Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaften und Autor über die Kunst des Zuhörens. Er diskutiert, wie Vorurteile und Ablenkungen aktives Zuhören behindern. Trotz der Herausforderungen in unserer lautstarken Debattenkultur betont er, dass gutes Zuhören der Schlüssel zu konstruktiver Kommunikation ist. Missverständnisse werden als Chancen zum Lernen betrachtet, und er erklärt die Bedeutung empathischen Zuhörens, um respektvolle Dialoge zu fördern, insbesondere in interkulturellen Kontexten.
Gutes Zuhören ist eine aktive Kunst, die Offenheit und das Aufgeben von Vorurteilen erfordert, um echte Verbindungen zu schaffen.
Die digitale Kommunikation beeinflusst unser Zuhören negativ, da Ablenkungen oft zu oberflächlichem Hören und Missverständnissen führen.
Echtes Zuhören bedeutet nicht nur das Verstehen der anderen Perspektive, sondern auch das Einlassen auf die gefühlte Wahrheit des Gesprächspartners.
Deep dives
Die Bedeutung des Zuhörens
Zuhören wird oft als entscheidende Fähigkeit in der Kommunikation betrachtet, da es wesentlich für das Verständnis und die Verbindung zwischen Menschen ist. Der Fokus liegt dabei häufig auf dem Sprechen, während das Zuhören vernachlässigt wird, was zu Missverständnissen führen kann. Es wird darauf hingewiesen, dass Zuhören ein aktiver Prozess ist, der tiefere Einblicke in die Gedanken und Gefühle des Sprechers gewährt. Beispielhaft wird die Geschichte eines Clowns erzählt, der trotz seiner humorvollen Erscheinung eine ernste Botschaft übermittelt, die von den Menschen nicht gehört wird.
Zuhören als Kunstform
Zuhören wird als Kunst beschrieben, die erlernt und kultiviert werden kann. Diese Kunst beinhaltet eine Offenheit gegenüber dem Gesprächspartner und das Aufgeben von schnell gefassten Urteilen oder Vorurteilen. Die Fähigkeit, wirklich zuzuhören, wird als ein individueller Prozess betrachtet, der sich von Rezepten abhebt, die oft in Ratgeberliteratur zu finden sind. Es wird betont, dass jeder seine eigene Art des Zuhörens entwickeln sollte, die zur Persönlichkeit und zur jeweiligen Situation passt.
Herausforderungen der digitalen Kommunikation
Die digitale Kommunikation hat die Art und Weise, wie Menschen zuhören, stark verändert. In einer Zeit, in der jeder zum Sender wird, wird es schwieriger, in der Flut von Informationen Gehör zu finden. Ablenkungen durch Smartphones und soziale Medien führen dazu, dass Menschen oft nur oberflächlich hören, anstatt tiefere Gespräche zu führen. Diese Herausforderungen erfordern eine bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Hörverhalten und der Mediennutzung.
Der Einfluss von Vorurteilen auf das Zuhören
Vorurteile und sofortige Urteile können einen negativen Einfluss auf die Fähigkeit zum Zuhören haben. Menschen neigen dazu, Informationen durch die Linse ihrer eigenen Überzeugungen zu filtern, was zu Missverständnissen führen kann. Es wird herausgestellt, dass echtes Zuhören auch bedeutet, die Perspektive des anderen zu verstehen, ohne sofort zu urteilen. Dies verlangt eine tiefere Auseinandersetzung und eine Bereitschaft, sich auf die Weltsicht des Gesprächspartners einzulassen.
Zuhören in zwischenmenschlichen Beziehungen
Gutes Zuhören ist eine Grundvoraussetzung für gelingende zwischenmenschliche Beziehungen. Man muss aktiv zuhören, um eine echte Verbindung zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden. Die Beziehung zwischen Sender und Empfänger wird hinterfragt, wobei betont wird, dass Zuhören nicht nur das Einverständnis mit dem Gesagten bedeutet, sondern auch Verständnis und Empathie. Die Dynamik der Kommunikation wird als wechselseitig beschrieben, wobei sowohl Sender als auch Empfänger aktiv zur Qualität des Gesprächs beitragen müssen.
Wer lauter schreit, wird eher gehört – so lautet scheinbar das Motto in unserer heutigen Debattenkultur. Zudem sind viele so sehr mit sich beschäftigt, dass sie andere kaum mehr zu hören scheinen. Bernhard Pörksen spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, was gutes Zuhören ausmacht.
Bernhard Pörksen(*1969) ist ein deutscher Medien- und Kommunikationswissenschaftler. Zu den zentralen Themen seiner Forschungs-, Berater- und Vortragstätigkeit gehört die Dynamik öffentlicher Empörung. Er ist überzeugt, dass Zuhören der Schlüssel für eine konstruktive Debattenkultur ist.
Wie gutes Zuhören durch Vorverurteilung und zersplitterte Aufmerksamkeit blockiert wird (02:24)
Debattenkultur: Warum weder das Beklagen einer verrohten Welt noch Ratgeber für ideales Zuhören den Diskurs voranbringen (09:56)
Über den Genuss des Gehörtwerdens und des Zuhörens (17:50)
Die Unterscheidung von Ich-Ohr und Du-Ohr: Warum das Loslassen eigener Überzeugungen beim guten Zuhören wichtig ist (26:26)
Warum gutes Zuhören gleichzeitig Voraussetzung als auch Folge gelingender Kommunikation ist (37:44)
Gutes Zuhören führt zu Verstehen – aber nicht zwingend zu Einverständnis (45:40)
Das Missverständnis als Lernchance: Warum Konflikte lehrreich sind (51:50)
Literatur: Bernhard Pörksen (2025): Zuhören: Die Kunst, sich der Welt zu öffnen. München: Carl Hanser Verlag. 336 Seiten. 24 Euro. ISBN 978-3446281387.
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit Martin Breul über die Frage, was das gute Leben ist.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp: Haben Sie Lust, sich mit Musik aus dem Alltag zu träumen? Dann lassen Sie sich beim Podcast "Philipps Playlist" von NDR Kultur auf eine musikalische Gedankenreise mitnehmen. Überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/philipps-playlist-podcast-cp
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode