WDR 5 Das philosophische Radio cover image

WDR 5 Das philosophische Radio

Latest episodes

undefined
Jun 15, 2024 • 50min

Was ist das Wesentliche im Leben?

Wie lebe ich richtig, fragt Schriftsteller und Dramaturg John von Düffel? Was ist das Wesentliche und braucht es immer mehr? Wie seine Gedanken an die von Immanuel Kant anknüpfen, klärt er mit Moderatorin Anja Backhaus.John von Düffel (*1966) ist Dramaturg und Schriftsteller. In seinem 2022 erschienenen Buch "Das Wenige und das Wesentliche" reflektiert er darüber, was der Mensch wirklich braucht und was das Maß dafür sein könnte. Dabei verfolgt er die Vorstellung, eine moderne und zeitgenössische Idee der Askese zu entwickeln, die auch den Anforderungen der Zeit, etwa dem Kampf gegen den Klimawandel gerecht wird.Moderne Askese: Warum Verzicht sehr befriedigend sein kann und soziale Beziehungen das sind, was wir wirklich brauchen (02:20)Wie Werbung es schafft, unsere sozialen Wünsche und Bedürfnisse so zu verkleiden, dass sie zu materiellen Wünschen werden (6:32)Akkumulation versus Askese: Wie das Prinzip der Gier und des Wachstums unsere Spezies erhalten hat, nun aber zur Selbstzerstörung führt, und warum es eine Gegenkraft braucht (09:04)Beschleunigter Konsum: Das System schaltet unser Nachdenken über das Brauchen aus – aber man kann verlernen, unreflektierter Agent des Systems zu sein (14:30)Diogenes hat es vorgemacht: Verzicht und Genuss müssen sich nicht ausschließen –und Genießen hängt nicht von Konsum und Preis ab (20:45)Askese als Privileg: Wer zu wenig hat, kann sich nicht zum Verzicht entscheiden – aber durch Verzicht der Privilegierten könnten die Grundbedürfnisse aller Menschen befriedigt werden (25:42)Perspektive des Rückblicks: Am Ende sind es erfüllte soziale Beziehungen, die das Leben bedeutsam machen (30:23)Die Lücke zwischen Bewusstsein und Handeln: Warum wir trotz Erkenntnis weiter die falschen Dinge tun – und warum auch kleine und unvollkommene Schritte große Wirkung haben (33:57)Warum ein Gefühl für die Naturverbundenheit des Menschen der Zerstörung Einhalt gebieten kann (38:50)Sicherheit, Frieden, soziales Miteinander: Wie Moral und Regeln des Zusammenlebens zu menschheitlichem Wohlbefinden führen können (44:29)LiteraturJohn von Düffel (2022): Das Wenige und das Wesentliche. Ein Stundenbuch. Köln: DuMont Verlag. 208 Seiten. 24 Euro. ISBN 978-3832182205.Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Historiker und Philosophen Jürgen Große über Ressentiments.Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker
undefined
Jun 15, 2024 • 55min

Was sagt Kant über die Hoffnung?

Was sagt Immanuel Kant über die Hoffnung? Welche Rolle spielt sie in Krisenzeiten und für die Zukunft? Philosophin Claudia Blöser hat dazu geforscht und gibt im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke Antworten.Claudia Blöser (1980), Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Köln, hat Bücher zu Immanuel Kant veröffentlicht und über den Begriff der Hoffnung geforscht. Sie untersucht, was genau unter Hoffnung zu verstehen ist und in welchem Verhältnis Hoffnung zu Angst und Mut, Wissen und Glauben steht. Sie ist überzeugt: Durch Kants berühmte dritte Frage "Was darf ich hoffen?" können wir gerade in Krisenzeiten neue Perspektiven gewinnen. Das Konzept der radikalen Hoffnung: Den Blick nach vorne richten, ohne eine Vorstellung von einer guten Zukunft zu haben (02:48)Klimawandel und multiple Krisen: Warum wir heute Hoffnung brauchen (07:26)Wie Hoffen und Handeln zusammenhängen (12:21)Warum Verzweiflung in manchen Situationen unvermeidbar scheint – und zum Handeln motivieren kann (17:28)Nach Kant sind moralische und politische Hoffnungen zentral für unser Selbstverständnis als handelnde Wesen (22:41)Flexible Hoffnung: Wenn eine Hoffnung zerstört wird, haben wir die Fähigkeit, unsere Hoffnung neu auszurichten. (25:12)Was Hoffnung von Optimismus unterscheidet und warum auch der Pessimist hoffen kann (32:15)Warum man sich für Hoffnung nicht entscheiden, sie aber dennoch trainieren kann (34:59)Wie Kant Glück und Moral unterscheidet und wie der Mensch nach Vereinbarkeit strebt (40’56)Warum man sich zu Hoffnung nicht verpflichten lassen, ihr aber gute Bedingungen  schaffen kann (48:00)LiteraturClaudia Blöser (2023): Immanuel Kant. Wissenswertes über Leben und Wirken des großen Philosophen. Ditzingen: Reclam. 100 Seiten, 12 Euro. ISBN 978-3150207048.Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Historiker und Philosophen Jürgen Große über Ressentiments.Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker
undefined
Jun 15, 2024 • 52min

Wolfram Eilenberger: Kant fragt - wir antworten

"Kant fragt - wir antworten" - der Philosoph Wolfram Eilenberger stellt die grundlegenden Überlegungen von Immanuel Kant vor, dessen 300 Geburtstag WDR 5 mit einem langen Tag der Philosophie feiert. Es moderiert Jürgen Wiebicke.Wolfram Eilenberger (1972) ist Philosoph und Schriftsteller. Ihn beschäftigt, ob die Ideen der Vergangenheit für die Gegenwart Bedeutung haben. Nach "Zeit der Zauberer" und "Feuer der Freiheit" erscheint im Herbst 2024 nun der finale Band seiner Trilogie. In "Geister der Gegenwart: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984" spürt er den Ideen der Aufklärung bis in unsere Zeit nach und prüft, ob wir heute in einem aufgeklärten Zeitalter leben. Mut zur Mündigkeit: Warum wir andere brauchen, um uns zu orientieren – und dennoch die Fragen des Lebens für uns selbst beantworten müssen (02:58)Zwischen Peinigung und Befriedigung: Der Mensch stellt sich Fragen seiner Existenz, auf die es keine Antworten gibt – doch gerade das macht ihn menschlich (10:02)Konformitätsdruck: Die schlimmste Gegnerin der Aufklärung ist für Kant die Angst vor der Bewertung anderer (16:47)Wissenschaft als neue Religion: Warum das blinde Folgen für Kant das Gegenteil von Aufklärung ist (22:25)Mehr Informationen bringen nicht mehr Klarheit: Warum vor allem Urteilskraft wichtig ist (25:21)Wie Wissenschaft die eigene Blindheit selbst korrigiert (34:25)Warum der Austausch von Argumenten deren Klärung dient (43:22)Mündigkeit: Nicht durch Spaß und Ablenkung reifen wir, sondern durch Auseinandersetzung mit der Welt (46:35)LiteraturWolfram Eilenberger (2024): Geister der Gegenwart: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984. Stuttgart: Klett-Cotta. 496 Seiten. 28 Euro. ISBN 978-3608986655. Wolfram Eilenberger (2020): Feuer der Freiheit: Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933-1943). Stuttgart: Klett-Cotta. 400 Seiten. ISBN 978-3608964608. Wolfram Eilenberger (2019): Zeit der Zauberer: Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929.). Stuttgart: Klett-Cotta. 432 Seiten. 14 Euro. ISBN 978-3608964516. Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Historiker und Philosophen Jürgen Große über Ressentiments.Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker
undefined
Jun 10, 2024 • 56min

Philipp Felsch – Über die Bedeutung von Jürgen Habermas

Anlässlich des 95. Geburtstags von Jürgen Habermas diskutiert Jürgen Wiebicke mit Kulturwissenschaftler Philipp Felsch über die demokratie-theoretischen Thesen Habermas', der die Geschichte Deutschlands als Philosoph und Intellektueller oft hinterfragt hat.Philipp Felsch (*1972) ist Kulturwissenschaftler, Essayist und hat eine Professur für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Geschichte der Theorie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Besuch bei Habermas 2023: Fatalistische und pessimistische Stimmung (03:11)Habermas' Kunst, die Figur des Philosophen mit der des öffentlichen Intellektuellen zu kombinieren (09:21)Habermas war immer für Überraschungen gut (13:44)Theorie von der Kolonialisierung der Lebenswelt (16:29)Idealtypische versus verzerrte Kommunikation (25:43) Theorie des kommunikativen Handelns (29:42)Strukturwandel der Öffentlichkeit - Habermas‘ erfolgreichstes Buch (36:08)Habermas als Skeptiker der sozialen Medien (41:43)Warum ein guter Wille der Kommunizierenden so wichtig ist (48:05)Literatur: Philipp Welsch: Der Philosoph: Habermas und wir (2024). Propyläen Verlag. 256 Seiten. 24 Euro. ISBN 9783549100707Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.htmlIm nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Gunter Gebauer über die Todsünden.Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.Unser Podcast-Tipp: WDR 5 Zeitzeichen – Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, von Salvador Dalí bis Joseph Roth jederzeit verfügbar in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/zeitzeichen-podcast
undefined
Jun 10, 2024 • 56min

Philipp Felsch: Das Lebenswerk von Jürgen Habermas

Wie steht es um unsere Demokratie, was macht ihre Qualitäten aus? Zu seinem 95. Geburtstag ein Blick auf die demokratie-theoretischen Thesen von Jürgen Habermas, der die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland als Philosoph und öffentlicher Intellektueller hinterfragt und begleitet hat. Studiogast: Philipp Felsch, Kulturwissenschaftler, Moderation: Jürgen Wiebicke
undefined
Jun 3, 2024 • 55min

Albert Kitzler: Gelassenheit finden – auch in Krisenzeiten

Eine Krise jagt gefühlt die nächste. Das kann Menschen entweder verzweifeln oder "aus der Haut" fahren lassen. Und wir leben in einer Aufmerksamkeitsgesellschaft, in der oft die Lautesten am ehesten gehört werden. Albert Kitzler diskutiert mit Jürgen Wiebicke darüber, was Gelasseneit bedeutet und wie sie gerade in schwierigen Zeiten zu finden ist.Albert Kitzler (*1955) ist Philosoph, Rechtsanwalt und Filmproduzent. Unter dem Namen „Maß und Mitte“ gründete er 2010 in Berlin eine philosophische Schule für antike Lebensweisheit. Den Philosophen Seneca legt er allen nahe, die entspannter mit der Welt, mit sich selbst und mit anderen umgehen wollen.  Innere Seelenruhe als Zustand heiterer Gelassenheit – was Apathie und Ataraxie in der Antike bedeuten (02:23)Die "innere Burg": Warum In-sich-Ruhen nicht zu Isolierung führt, sondern Voraussetzung für den Menschen als Gesellschaftswesen ist (6:06) Gelassenheit in Krisenzeiten – warum es hilft, in größeren geschichtlichen Zeiträumen zu denken (08:16) Wünsche, Begierden, Absichten: Warum Festklammern schadet und es klug ist, das Scheitern einzuplanen (11:07) Der Unterschied zwischen Gelassenheit und Gleichgültigkeit oder Bequemlichkeit (15:00)Was Seneca uns lehrt: Der Mensch sollte Grundzufriedenheit und Glück nicht an äußere Dinge ketten, die er nicht beeinflussen kann (22:38)Akzeptanz versus Kontrollwahn: Warum Loslassen wichtig ist  (33:40)Selbstgenügsamkeit, Demut, Dankbarkeit und Bescheidenheit: Warum Gelassenheit eine Haltung ist, die man sich erarbeiten muss (41:27)Von der Verantwortung des Einzelnen – und allgemeingültige Maßstäbe, die Orientierung bieten (46:51)Warum Gelassenheit von Vorstellungen und Bewertungen abhängt (50:45)Literatur:Albert Kitzler (2024): Gelassenheit. Eine philosophische Lebensschule. München: Droemer Verlag. 304 Seiten. 14,99 Euro. ISBN 978-3426447703.Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Philipp Felsch über die Thesen von Jürgen Habermas.Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.Unser Podcast-Tipp: Innenwelt – das psychologische Radio von WDR 5. Faszinierende Einblicke in unsere psychologische Innenwelt und alltägliche Phänomene jederzeit verfügbar in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/innenwelt-podcast
undefined
May 27, 2024 • 55min

Dorothea Winter: Künstliche Intelligenz und Kunst

Die Künstliche Intelligenz (KI) wird immer präsenter und alltäglicher. Wozu KI im Verhältnis zur Kunst in der Lage sein kann und wozu nicht, das erläutert Philosophin Dorothea Winter im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Dorothea Winter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humanistischen Hochschule in Berlin. Zu ihren Schwerpunkten zählen die Erkenntnis- und Demokratietheorie, digitale Ethik und KI-Forschung.KI: Kunst oder sehr gute Fälschung? (02:47)KI als Tool zum Kunstschaffen (06:25)Warum ein von KI erstelltes Werk Kunst ist (13:12)Jobverlust: Die Gefahr durch KI für Künstler (17:10)Warum es vielen Menschen egal ist, wer das Kunstwerk gemalt hat (22:40)These: KI kann dazu beitragen, Kunst egalitärer zu machen (32:20)Appell: Künstler sollten Einsatz von KI kenntlich machen (37:00)Was für Kant fundamentale Voraussetzung von Kunst ist (41:48)Gefahren durch KI-Einsatz: mangelnde Kreativität und Verdummung (46:36)Literatur: Dorothea Winter: KI, Kunst und Kitsch. Carl-Auer Verlag. 86 Seiten. ISBN: 978-3-8497-0529-9 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.htmlIm nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Albert Kitzler über Gelassenheit. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.Unser Podcast-Tipp: Die Entwicklung von KI geht rasend schnell. "Der KI Podcast" will dabei helfen, die Forschung und die Entwicklungen einzuordnen und aufzuklären. Jede Woche neu in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864
undefined
May 15, 2024 • 55min

Mitreißend? - die Begeisterung

Wenn wir etwas richtig gut finden, wenn wir voll und ganz von einer Sache überzeugt sind, dann empfinden wir Begeisterung. Was steckt philosophisch betrachtet dahinter? Studiogast: Christoph Quarch, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
undefined
May 13, 2024 • 53min

Wolfgang Teichert: Wie Religion uns entlasten kann

Wir leben in der Zeit der strukturellen Überforderung. Krisen, Probleme und Forderungen prasseln auf uns ein. Jürgen Wiebicke und Wolfgang Teichert diskutieren darüber, wie wir am besten damit umgehen und wie die Theologie Entlastung bieten kann.Wolfgang Teichert (*1944) war Direktor der Evangelischen Akademie in Hamburg und Bad Segeberg. Er ist Ehrenmitglied der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie und überzeugt: Den Dauerbelastungen und moralischen Überfoderungen unseres Lebens müssen wir etwas entgegenhalten – die Religion bietet gute Möglichkeiten.Warum die Legende von Atlas vom modernen Menschen handelt – und wir ins kollektive Burnout geraten (01:53)Was den heiligen Christophorus  von Atlas unterscheidet und warum Religion "in Resonanz gehen" bedeutet (06:02)Die Unterbrechung der Arbeit als Belastungspause hat religiösen Ursprung  – und mit Erotik zu tun  (15:22)Wie sich "Religion als Opium fürs Volk" auch positiv deuten lässt (19:33)Warum es entlastet, Gott anzuklagen und die Verantwortung für das eigene Leid zu übertragen (24:55)Meister Eckharts drei Stufen der Gelassenheit (34:25)Routinen und Rituale als Entlastungsstrategie (38:40)Warum das "Du sollst" der Ratgeberliteratur belastet, das religiöse "Du wirst" hingegen (Selbst-)Vertrauen schenkt (45:03)Wie Vergebung Vergangenes außer Kraft setzt und von Schuld reinigt (50:01)Literatur:Wolfgang Teichert (2023): Kleine Theologie der Entlastung. München: Claudius Verlag. 91 Seiten. ISBN 9783532628959.Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Dorothea Winter über Kunst und KI. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: "Diesseits von Eden – Die Welt der Religionen": ein Podcast für alle, die wissen wollen was andere glauben und wie Religion Menschen und die Welt bewegen kann. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/podcast/podcastpicker/index~_sid-diesseits-von-eden-ganze-sendung-100.html
undefined
May 6, 2024 • 55min

Eckart Löhr: Die Würde der Natur achten

Wie stehen wir Menschen zur Natur? Unser Bild der Natur scheint ein entscheidender Faktor der ökologischen Krise zu sein, die den Menschen und die Natur existenziell bedroht. Eckart Löhr und Jürgen Wiebicke diskutieren darüber, woher unser Blick auf die Natur kommt und was sich ändern muss, um sie zu schützen.Eckart Löhr ist freier Autor und Publizist. Seine thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Umweltethik, Philosophie und Gesellschaft. Er warnt davor, nur die wissenschaftlich beschreibbare "Außenseite" der Natur wahrzunehmen und die "Innenseite" zu ignorieren. Einen Perspektivwechsel hält er für unverzichtbar.  Der Mensch kann moralisch entscheiden – und trägt deshalb Verantwortung (02:09)Der Mensch versteht sich als der Natur entgegengesetzt und instrumentalisiert sie (06:05)Warum wir der subjektiven Erfahrung von Natur mehr Raum geben sollten - und sie nicht nur wissenschaftlich betrachten sollten (13:04)Warum das Überlegenheitsgefühl des Menschen den Blick auf die Natur verstellt (16:58)Wir Menschen sind instinktgesteuerter, als wir denken (23:48)Was es hieße, die Würde der Natur in Gesetze zu fassen (30:25)Die Perfektion des Falschen: Warum die Krisen der Natur sich nicht mit noch mehr Technik bekämpfen lassen (35:44)Der Begriff der Tiefenökologie des Philosophen Arne Næss (42:16)Warum unser Freiheitsbegriff zu Ausbeutung führt – und unsere Fähigkeit zur Veränderung Hoffnung macht (47:39)Literatur:Eckart Löhr (2023): Die Würde der Natur. Plädoyer für einen radikalen Perspektivenwechsel. Verlag oekom. 320 Seiten, ISBN: 978-3-98726-038-4.Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Wolfgang Teichert über die Theologie der Entlastung. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode