undefined

Bernhard Pörksen

Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Autor des Buches „Zuhören – Die Kunst, sich der Welt zu öffnen“.

Top 10 podcasts with Bernhard Pörksen

Ranked by the Snipd community
undefined
60 snips
Jan 27, 2025 • 57min

Bernhard Pörksen: Wie gutes Zuhören gelingen kann

Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaften und Autor über die Kunst des Zuhörens. Er diskutiert, wie Vorurteile und Ablenkungen aktives Zuhören behindern. Trotz der Herausforderungen in unserer lautstarken Debattenkultur betont er, dass gutes Zuhören der Schlüssel zu konstruktiver Kommunikation ist. Missverständnisse werden als Chancen zum Lernen betrachtet, und er erklärt die Bedeutung empathischen Zuhörens, um respektvolle Dialoge zu fördern, insbesondere in interkulturellen Kontexten.
undefined
36 snips
Feb 8, 2025 • 58min

Bernhard Pörksen – Zuhören als Kunst, sich der Welt zu öffnen

Bernhard Pörksen, ein Medienwissenschaftler aus Tübingen, beleuchtet die Kunst des Zuhörens und dessen gesellschaftliche Bedeutung. Er erklärt, dass echtes Zuhören oft als riskant empfunden wird, da es unsere eigenen Überzeugungen herausfordert. Pörksen thematisiert, wie Missverständnisse und die Weigerung zuzuhören zu Skandalen führen können, und erörtert die Verantwortung des Zuhörers in der öffentlichen Kommunikation. Außerdem wird die Rolle des Zuhörens im Journalismus und die Gefahr oberflächlicher Interaktionen in einer von Fake News dominierten Welt hervorgehoben.
undefined
28 snips
Mar 30, 2025 • 30min

Debattenkultur - Auswege aus der Polarisierungsfalle

Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler aus Tübingen und Autor des Buches "Zuhören, die Kunst, sich der Welt zu öffnen", spricht über die Herausforderungen der heutigen Debattenkultur. Er betont die Bedeutung des aktiven Zuhörens in der Politik und zeigt, wie es helfen kann, gesellschaftliche Missstände frühzeitig zu erkennen. Zudem wird die Notwendigkeit eines geschützten Raums für konstruktive Gespräche hervorgehoben, um respektvolle Dialoge in einer polarisierten Welt zu fördern. Pörksen plädiert für eine Ethik des Miteinander-Redens.
undefined
27 snips
Jul 19, 2025 • 1h 20min

Wie geht gutes Zuhören? Mit Bernhard Pörksen

Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und Autor des Buches "Zuhören – Die Kunst, sich der Welt zu öffnen", diskutiert die Bedeutung des Zuhörens in der heutigen Kommunikationslandschaft. Er beleuchtet, wie Desinformation und gesellschaftliche Ignoranz das Zuhören erschweren und kritisiert die Verschiebung zu einer Erregungsdemokratie. Zudem wird die Rolle des respektvollen Dialogs in der Demokratie thematisiert, verbunden mit der Herausforderung, echte Gespräche in einer hitzigen politischen Atmosphäre zu führen.
undefined
19 snips
Jul 14, 2025 • 47min

#46 Bernhard Pörksen über die Kunst des Zuhörens

Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und Preisträger des Erich Fromm-Preises, diskutiert die Kunst des Zuhörens. Er erklärt die Herausforderungen des aktiven Zuhörens in einer von digitalen Medien dominierten Welt. Pörksen beleuchtet, wie diese Medien Kommunikationskonflikte verschärfen und die Kunst des empathischen Zuhörens entscheidend für erfolgreiche Dialoge ist. Zudem thematisiert er den Vertrauensverlust in die Medien und die Notwendigkeit neuer Dialoge zwischen Journalismus und Publikum.
undefined
11 snips
Feb 2, 2025 • 26min

Die Kunst des Zuhörens - Gespräch mit Bernhard Pörksen

Bernhard Pörksen ist ein renommierter deutscher Medienwissenschaftler und Professor an der Universität Tübingen. Im Gespräch reflektiert er über die Kunst des Zuhörens und die Herausforderungen der Informationsüberflutung in der digitalen Ära. Pörksen betont, dass Zuhören oft hinter dem eigenen Ego zurückbleibt und kritisiert die profitorientierte Medienlandschaft, die das Verständnis erschwert. Zudem wird die Rolle von Geschichten und Kunst hervorgehoben, die das Zuhören fördern und neue Perspektiven eröffnen können.
undefined
7 snips
Jul 15, 2025 • 56min

#357 Erklär mir, wie ich mich der Welt öffne, Bernhard Pörksen

Bernhard Pörksen, ein angesehener Medienwissenschaftler der Universität Tübingen, diskutiert, wie wir uns der Welt und ihren Krisen öffnen können, ohne uns zu verlieren. Er reflektiert über die Rolle von Empathie, die durch persönliche Leiden gestärkt wird. Das Gespräch beleuchtet die Herausforderung, zwischen Selbstschutz und gesellschaftlichem Engagement zu balancieren. Zudem wird die Macht des aktiven Zuhörens thematisiert und wie es unser Verständnis für andere vertieft. Pörksen empfiehlt auch Bücher, die die Kunst des Zuhörens weiter vertiefen.
undefined
4 snips
Mar 16, 2025 • 31min

Ideologiegeschichte des Silicon Valley – Von Flower Power bis Elon Musk

Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler aus Tübingen, erkundet die spannende Verbindung zwischen der Hippie-Kultur der 1960er und dem heutigen Silicon Valley. Er diskutiert die Ideologien von Tech-Milliardären, die aus den libertären Ansichten der Hippies hervorgegangen sein könnten. Pörksen beleuchtet, wie Stuart Brand die interaktive Kultur des Denkens prägte und das Umweltbewusstsein durch die berühmte 'Earthrise'-Fotografie förderte. Seine Erkenntnisse zeigen die Spannungen zwischen Utopie und heutiger technokratischer Realität auf.
undefined
Jul 14, 2025 • 47min

Bernhard Pörksen über die Kunst des Zuhörens (NDR, Die Idee)

Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und Ausgezeichneter mit dem Erich Fromm-Preis, taucht tief in die Kunst des Zuhörens ein. Er erörtert, warum echtes Zuhören für Beziehungen und gesellschaftlichen Zusammenhalt unerlässlich ist. Pörksen beleuchtet die Herausforderungen der digitalen Kommunikation und wie Konflikte durch festgefahrene Meinungen entstehen. Er spricht auch über den Rückgang des Medienvertrauens und die Komplexität der Kommunikation in der Klimakrise, betont die Notwendigkeit empathischen Zuhörens und transparenten Journalismus.
undefined
May 22, 2025 • 44min

Sendezeit für Populisten – Wie sollen Medien mit der AfD umgehen?

Ben Krischke, Leiter Digitales beim Magazin „Cicero“, betont die journalistische Verantwortung im Umgang mit der AfD. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler, analysiert die sprachliche Verwirrung in der Berichterstattung und plädiert für eine differenzierte Sichtweise. Cord Schmelzle, Experte für Rechtsextremismus, erörtert die Rolle der Medien bei der Normalisierung der AfD-Ideologie. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen einer verantwortungsvollen Berichterstattung, die Balance zwischen Neutralität und der Verteidigung demokratischer Werte.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app