

WDR 5 Das philosophische Radio
WDR 5
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Episodes
Mentioned books

Oct 7, 2024 • 55min
Kocku von Stuckrad: Die Trennung von Mensch und Natur überwinden
Die Erde steckt in einem gewaltigen Transformationsprozess und in einer bedrohlichen ökologischen Krise. Kocku von Stuckrad spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, welche Denkfehler dazu geführt haben und warum der Mensch sich wieder als Teil der Natur begreifen muss. Kocku von Stuckrad (*1966) ist ein deutscher Religionswissenschaftler, international bekannt durch Arbeiten zur Geschichte von Philosophie, Religion und Naturwissenschaft. Er ist überzeugt: Die ökologische Krise können wir nur überwinden, wenn der Mensch seine Verbundenheit mit der Natur erkennt, den Gedanken der Überlegenheit aufgibt und auf Kooperation statt Ausbeutung setzt. Trennung von Mensch und Natur, Subjekt und Objekt: Wie das Selbstbild des überlegenen Menschen entstanden ist (02:13)Relationale Wende und stille Revolution: Das trennende Denken überwinden und durch Kooperation überlebensfähig bleiben (11:35)Wie Wissenschaft die Natur zum Objekt macht (16:57)Wie die religiöse Schöpfungsgeschichte den Menschen über die Natur erhebt und das Sich-Verbinden schwer macht (24:12)Warum die Trennung von Natur- und Geisteswissenschaften problematisch ist und Interdisziplinarität sich langsam durchsetzt (27:00)Ein Umdenken und neues Empfinden ist möglich, hat schon begonnen – und erfordert Geduld (36:23)Warum wir Bewunderung für die Natur wieder lernen müssen (43:00)Die toxische Kraft von Ausbeutung und Kapitalismus sind schwer zu überwinden – aber es gibt Alternativen (49:48)LiteraturKocku von Stuckrad (2024): Nach der Ausbeutung. Wie unser Verhältnis zur Erde gelingen kann. München: Europa Verlag. 272 Seiten. 26 Euro. ISBN 978-3958906068Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Philipp Blom über Hoffnung.Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.Unser Podcast-Tipp: Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht – aber es gibt auch viele Ideen für einen Ausweg. Mission Klima – Lösungen für die Krise von NDR Info zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast

12 snips
Sep 30, 2024 • 54min
Svenja Flaßpöhler: Wann Streiten konstruktiv ist
Svenja Flaßpöhler, Chefredakteurin des Philosophie Magazins, bringt sich leidenschaftlich in gesellschaftliche Debatten ein. Sie erörtert, wie konstruktiver Streit die Gesellschaft stärkt, anstatt sie zu spalten. Flaßpöhler plädiert für die positive Energie des Streits und erklärt, warum eine gewisse Polarisierung wichtig für den demokratischen Austausch ist. Zudem betont sie die Notwendigkeit emotionaler Verbindungen für einen produktiven Dialog und die Offenheit für eigene Fehler als Schlüssel zu einem respektvollen Streit.

13 snips
Sep 23, 2024 • 56min
Susanne Boshammer: Ethik des Helfens
Susanne Boshammer ist eine Philosophin, die sich intensiv mit den ethischen Fragen des Helfens beschäftigt. Sie diskutiert die komplexe Beziehung zwischen Helfenden und Hilfebedürftigen, wobei insbesondere die Autonomie der Hilfebedürftigen thematisiert wird. Boshammer beleuchtet das Vertrauen, das mit dem Bitten um Hilfe einhergeht, sowie das Recht, Hilfe abzulehnen. Sie untersucht auch die Herausforderungen und Vorteile professioneller Pflege und betont die Verantwortung der Helfenden, ohne die Bedürftigen in ihrer Autonomie einzuschränken.

Sep 16, 2024 • 54min
Frauke Rostalski: Der Konflikt zwischen Verletzlichkeit und Freiheit
Frauke Rostalski, eine bemerkenswerte deutsche Philosophin und Mitglied im Deutschen Ethikrat, diskutiert die Balance zwischen Verletzlichkeit und Freiheit. Sie beleuchtet, wie ein erhöhtes Sicherheitsbewusstsein die Selbstverantwortung einschränken kann. Sensibilisierung für soziale Normen ist wichtig, aber Überregulierung kann den individuellen Umgang mit Verletzungen behindern. Rostalski fordert offenere Debatten, um Resilienz in der Gesellschaft zu fördern und die Bedeutung von Selbstwirksamkeit zu betonen.

Sep 9, 2024 • 55min
Barbara Bleisch: Wie wir die Lebensmitte erleben
Hochebene der Blüte – oder Tal der Tränen? Die Jahre der Mitte des Lebens werden unterschiedlich wahrgenommen. Barbara Bleisch spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, welche existenziellen Fragen sich in der Lebensmitte stellen und wie wir sie als bereichernd erleben können. Barbara Bleisch (1973) ist eine schweizerische Philosophin, Journalistin und Autorin. Sie begreift die Lebensmitte als positive Phase: Wir können in Ruhe das bisherige Leben bilanzieren und mit reifer Selbsterkenntnis nochmal neu aufbrechen. Die Lebensmitte als Hochplateau: Der Überblick über Vergangenes und der Ausblick auf Zukünftiges kann gleichzeitig wehmütig und positiv sein. (02:20) Die besten Jahre: Über den Wert von Lebenserfahrung und Urteilskraft (07:48)Die Krise als Existenzerhellung: Wie eine Zwischenbilanz den Blick fürs Wesentliche schärft und warum weniger Zielorientierung uns guttut. (14:49)Bedauern und Reue: Warum wir vieles nicht hätten besser machen können – und gewisse Erfahrungen sich nicht weitergeben lassen (24:11)Stagnation überwinden: Wann es guttut, den Sinn im eigenen Leben in größeren Zusammenhängen zu denken (31:51)Vorbild Bertrand Russell: Wenn gegensätzliche Leidenschaften uns in verschiedene Richtungen drängen, doch am Ende alles gut ist, wie es war. (44:19)Warum es hilfreich ist, Lebenspläne zu entwerfen – auch wenn sie nicht erfüllt werden (49:05)LiteraturBarbara Bleisch (2024): Mitte des Lebens: Eine Philosophie der besten Jahre. München: Carl Hanser Verlag. 272 Seiten. ISBN 978-3446279681. Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Frauke Rostalski über die vulnerable Gesellschaft. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Das wahre Leben – der Nachtcafé Podcast. Der Podcast-Tipp für alle, die noch weiter über die Lebensmitte nachdenken und philosophieren möchten. Michael Steinbrecher spricht mit seinen Gästen über Themen wie Leben mit Tourette, Liebesbeziehung zu dritt oder assistierter Suizid. Immer authentisch, ehrlich und mitten aus dem Leben: https://1.ard.de/nachtcafe_podcast_cp

Sep 2, 2024 • 53min
Thea Dorn: Zuversicht bewahren
Angesichts der vielen Krisen scheint bei vielen die Zuversicht mehr oder minder verloren gegangen zu sein. Brauchen wir mehr Optimismus? Darüber diskutiert Jürgen Wiebicke mit der Autorin und Philosophin Thea Dorn. Thea Dorn (*1970) ist Schriftstellerin, Moderatorin und Philosophin. Kritischer Rationalismus nach Karl Popper (02:48)Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen (10:44)Niklas Luhmann und die Kontingenz des Daseins (15:18)Zuversicht in Zeiten der Krise der liberalen Demokratien (21:37)Nicht verzweifeln, obwohl die Analyse der Zukunft schlecht ist (27:46)Plädoyer: Vertrauen haben, dass die Dinge gut ausgehen (36:00)Kritik an der antiken Polis (39:20)Lebenskunst: Pessimismus des Verstandes versus Optimismus des Willens (46:08)Welche Faktoren zu einer zuversichtlichen Sicht auf das Leben beitragen können (49:40)Literatur: Thea Dorn: "Trost. Briefe an Max". Penguin Verlag, München 2021, 169 Seiten, ISBN: 9783328601739. 16 EuroPhilosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit der Philosophin Barbara Bleisch über die Mitte des Lebens. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Innenwelt – das psychologische Radio von WDR 5. Faszinierende Einblicke in unsere psychologische Innenwelt und alltägliche Phänomene - jederzeit verfügbar in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/innenwelt-podcast

Aug 26, 2024 • 54min
Heiner Hastedt: Fortschritt gestalten
Die Idee des Fortschritts ist ein Leitmotiv der Moderne. Er hat Gesundheit und Wohlstand gebracht, zugleich führen seine Folgen in die ökologische Krise. Jügen Wiebicke diskutiert mit Heiner Hastedt darüber, welche Art von Fortschritt wir heute brauchen.Heiner Hastedt (1958) ist ein deutscher Philosoph und Professor an der Universität Rostock. Er plädiert für einen Mentalitätswandel weg von zunehmender Fortschrittsskepsis hin zum Glauben an das Mögliche. Dabei stellt er die philosophische Deutungsmacht in den Mittelpunkt, die einen Wandel – vielleicht besonders nachhaltig – ermöglichen kann.Zurück zum Fortschritt: Warum es den einen Fortschritt nicht gibt, aber der Glaube an Fortschritte in einzelnenen Bereichen Aufbruchsstimmung erzeugen kann (02:22) Wie Fortschrittsskeptiker oft bereits erreichte gute Entwicklungen der Menschheit übersehen (10:38)Warum man zwischen technologischem und moralischem Fortschritt unterscheiden muss (14:35)Ziele aushandeln: Warum sowohl Euphoriker als auch Superskeptiker Weiterentwicklung blockieren und die Philosophie die abwägende Position pflegen sollte (22.21)Die Kehrseite des Fortschritts bedenken, aber nicht in Furcht verfallen, die zur Starre führt (29:49)Kapitalismus und Emotionalität: Wie ausgerechnet Profitstreben einen guten gesellschaftlichen Wandel fördern kann (41:48)Die Macht der Philosophie: Wie Gedanken und Sätze sich verbreiten und Veränderungen bewirken können (46:33)LiteraturHeiner Hastedt (2023): Zurück zum Fortschritt. Deutungsmacht und die Wende zum Möglichen. Hamburg: Felix Meiner Verlag. 188 Seiten. 19,90 Euro. ISBN 978-3-7873-4423-9Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Thea Dorn über Zuversicht.Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Freiheit Deluxe: Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. https://1.ard.de/freiheit-deluxe

Aug 19, 2024 • 52min
Kersten Knipp: Im Gespräch bleiben
Das Gespräch ist eine zentrale Instanz menschlichen Miteinanders. Wie wichtig es ist, merkt man spätestens dann, wenn das Gespräch ins Stocken kommt oder gar versiegt. Das hat eine persönliche Dimension genauso wie eine gesellschaftliche. Wie also können wir im Gespräch bleiben?
Studiogast: Kersten Knipp, Publizist; Moderation: Jürgen WiebickeKersten Knipp (*1966) ist Journalist, Publizist und Essayist. Seine Schwerpunkte sind die Zeitgeschichte sowie Politik in Nahost und der arabischen Welt.Eine Art des Kennenlernens: Ein Plädoyer für den Smalltalk (02:39)Warum Jean-Jacques Rousseau ein Gegner des Smalltalks war (08:55)Respekt vor der Meinung des anderen als Grundlage für ein gutes Gespräch (17:22)Ohne Worte: Das Schweigen aushalten (20:42)Die immense Bedeutung der Körpersprache (22:30)Die Rolle der Plauderbänke (27:10)Über die Freiheit, ein Gespräch abzulehnen (34:44)These von Paul Watzlawick: Man kann nicht nicht kommunizieren (38:59)Das Handwerk des Zuhörens beherrschen: Worauf es ankommt (43:56)Das Gespräch als Chance, als Persönlichkeit zu wachsen (49:52)Literatur: Kersten Knipp: Im Gespräch – Wie wir einander begegnen. Zu Klampen Verlag 2024. 180 Seiten. ISBN 9783987370144. Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Heiner Hastedt über Fortschritt.Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Innenwelt – das psychologische Radio von WDR 5. Faszinierende Einblicke in unsere psychologische Innenwelt und alltägliche Phänomene - jederzeit verfügbar in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/innenwelt-podcast

Aug 12, 2024 • 53min
Ludwig Siep: Über Ethik
Ludwig Siep, emeritierter Professor für Philosophie und Ethiker, diskutiert die Bedeutung von Ethik in der modernen Welt. Er beleuchtet die komplexen ethischen Herausforderungen in der Biomedizin und wie Moral und Gefühl miteinander verwoben sind. Siep argumentiert, dass technischer Fortschritt nicht immer mit einer Verbesserung des Lebens einhergeht. Zudem stellt er die Frage, inwiefern Gentechnik und unsere Beziehung zur Natur neue ethische Ansätze erfordern, und ermutigt dazu, über persönliche und gesellschaftliche Werte nachzudenken.

Aug 5, 2024 • 54min
Susanne Schmetkamp: Über Aufmerksamkeit
Sich auf Wesentliches zu fokussieren, ist eine wichtige Kompetenz des Menschen. Die Philosophin Susanne Schmetkamp spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie Aufmerksamkeit in beschleunigten Zeiten gelingen kann und was zweckfreie Aufmerksamkeit ist.Die Philosophin Susanne Schmetkamp leitet das Forschungsprojekt "Aesthetics and Ethics of Attention" an der Universität Fribourg. In dem fünfjährigen Projekt untersucht ihr Team verschiedene Modi und Funktionen von Aufmerksamkeit. Sie ist überzeugt: Funktionale Aufmerksamkeit ist wichtig – nicht handlungsorientierte aber ebenso. Leistung und Selbstoptimierung: Welche Bedeutung Aufmerksamkeit in unserer modernen Gesellschaft hat (02:12)Fokussierung versus Wahrnehmung der Peripherie: Verschiedene Dimensionen der Aufmerksamkeit (05:30)Multitasking: Wann wir mehrere Dinge gleichzeitig tun können – und wann nicht (11:02)Alles sehen bedeutet, nichts sehen: Über die Kunst des Filterns (27:34)Mentale Autonomie: Inwiefern wir über unser Bewusstsein selbst bestimmen können (37:24)Ästhetische Erfahrung: Warum nicht-funktionale Aufmerksamkeit Freiheit bedeutet (46:38)Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Ludwig Siep über Ethik. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.Unser Podcast-Tipp: radioWissen: Ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Ein Podcast von Bayern 2 in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/