

#46 Bernhard Pörksen über die Kunst des Zuhörens
17 snips Jul 14, 2025
Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und Preisträger des Erich Fromm-Preises, diskutiert die Kunst des Zuhörens. Er erklärt die Herausforderungen des aktiven Zuhörens in einer von digitalen Medien dominierten Welt. Pörksen beleuchtet, wie diese Medien Kommunikationskonflikte verschärfen und die Kunst des empathischen Zuhörens entscheidend für erfolgreiche Dialoge ist. Zudem thematisiert er den Vertrauensverlust in die Medien und die Notwendigkeit neuer Dialoge zwischen Journalismus und Publikum.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Menschliche Bestätigungssucht
- Menschen sind bestätigungssüchtig und vermeiden geistige Anstrengung bei andersartigen Auffassungen.
- Dissens ist unangenehm, Konsens macht das Wohlgefühl angenehmer.
Kommunikationskonflikte durch Vernetzung
- Vernetzung erzeugt Überforderung durch zu schnelles, vermischtes Informationsangebot.
- Kommunikation bringt Konflikte, weil Abkühlungsphasen fehlen und wir Gegner unmittelbar erleben.
Ich-Ohr vs. Du-Ohr
- Es gibt zwei Zuhörarten: Ich-Ohr für eigene Bestätigung, Du-Ohr für echte Zuwendung.
- Du-Ohr bedeutet Offenheit für die Welt, inklusive Andersartigkeit und Fremdheit.