WDR 5 Das philosophische Radio cover image

WDR 5 Das philosophische Radio

Latest episodes

undefined
Sep 9, 2024 • 55min

Barbara Bleisch: Wie wir die Lebensmitte erleben

Hochebene der Blüte – oder Tal der Tränen? Die Jahre der Mitte des Lebens werden unterschiedlich wahrgenommen. Barbara Bleisch spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, welche existenziellen Fragen sich in der Lebensmitte stellen und wie wir sie als bereichernd erleben können. Barbara Bleisch (1973) ist eine schweizerische Philosophin, Journalistin und Autorin. Sie begreift die Lebensmitte als positive Phase: Wir können in Ruhe das bisherige Leben bilanzieren und mit reifer Selbsterkenntnis nochmal neu aufbrechen.  Die Lebensmitte als Hochplateau: Der Überblick über Vergangenes und der Ausblick auf Zukünftiges kann gleichzeitig wehmütig und positiv sein. (02:20) Die besten Jahre: Über den Wert von Lebenserfahrung und Urteilskraft  (07:48)Die Krise als Existenzerhellung: Wie eine Zwischenbilanz den Blick fürs Wesentliche schärft und warum weniger Zielorientierung uns guttut. (14:49)Bedauern und Reue: Warum wir vieles nicht hätten besser machen können – und gewisse Erfahrungen  sich nicht weitergeben lassen (24:11)Stagnation überwinden: Wann es guttut, den Sinn im eigenen Leben in größeren Zusammenhängen zu denken (31:51)Vorbild Bertrand Russell: Wenn gegensätzliche Leidenschaften uns in verschiedene Richtungen drängen, doch am Ende alles gut ist, wie es war. (44:19)Warum es hilfreich ist, Lebenspläne zu entwerfen – auch wenn sie nicht erfüllt werden (49:05)LiteraturBarbara Bleisch (2024): Mitte des Lebens: Eine Philosophie der besten Jahre. München: Carl Hanser Verlag. 272 Seiten. ISBN 978-3446279681. Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Frauke Rostalski über die vulnerable Gesellschaft. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Das wahre Leben – der Nachtcafé Podcast. Der Podcast-Tipp für alle, die noch weiter über die Lebensmitte nachdenken und philosophieren möchten. Michael Steinbrecher spricht mit seinen Gästen über Themen wie Leben mit Tourette, Liebesbeziehung zu dritt oder assistierter Suizid. Immer authentisch, ehrlich und mitten aus dem Leben: https://1.ard.de/nachtcafe_podcast_cp
undefined
Sep 2, 2024 • 53min

Thea Dorn: Zuversicht bewahren

Angesichts der vielen Krisen scheint bei vielen die Zuversicht mehr oder minder verloren gegangen zu sein. Brauchen wir mehr Optimismus? Darüber diskutiert Jürgen Wiebicke mit der Autorin und Philosophin Thea Dorn. Thea Dorn (*1970) ist Schriftstellerin, Moderatorin und Philosophin. Kritischer Rationalismus nach Karl Popper (02:48)Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen (10:44)Niklas Luhmann und die Kontingenz des Daseins (15:18)Zuversicht in Zeiten der Krise der liberalen Demokratien (21:37)Nicht verzweifeln, obwohl die Analyse der Zukunft schlecht ist (27:46)Plädoyer: Vertrauen haben, dass die Dinge gut ausgehen (36:00)Kritik an der antiken Polis (39:20)Lebenskunst: Pessimismus des Verstandes versus Optimismus des Willens (46:08)Welche Faktoren zu einer zuversichtlichen Sicht auf das Leben beitragen können (49:40)Literatur: Thea Dorn: "Trost. Briefe an Max". Penguin Verlag, München 2021, 169 Seiten, ISBN: 9783328601739. 16 EuroPhilosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit der Philosophin Barbara Bleisch über die Mitte des Lebens. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Innenwelt – das psychologische Radio von WDR 5. Faszinierende Einblicke in unsere psychologische Innenwelt und alltägliche Phänomene - jederzeit verfügbar in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/innenwelt-podcast
undefined
Aug 26, 2024 • 54min

Heiner Hastedt: Fortschritt gestalten

Die Idee des Fortschritts ist ein Leitmotiv der Moderne. Er hat Gesundheit und Wohlstand gebracht, zugleich führen seine Folgen in die ökologische Krise. Jügen Wiebicke diskutiert mit Heiner Hastedt darüber, welche Art von Fortschritt wir heute brauchen.Heiner Hastedt (1958) ist ein deutscher Philosoph und Professor an der Universität Rostock. Er plädiert für einen Mentalitätswandel weg von zunehmender Fortschrittsskepsis hin zum Glauben an das Mögliche. Dabei stellt er die philosophische Deutungsmacht in den Mittelpunkt, die einen Wandel – vielleicht besonders nachhaltig – ermöglichen kann.Zurück zum Fortschritt: Warum es den einen Fortschritt nicht gibt, aber der Glaube an Fortschritte in einzelnenen Bereichen Aufbruchsstimmung erzeugen kann  (02:22) Wie Fortschrittsskeptiker oft bereits erreichte gute Entwicklungen der Menschheit übersehen (10:38)Warum man zwischen technologischem und moralischem Fortschritt unterscheiden muss (14:35)Ziele aushandeln: Warum sowohl Euphoriker als auch Superskeptiker Weiterentwicklung blockieren und die Philosophie die abwägende Position pflegen sollte (22.21)Die Kehrseite des Fortschritts bedenken, aber nicht in Furcht verfallen, die zur Starre führt (29:49)Kapitalismus und Emotionalität: Wie ausgerechnet Profitstreben einen guten gesellschaftlichen Wandel fördern kann (41:48)Die Macht der Philosophie: Wie Gedanken und Sätze sich verbreiten und Veränderungen bewirken können (46:33)LiteraturHeiner Hastedt (2023): Zurück zum Fortschritt. Deutungsmacht und die Wende zum Möglichen. Hamburg: Felix Meiner Verlag. 188 Seiten. 19,90 Euro. ISBN 978-3-7873-4423-9Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Thea Dorn über Zuversicht.Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Freiheit Deluxe: Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. https://1.ard.de/freiheit-deluxe
undefined
Aug 19, 2024 • 52min

Kersten Knipp: Im Gespräch bleiben

Das Gespräch ist eine zentrale Instanz menschlichen Miteinanders. Wie wichtig es ist, merkt man spätestens dann, wenn das Gespräch ins Stocken kommt oder gar versiegt. Das hat eine persönliche Dimension genauso wie eine gesellschaftliche. Wie also können wir im Gespräch bleiben? Studiogast: Kersten Knipp, Publizist; Moderation: Jürgen WiebickeKersten Knipp (*1966) ist Journalist, Publizist und Essayist. Seine Schwerpunkte sind die Zeitgeschichte sowie Politik in Nahost und der arabischen Welt.Eine Art des Kennenlernens: Ein Plädoyer für den Smalltalk  (02:39)Warum Jean-Jacques Rousseau ein Gegner des Smalltalks war (08:55)Respekt vor der Meinung des anderen als Grundlage für ein gutes Gespräch (17:22)Ohne Worte: Das Schweigen aushalten (20:42)Die immense Bedeutung der Körpersprache (22:30)Die Rolle der Plauderbänke (27:10)Über die Freiheit, ein Gespräch abzulehnen (34:44)These von Paul Watzlawick: Man kann nicht nicht kommunizieren (38:59)Das Handwerk des Zuhörens beherrschen: Worauf es ankommt (43:56)Das Gespräch als Chance, als Persönlichkeit zu wachsen (49:52)Literatur: Kersten Knipp:  Im Gespräch – Wie wir einander begegnen. Zu Klampen Verlag 2024. 180 Seiten. ISBN 9783987370144. Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Heiner Hastedt über Fortschritt.Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Innenwelt – das psychologische Radio von WDR 5. Faszinierende Einblicke in unsere psychologische Innenwelt und alltägliche Phänomene - jederzeit verfügbar in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/innenwelt-podcast
undefined
Aug 12, 2024 • 53min

Ludwig Siep: Über Ethik

Ludwig Siep, emeritierter Professor für Philosophie und Ethiker, diskutiert die Bedeutung von Ethik in der modernen Welt. Er beleuchtet die komplexen ethischen Herausforderungen in der Biomedizin und wie Moral und Gefühl miteinander verwoben sind. Siep argumentiert, dass technischer Fortschritt nicht immer mit einer Verbesserung des Lebens einhergeht. Zudem stellt er die Frage, inwiefern Gentechnik und unsere Beziehung zur Natur neue ethische Ansätze erfordern, und ermutigt dazu, über persönliche und gesellschaftliche Werte nachzudenken.
undefined
Aug 5, 2024 • 54min

Susanne Schmetkamp: Über Aufmerksamkeit

Sich auf Wesentliches zu fokussieren, ist eine wichtige Kompetenz des Menschen. Die Philosophin Susanne Schmetkamp spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie Aufmerksamkeit in beschleunigten Zeiten gelingen kann und was zweckfreie Aufmerksamkeit ist.Die Philosophin Susanne Schmetkamp leitet das Forschungsprojekt "Aesthetics and Ethics of Attention" an der Universität Fribourg. In dem fünfjährigen Projekt untersucht ihr Team verschiedene Modi und Funktionen von Aufmerksamkeit. Sie ist überzeugt: Funktionale Aufmerksamkeit ist wichtig – nicht handlungsorientierte aber ebenso. Leistung und Selbstoptimierung: Welche Bedeutung Aufmerksamkeit in unserer modernen Gesellschaft hat (02:12)Fokussierung versus Wahrnehmung der Peripherie: Verschiedene Dimensionen der Aufmerksamkeit (05:30)Multitasking: Wann wir mehrere Dinge gleichzeitig tun können – und wann nicht (11:02)Alles sehen bedeutet, nichts sehen: Über die Kunst des Filterns (27:34)Mentale Autonomie: Inwiefern wir über unser Bewusstsein selbst bestimmen können (37:24)Ästhetische Erfahrung: Warum nicht-funktionale Aufmerksamkeit Freiheit bedeutet (46:38)Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Ludwig Siep über Ethik. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.Unser Podcast-Tipp: radioWissen: Ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Ein Podcast von Bayern 2 in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/
undefined
Jul 29, 2024 • 53min

Olaf Müller: Über den Schönheitssinn

Der Blick auf ein Kunstwerk kann unseren Schönheitssinn ebenso aktivieren wie der auf eine Landschaft oder auf ein naturwissenschaftliches Experiment. Jürgen Wiebicke diskutiert mit Olaf Müller die Frage, was den Schönheitssinn ausmacht.Olaf Müller (*1966) ist Philosoph, Mathematiker und Professor für Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Humboldt-Universität Berlin. Er ist überzeugt: Wer keine Schönheitsurteile fällen kann, dem fehlt ein wichtiger Bestandteil dessen, was den Menschen ausmacht.Der Schönheitssinn: Warum er zur biologischen Grundausstattung des Menschen gehört – und trainiert werden muss (01:56)Wer offen ist, empfindet mehr Schönheit: Warum es sich lohnt, die ästhetische Wertung anderer Menschen kennenzulernen (06:08)Die universelle Anwendbarkeit des Schönheitssinns: Kunst, aber auch Gedanken, Ideen, Naturwissenschaften lassen sich mit ästhetischem Blick beurteilen (10:18)Wie wir Schönheit mit allen Sinnen empfinden (13:33)Über die Schönheit in der Physik – und warum der Glaube an sie unsere Erkenntnisse in den Naturwissenschaften erst ermöglicht hat  (18:55)Woran sich Schönheitssinn festmacht, was ihn begeistert und wie wir ihn im Abgleich mit Empfindungen anderer Menschen verfeinern (33:57)Wovon unsere Bewertung von schön oder hässlich abhängt – und warum wir uns trauen sollten, Dinge zu verbessern (39:54)Warum die Kultivierung des Schönheitssinn auch in problematischen Zeiten kein Luxus ist, sondern zum gelingenden Leben dazugehört (46:04)LiteraturOlaf Müller (2019): Zu schön, um falsch zu sein. Über die Ästhetik in der Naturwissenschaft. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag. 556 Seiten. 34 Euro ISBN 3100507096Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit der Philosophin Susanne Schmetkamp über Aufmerksamkeit.Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.Autorinnen und Autoren aus der SWR Kultur Redaktion verfolgen den Zeitgeist, mal feuilletonistisch, mal nüchtern auf den Punkt. In der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://www.swr.de/~podcast/swrkultur/programm/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur-100.xml
undefined
Jul 22, 2024 • 55min

Roland Henke: Was Weisheit ausmacht

Der Begriff der Weisheit ist wohl annähernd so alt wie die menschliche Geschichte und man darf davon ausgehen, dass es ihn auch in Zukunft geben wird. Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Philosophen Roland Henke darüber, was Weisheit ausmacht. Roland Henke (*1953) ist Philosoph und hat bis heute einen Lehrauftrag für Philosophiedidaktik an der Universität Bonn. Er hat Schulbücher und wissenschaftliche Beiträge zum Thema Zugang zur Philosophie verfasst. Der oft schamvolle Umgang mit der eigenen Weisheit (02:07) Ursprung und Rolle der Weisheit in der griechischen Philosophie (04:32) Definition der Weisheit: Autonomie im Denken und Distanz zum Alltag (07:18) Lebenserfahrung als Voraussetzung für Weisheit (08:58) Welche Rollen Krisen spielen, um weise zu werden (14:04) Die Erleuchtung des Buddha Gautama und die Überwindung des Leids (22:14) Inwieweit die Weisheit eng an die Verzweiflung geknüpft ist (25:45) These des Philosophen Thomas Nagel: Lösen von der subjektiven Perspektive (28:50) Definition nach Sokrates: Weisheit bedeutet auch, nicht sicher in seinen Urteilen zu sein (48:56) Grenzen des menschlichen Wissens oder "Ich weiß, dass ich nicht weiß" (51:30)Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.htmlIm nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Olaf Müller über Schönheitssinn. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.Unser Podcast-Tipp: In dem Podcast "Tee mit Warum" werden die großen Fragen bei einem Becher Tee miteinander diskutiert. Die Hosts schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosoph:innen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag: https://1.ard.de/tee-mit-warum-podcast-cp
undefined
Jul 15, 2024 • 55min

Martin Breul: Warum glauben?

Die Glaubensfrage hat eine individuelle, aber zugleich auch eine gesellschaftliche Dimension. Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Philosophen Martin Breul die Frage, ob sich der Glaube mit den Mitteln der Vernunft erfassen lässt. Martin Breul (*1986) ist Theologe und Philosoph. Er ist Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt unter anderem die theologische und evolutionäre Anthropologie.  Warum Gedankenexperimente fern der Realität sein dürfen (02:00) Inwieweit Intuitionen eine Erkenntnisquelle sind (04:48) Gedankenexperiment: die Teekannen-Erzählung (09:08) These von Dietrich Bonhoeffer: "Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht" (17:38) Glaube an Gott: Welche Rolle Evidenzen spielen (24:00) Über den Stellenwert religiöser Erfahrung (33:40) Metapher der religiösen Unmusikalität (39:25) Was es mit der hypermoralischen Maschine auf sich hat (44:01) Über das Wesen der guten Tat (52:02) Literatur: Von Teekannen, Gott und Gänseblümchen. Von Martin Breul und Julian Tappen. Herder Verlag 2023. 336 Seiten. ISBN: 978-3-451-39417-1. € 25 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Roland Henke über Weisheit.  Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.Unser Podcast-Tipp: "Diesseits von Eden – Die Welt der Religionen" ein Podcast für alle, die wissen wollen was andere glauben und wie Religion Menschen und die Welt bewegen kann: Diesseits von Eden – Podcast-Picker https://www1.wdr.de/radio/wdr5/podcast/podcastpicker/index~_sid-diesseits-von-eden-ganze-sendung-100.html
undefined
Jul 8, 2024 • 54min

Saskia Wendel: Über die Hoffnung

Die Hoffnung ist ein entscheidender Hebel, um optimistisch und gelassen in die Zukunft schauen zu können. Welche Bedeutung sie für das Individuum und für die Gesellschaft hat, darüber diskutiert Jürgen Wiebicke mit der Philosophin Saskia Wendel. Saskia Wendel (*1964) ist Philosophin und Inhaberin des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem die philosophische und theologische Anthropologie sowie die Theologien der Mystik. Die Hoffnung als Gegenspielerin der Angst (02:18) Ist die Hoffnung ein Gefühl? (09:56) Hoffnungsvoll oder hoffnungslos: Welche Rolle der Wille spielt (14:25) Vorbild Pippi Langstrumpf: Sich die Welt machen, wie sie einem gefällt  (19:21) Hoffnung als Prozess der individuellen Ideen und Aktivitäten (29:57) Veränderung kommt durch Hoffnung und Mut (39:03) These von Ernst Bloch: Der große Feind der Hoffnung ist der Tod (41:12) Warum Menschen auf Sinndeutungen angewiesen sind (47:34) Literatur: Ewig wahr? Zur Genese und zum Anspruch von Glaubensüberzeugungen. Von Gunda Werner, Saskia Wendel und Jessica Scheiper. Herder Verlag 2023. 354 Seiten. ISBN: 978-3-451-02332-3. € 56 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.htmlIm nächsten Podcast sprechen wir mit dem Theologen Martin Breul über den Glauben. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.Unser Podcast-Tipp: "Schicksal" – ein Podcast über Ereignisse im Leben, die keiner beeinflussen kann. Der Podcast erzählt, wie zerbrechlich das Leben sein kann, aber auch, wie stark Menschen werden können, wenn sie es wieder neu aufbauen: "Schicksal – der SR 1 Podcast über das Leben" https://www.ardaudiothek.de/sendung/schicksal-der-sr-1-podcast-ueber-das-leben/90274726/

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode