Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

RTL+ / Stefanie Stahl
undefined
4 snips
Oct 18, 2025 • 1h 7min

Liebeskummer überwinden – wie kann ich meine Beziehungsmuster verändern?

Toni kämpft nach einer Trennung mit Liebeskummer und emotionaler Abhängigkeit. Sie erkennt, dass ihre Kindheit und frühere Verlusterfahrungen ihr Beuteschema prägen. Gemeinsam mit Stefanie ergründet sie, wie Verantwortung für ihre Mutter und der Verlust des Vaters ihr Beziehungsverhalten beeinflussen. Sie lernt, ihre Glaubenssätze zu hinterfragen und ihre Selbstwertarbeit zu priorisieren. Am Ende erlangt Toni Klarheit und einen neuen Blick auf ihre Beziehungsmuster, mit dem Ziel, gesunde Partnerschaften zu führen.
undefined
Oct 4, 2025 • 1h 6min

Bindungsangst verstehen – welche Rolle spielt meine Herkunft?

Ali spricht über seine Bindungs- und Verlustängste, die aus seiner Fluchtgeschichte und dem Leben zwischen zwei Kulturen resultieren. Stefanie erklärt, wie frühkindliche Prägungen und kulturelle Erwartungen seine Ängste verstärken. Sie analysieren, wann genau Alis Verlustängste aktiviert werden und welche Rolle sein starkes Verantwortungsgefühl spielt. Durch praktische Übungen helfen sie Ali, seinen Selbstwert zu stabilisieren und kindliche Glaubenssätze zu hinterfragen. Am Ende fasst Ali zusammen, dass Selbstwert der Schlüssel zu positiven Veränderungen ist.
undefined
Sep 20, 2025 • 57min

Meine ständige Übelkeit bestimmt mein Leben – was steckt wirklich dahinter?

Franziska leidet seit Jahren unter chronischer Übelkeit, obwohl Ärzte keine körperlichen Ursachen feststellen können. Im Gespräch mit Steffi wird klar, dass ihre Beschwerden psychisch bedingt sind. Sie reflektiert ihre belastende Kindheit und die Anpassungszwänge an elterliche Erwartungen. Tiefe Glaubenssätze und eine innere Rebellion werden als mögliche Ursachen identifiziert. Die beiden beleuchten, wie Loyalität zu den Eltern und Bindungsangst ihre Situation beeinflussen. Ein aufschlussreicher Blick auf die Verbindung zwischen Psyche und Körper.
undefined
13 snips
Sep 6, 2025 • 53min

Eigene Kindheitswunden – und ihre Folgen für die Erziehung meines Kindes

In der Diskussion geht es um die angespannten Beziehungen zwischen einer Mutter und ihrer 18-jährigen Tochter, geprägt von emotionalen Ausbrüchen und unverarbeiteten Kindheitsthemen. Der Fokus liegt auf den Einflüssen traumatischer Kindheitserfahrungen auf die Erziehung. Es werden Strategien zur Selbstreflexion und Kommunikation vorgestellt, um gesunde Grenzen zu setzen. Emotionale Unsicherheiten und die Sehnsucht nach Unterstützung werden thematisiert, ebenso wie die Bedeutung von Selbstmitgefühl für eine positive Erziehungsdynamik.
undefined
14 snips
Aug 23, 2025 • 55min

Ich setze mich sehr unter Druck – woher kommt das und wie gehe ich besser damit um?

Im Gespräch geht es um die Prüfungsangst einer Medizinstudentin, die von enormem Druck und Verlustängsten geprägt ist. Ihre Kindheitserfahrungen und der Tod des Großvaters beeinflussen ihre Einstellungen und Ängste stark. Techniken zur inneren Annahme und Atemarbeit werden vorgestellt, die helfen, mit Stress umzugehen und die eigene Wahrnehmung zu schärfen. Zudem werden Strategien zur Überwindung von Perfektionismus und zur Förderung von emotionaler Gelassenheit diskutiert, um den Druck im Studium zu reduzieren.
undefined
15 snips
Aug 9, 2025 • 1h 4min

Schwierige Mutter-Tochter-Beziehung aufarbeiten – wie kann das gelingen

Eine Tochter kämpft mit der emotionalen Last ihrer schwierigen Beziehung zu ihrer Mutter. Sie wünscht sich Verständnis und erkennt, dass die Erwartungen aus der Kindheit tiefe Wunden hinterlassen haben. Die Diskussion beleuchtet die komplexen Dynamiken, die aus Ohnmachtsgefühlen und ungesunden Grenzen resultieren. Es wird thematisiert, wie Achtsamkeit und Reflexion helfen können, emotionale Verletzungen zu heilen und eine Versöhnung in der Beziehung anzustreben. Heilung erfordert oft das Anerkennen vergangener Fehler und das Verarbeiten innerer Kindheitserlebnisse.
undefined
14 snips
Jul 26, 2025 • 58min

Depression beim Ex-Partner: Zwischen Mitgefühl und Selbstschutz

Elli kämpft mit den Folgen ihrer Trennung von einem depressiven Partner. Schuldgefühle, die aus der vergangenen Beziehung stammen, belasten sie stark. Sie balanciert zwischen Mitgefühl für ihren Ex und dem Versuch, sich selbst zu schützen. Die emotionalen Herausforderungen ihrer Hilfsbereitschaft werden thematisiert, ebenso wie die Prägung von Kindheitserlebnissen auf ihr Selbstbild. Schließlich reflektiert sie die Auswirkungen von Depressionen auf das Familienleben und die Bedeutung von Selbstwert und klaren Grenzen.
undefined
13 snips
Jul 12, 2025 • 1h 2min

Vergangenes loslassen - wie kann es mir gelingen meinen Schwiegereltern zu verzeihen?

In dieser Folge spricht Alexandra, die Schwierigkeiten mit ihren Schwiegereltern hat, mit Stefanie Stahl über den Wunsch nach Vergebung. Sie reflektiert über emotionalen Schmerz, der aus ihrer Kindheit stammt, und wie dieser ihre aktuellen Beziehungen beeinflusst. Es wird erörtert, wie frühkindliche Erfahrungen mit Ablehnung ihre Reaktionen prägen. Stefanie zeigt Alexandra Wege zur Verarbeitung ihrer Traumata und der Kunst des Verzeihens auf, um ihre emotionalen Barrieren abzubauen und positive Verbindungen zu fördern.
undefined
15 snips
Jun 28, 2025 • 1h 2min

Wenn Einsamkeit zur Belastung wird – was kann ich tun?

In dieser Folge wird die schmerzhafte Verbindung zwischen Einsamkeit und Liebeskummer anhand von Dominiks persönlicher Geschichte erforscht. Es wird diskutiert, wie Kindheitserfahrungen und Bindungsangst unser Beziehungsverhalten beeinflussen können. Das Gefühl der Einsamkeit wird sowohl als Herausforderung als auch als Schutzmechanismus betrachtet. Zudem beleuchten die Sprecher die komplexen Dynamiken platonischer Freundschaften und die Wichtigkeit von Akzeptanz und Selbstwert in Beziehungen. Die emotionale Verarbeitung von Vergangenem wird als Schlüssel zu glücklicheren Beziehungen hervorgehoben.
undefined
7 snips
Jun 14, 2025 • 1h 2min

Meine Tochter hat den Kontakt zu mir abgebrochen – was kann ich tun?

Eine Mutter thematisiert die schwierige Beziehung zu ihrer Tochter, die den Kontakt abgebrochen hat. Alte Wunden und emotionale Konflikte stehen im Vordergrund und beeinflussen den Dialog zwischen den beiden. Der Wunsch nach Versöhnung und offener Kommunikation ist stark, während Loyalitätskonflikte und Missverständnisse das Miteinander belasten. Die Rolle von familiären Prägungen wird intensiv beleuchtet, und es werden mögliche Lösungsansätze wie der Einsatz eines Mediators diskutiert, um die Beziehung zu rehabilitieren.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app