

WDR 5 Das philosophische Radio
WDR 5
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Episodes
Mentioned books

30 snips
Apr 30, 2025 • 52min
Axel Honneth: Arbeit und Demokratie
Die Organisation von Arbeit hat sich stark geändert. Für viele Menschen ist Arbeit längst mehr als nur das halbe Leben. Was das für die Demokratie bedeutet, fragt Philosoph Axel Honneth im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Wiederholung vom 28. August 2023.

7 snips
Apr 28, 2025 • 56min
Gunter Gebauer: Die gestalterische Kraft des Geschmacks
Gunter Gebauer, ein angesehener Philosoph und Experte für Pierre Bourdieus Theorien, spricht über die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Geschmack und sozialer Identität. Er beleuchtet, wie persönliche Vorlieben durch gesellschaftliche Einflüsse geprägt werden. Humor und kulturelles Kapital stehen im Fokus, während Bourdieu's Ideen zur Bildung und Klassenzugehörigkeit hinterfragt werden. Zudem wird die Evolution des Geschmacks diskutiert, einschließlich der Spannungen zwischen individuellem Habitus und sozialen Normen. Philosophische Perspektiven von Kant und persönliche Erfahrungen fügen der Diskussion zusätzliche Tiefe hinzu.

Apr 20, 2025 • 55min
Bruno Preisendörfer: Sokrates
Bruno Preisendörfer, Publizist und Bestseller-Autor, diskutiert mit Jürgen Wiebicke die Philosophie Sokrates'. Sie erkunden Sokrates' berühmten Satz "Ich weiß, dass ich nicht weiß" und dessen Bedeutung für die moderne Welt. Preisendörfer thematisiert Sokrates' provozierende Methode des kritischen Fragens, die zur Wahrheitsfindung führen soll. Die Rolle von Experten und das Streben nach Erkenntnis in einer Zeit der Informationsüberflutung werden ebenfalls beleuchtet. Sokrates' mutiger Umgang mit seinem Todesurteil zeigt die gewaltige Relevanz seiner Lehren auch heute.

13 snips
Apr 14, 2025 • 56min
Michael Wittschier: Lebensphilosophie des Daoismus'
Michael Wittschier, ein Experte für Taoismus und ehemaliger Philosophie-Lehrer, erklärt, wie Zhuangzis Lehren uns im Hier und Jetzt beeinflussen können. Er erörtert die Tugend des 'Nichtstuns' und die Balance zwischen Anstrengung und Erholung, die im Taoismus zentral sind. Themen wie der Umgang mit Verlust und die Bedeutung von Schweigen werden auf humorvolle Weise behandelt, ebenso wie die Gleichwertigkeit von Mensch und Schmetterling. Wittschier verbindet antike Weisheiten mit modernen Lebensfragen und lädt zur Reflexion über harmonisches Zusammenleben ein.

10 snips
Apr 7, 2025 • 57min
Eva Weber-Guskar: KI und Emotionen
Eva Weber-Guskar, eine Philosophin von der Ruhr-Universität Bochum, beleuchtet die emotionalen Aspekte der Künstlichen Intelligenz. Sie diskutiert, ob KI menschliche Emotionen wirklich erkennen kann und welche Probleme damit verbunden sind. Zudem wird die ethische Dimension von emotionalen Bindungen zu Maschinenthematisiert, einschließlich der Gefahren der Anthropomorphisierung. Die Möglichkeit, dass KI emotionale Unterstützung bietet, wird ebenso erörtert wie die kulturellen Unterschiede in der Wahrnehmung von Emotionen im Kontext der Technologie.

Mar 31, 2025 • 56min
Albert Newen: Wahrnehmen und Verstehen
Albert Newen, ein renommierter deutscher Philosoph und Kognitionswissenschaftler, spricht eindrucksvoll über die Komplexität unserer Wahrnehmung. Er erläutert, wie unterschiedliche kulturelle Hintergründe unsere Sicht auf Farben beeinflussen und warum unsere Sinne stark von der Umgebung abhängen. Faszinierend ist seine Diskussion über die Wahrnehmungsunterschiede zwischen Menschen und Hunden, insbesondere in Bezug auf Gerüche. Newen erklärt auch, wie innovative Technologien blinden Menschen helfen können, ihre Umwelt besser zu erkennen und betont die dynamische Verbindung zwischen Wahrnehmung und Handeln.

Mar 24, 2025 • 54min
Daniel Martin Feige: Kritik der Digitalisierung
Daniel Martin Feige, Professor für Philosophie und Ästhetik, kritisiert die „Datifizierung“ unseres Lebens und reflektiert über die tiefgreifenden Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Individuum. Er diskutiert, wie digitale Technologien Machtstrukturen verrücken und die menschliche Identität beeinflussen. Feige betont die Wichtigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit KI und ihrer Rolle in der Kunst. Zudem erörtert er die Herausforderungen, die die digitale Welt für Selbstbewusstsein und Bildung mit sich bringt.

6 snips
Mar 17, 2025 • 57min
Dominik Balg: Philosophie und moralische Bildung
Dominik Balg, Leiter des Arbeitsbereichs Didaktik der Philosophie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, thematisiert die Rolle der Philosophie in der moralischen Bildung. Er diskutiert, wie philosophisches Denken rationales Handeln fördert und die Herausforderungen zwischen Werten und autonomem Urteilen beleuchtet. Zudem werden die Unterschiede zwischen Klimawissenschaft und Philosophie sowie die evolutionäre Natur moralischer Perspektiven behandelt. Balg plädiert für den frühzeitigen Zugang zur Philosophie, um das Interesse an ethischen Fragen zu stärken.

13 snips
Mar 10, 2025 • 54min
Giovanni Maio: Verletzlichkeit
Giovanni Maio, Professor für Medizinethik an der Universität Freiburg und Autor des Buches "Ethik der Verletzlichkeit", diskutiert die komplexe Beziehung zwischen Verletzlichkeit und Autonomie. Er beleuchtet, wie Verletzlichkeit grundlegende menschliche Eigenschaften formt und sowohl Risiken als auch Chancen für persönliches Wachstum birgt. Zudem wird die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen in Krisensituationen hervorgehoben und wie gesellschaftliche Erwartungen die Offenheit über Schwächen einschränken. Maio regt zum Nachdenken über die Verantwortung an, die mit der Anerkennung von Verletzlichkeit einhergeht.

6 snips
Mar 3, 2025 • 54min
Christoph Quarch: über den Lebenssinn
Christoph Quarch, ein Philosoph mit Fokus auf Sinnfindung, diskutiert essentielle Themen unserer Zeit. Er beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Philosophie und der Suche nach Lebenssinn und zeigt, wie Herausforderungen wie Demokratie und persönliche Krisen uns beeinflussen. Quarch betont die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen und die Idee des 'Ja-Sagens' für die Sinnfindung. Er vergleicht die Ansichten von Viktor Frankl und Friedrich Nietzsche und beleuchtet die Notwendigkeit des Dialogs zur Sinnstiftung im Leben.