche Regionen, die weniger vom Ticket profitieren.
undefined
14 snips
Mar 14, 2025 • 21min

Happy Pi-Day! Kuriose Fakten zur Kreiszahl

Manon Bischof, Mathe-Redakteurin und Autorin der Kolumne "Die wunderbare Welt der Mathematik", taucht in die faszinierende Welt von Pi ein. Sie erklärt, warum der 14. März als Pi-Tag gefeiert wird und teilt amüsante Traditionen dazu. Besonders spannend wird es, als sie die überraschenden Anwendungen von Pi im Alltag und sogar im deutschen Steuergesetz beleuchtet. Manon erzählt von ihren persönlichen Begegnungen mit der Zahl und zeigt, wie oft wir Pi unbewusst in unserem täglichen Leben begegnen.
undefined
Mar 7, 2025 • 22min

KI aus China: Was steckt hinter DeepSeek

KI mit weniger Ressourcen: DeepSeek hat die westlichen Tech-Unternehmen geschockt. Doch was kann die Künstliche Intelligenz aus China wirklich? Und wie sicher ist das? (00:00:49) Begrüßung (00:02:12) Wie funktioniert KI? (00:03:23) DeepSeek: Erster Eindruck (00:04:57) Was unterscheidet DeepSeek von anderer KI? (00:07:12) Wie China die KI-Welt überrascht hat (00:09:23) Welche Ressourcen spielen bei KI eine Rolle? (00:10:01) Finanzieller Aufwand (00:13:02) Was kann Europa von China lernen? (00:15:30) KI aus China: Grund zu Sicherheitsbedenken? (00:17:00) Zensur und Überwachung (00:19:32) Manons Fazit (00:20:40) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-deepseek-ki-china
undefined
10 snips
Feb 27, 2025 • 24min

Spiegelbakterien: Gefahr aus dem Labor?

Frank Schubert, Biophysiker und Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft, taucht in die faszinierende Welt der Spiegelbakterien ein. Er erklärt, wie diese Moleküle die Medizin revolutionieren könnten, gleichzeitig aber auch unkontrollierbare Risiken für Menschen und Umwelt bergen. Schubert diskutiert die Herausforderungen der Immunerkennung und die Gefahren, die von diesen künstlichen Organismen ausgehen könnten. Um mögliche Bedrohungen zu minimieren, ruft er zu dringenden Regulierungsmaßnahmen und einer umfassenden Forschung auf.
undefined
7 snips
Feb 21, 2025 • 18min

CO₂: Direct Air Capture als Klima-Retter?

Verena Tang ist Wissenschaftlerin bei Spektrum der Wissenschaft und Expertin für Direct Air Capture. Sie erklärt die Grundlagen der CO₂-Entfernung aus der Luft und wie die Technologie funktioniert. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Herausforderungen und dem Potenzial dieser Methode. Tang thematisiert die Beteiligung von Erdöl- und Erdgasfirmen und die Kritik an der Technologie, einschließlich der Bedenken hinsichtlich der Energieeffizienz. Abschließend diskutiert sie, wie Direct Air Capture zur Klimagerechtigkeit beitragen kann.
undefined
Feb 14, 2025 • 20min

Griechenland: Was die Erdbeben auf Santorini bedeuten

Lars Fischer, Wissenschaftler und Erdbebenexperte, klärt über die jüngsten Erdbeben auf Santorini auf. Er erklärt die geologische Aktivität der Region und warnt vor möglichen stärkeren Beben. Fischer spricht über die Herausforderungen der Erdbebenvorhersage und betont, dass individuelle Vorsorge entscheidend ist. Zudem wird diskutiert, ob Reisende ihren Urlaub auf der Insel absagen sollten, und er gibt wertvolle Tipps zur Sicherheit. Santorini bleibt ein faszinierendes, aber riskantes Reiseziel.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner