

Trifluoressigsäure: Gefahr im Wasser?
10 snips Jul 18, 2025
Verena Tang, Chemikerin und Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, beleuchtet die alarmierenden Gefahren von Trifluoressigsäure (TFA) in unserem Trinkwasser. Sie erklärt, wie TFA in die Umwelt gelangt und warum herkömmliche Reinigungstechniken versagen. Besonders besorgniserregend sind die potenziellen Auswirkungen auf Fruchtbarkeit und ungeborene Kinder. Auch die Herausforderung der Flurstoffe und die Bedeutung einer neuen Regulierung werden diskutiert. Ein dringend benötigtes Thema für unsere Wasserressourcen!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Verbreitung von TFA in Gewässern
- Trifluoressigsäure (TFA) ist ein kleines, aber gefährliches Molekül, das sich in Gewässern anreichert.
- Sie entsteht als Abbauprodukt vieler fluorhaltiger Stoffe aus verschiedenen Quellen, was ihre Umweltpräsenz erklärt.
TFA ist reproduktionstoxisch
- TFA gilt als reproduktionstoxisch und kann Fruchtbarkeit sowie ungeborene Kinder schädigen.
- Dies macht die Substanz besonders problematisch für Gesundheit und Umwelt.
Quellen der TFA-Belastung
- TFA gelangt durch Pflanzenschutzmittel, Medikamente, Industrieabwässer und atmosphärische Reaktionen in die Umwelt.
- Diese vielfältigen Quellen tragen zur anhaltenden Umweltbelastung bei.