
WDR 5 Das philosophische Radio
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Latest episodes

May 6, 2024 • 55min
Eckart Löhr: Die Würde der Natur achten
Wie stehen wir Menschen zur Natur? Unser Bild der Natur scheint ein entscheidender Faktor der ökologischen Krise zu sein, die den Menschen und die Natur existenziell bedroht. Eckart Löhr und Jürgen Wiebicke diskutieren darüber, woher unser Blick auf die Natur kommt und was sich ändern muss, um sie zu schützen.Eckart Löhr ist freier Autor und Publizist. Seine thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Umweltethik, Philosophie und Gesellschaft. Er warnt davor, nur die wissenschaftlich beschreibbare "Außenseite" der Natur wahrzunehmen und die "Innenseite" zu ignorieren. Einen Perspektivwechsel hält er für unverzichtbar. Der Mensch kann moralisch entscheiden – und trägt deshalb Verantwortung (02:09)Der Mensch versteht sich als der Natur entgegengesetzt und instrumentalisiert sie (06:05)Warum wir der subjektiven Erfahrung von Natur mehr Raum geben sollten - und sie nicht nur wissenschaftlich betrachten sollten (13:04)Warum das Überlegenheitsgefühl des Menschen den Blick auf die Natur verstellt (16:58)Wir Menschen sind instinktgesteuerter, als wir denken (23:48)Was es hieße, die Würde der Natur in Gesetze zu fassen (30:25)Die Perfektion des Falschen: Warum die Krisen der Natur sich nicht mit noch mehr Technik bekämpfen lassen (35:44)Der Begriff der Tiefenökologie des Philosophen Arne Næss (42:16)Warum unser Freiheitsbegriff zu Ausbeutung führt – und unsere Fähigkeit zur Veränderung Hoffnung macht (47:39)Literatur:Eckart Löhr (2023): Die Würde der Natur. Plädoyer für einen radikalen Perspektivenwechsel. Verlag oekom. 320 Seiten, ISBN: 978-3-98726-038-4.Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Wolfgang Teichert über die Theologie der Entlastung. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker

8 snips
Apr 29, 2024 • 55min
Gerhard Fitzthum: Digitale Entfremdung
Gerhard Fitzthum, promovierter Geisteswissenschaftler und Reisejournalist, spricht über die Folgen der Digitalisierung für Mensch und Natur. Er erörtert, wie christliche Weltanschauungen den Menschen zur Beherrschung der Natur verleitet haben. Digitale Entfremdung führt zu Isolation und einer Überforderung durch Möglichkeiten. Fitzthum plädiert für das Wandern als Heilmittel gegen diese Entfremdung und betont die Bedeutung der Bewegung für das Körperbewusstsein und das Erleben der physischen Welt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.