WDR 5 Das philosophische Radio

WDR 5
undefined
Jun 28, 2025 • 54min

Volker Sommer: Selbsterkenntnis und Evolution

Volker Sommer, Primatologe und ehemaliger Professor für Evolutionäre Anthropologie, spricht über die faszinierende Verbindung zwischen Mensch und Affen. Er beleuchtet, wie menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen durch die Evolution geprägt wurden. Diskutiert werden die kommunikativen Fähigkeiten von Primaten und die ethischen Herausforderungen in der Tierforschung. Zudem wird das wichtige Verhältnis zwischen Mensch und Natur und die Konsequenzen unserer Entfremdung behandelt, während die Entwicklung von Technologie und Wissen im evolutionären Kontext kritisch hinterfragt wird.
undefined
Jun 28, 2025 • 53min

Susanne Boshammer: Selbsterkenntnis und Philosophie

Susanne Boshammer, Professorin für Philosophie an der Universität Osnabrück, diskutiert die tiefgründige Frage der Selbsterkenntnis. Sie thematisiert, wie wir unsere Identität im Zusammenspiel mit anderen formen und die Herausforderungen, die dabei auftreten. Boshammer hebt hervor, dass der Prozess der Selbstreflexion oft unangenehme Einsichten mit sich bringt, die jedoch notwendig sind für persönliche Veränderungen. Zudem wird die Rolle von Fotografie als Werkzeug zur Selbstwahrnehmung und -akzeptanz betrachtet, was das Verständnis unserer Emotionen vertieft.
undefined
Jun 23, 2025 • 54min

Markus Dederich: Vom Umgang mit Behinderung in unserer Gesellschaft

Markus Dederich, Erziehungswissenschaftler und Heilpädagoge an der Uni Köln, geht in der Unterhaltung auf die philosophischen und moralischen Dimensionen von Inklusion und Behinderung ein. Er thematisiert die Rolle von Mitleid und Mitgefühl in der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen. Dederich kritisiert gesellschaftliche Vorurteile, die die Lebensqualität beeinflussen, und spricht über die Notwendigkeit einer neuen Akzeptanz von Grenzen. Abschließend wird die Bedeutung der kritischen Reflexion eigener Ideale angesprochen.
undefined
Jun 16, 2025 • 54min

Arnd Pollmann: Mit Risiken von Kommunikation umgehen

Arnd Pollmann, Professor für Ethik und Sozialphilosophie an der Alice Salomon Hochschule Berlin, spricht über die Risiken und Herausforderungen der Kommunikation. Er beleuchtet, warum gelingende Verständigung oft schwierig ist und analysiert die Diskursethik von Habermas. Pollmann erklärt das Spannungsverhältnis von Schuld und Entschuldigung sowie die Bedeutung von Vertrauen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Zudem diskutiert er, wie Macht die Kommunikation beeinflusst und warum Dankbarkeit in Beziehungen so komplex ist.
undefined
Jun 6, 2025 • 55min

Andreas Weber: Plädoyer für ökologische Lebenskunst

Andreas Weber, ein deutscher Biologe und Philosoph, spricht über die existenzielle Krise der Menschheit angesichts des Klimawandels. Er hinterfragt die mechanistische Sicht auf das Leben und betont die Wichtigkeit indigener Perspektiven. Weber diskutiert den Zusammenhang zwischen Mensch und Natur sowie die Notwendigkeit, nachhaltige Lebensweisen zu fördern. Zudem plädiert er für die Rechte der Natur und erläutert, wie kleine Veränderungen im Alltag einen kulturellen Wandel herbeiführen können. Eine faszinierende Einladung, ökologisch bewusster zu leben!
undefined
6 snips
Jun 2, 2025 • 56min

Andreas Zick: Wie wir mit Unsicherheit umgehen können

Andreas Zick, ein Sozialpsychologe und Konfliktforscher an der Uni Bielefeld, diskutiert die Herausforderungen von Unsicherheit in unserer Gesellschaft. Er erläutert, wie verschiedene Krisen, von Klimawandel bis Migration, das Gefühl von Unsicherheit verstärken. Zick beleuchtet, wie Intuition oft irreführend sein kann, besonders während Krisen, und die Rolle von Verschwörungstheorien. Zudem spricht er über Strategien zur Entscheidungsfindung in unsicheren Zeiten und die Bedeutung von gesellschaftlichem Vertrauen und Kreativität.
undefined
5 snips
May 26, 2025 • 54min

Dieter Thomä: Zukunftsangst und Zukunftslust

Dieter Thomä, ein renommierter Philosoph und ehemaliger Professor, plädiert für einen optimistischen Blick in die Zukunft und kritisiert die Fixierung auf die Vergangenheit in aktuellen Debatten. Er spricht über das Konzept der 'Schwellenlust', das die Freude und Angst an Übergängen thematisiert. Thomä beleuchtet den Postismus und die Unsicherheiten des modernen Lebens, während er die Notwendigkeit neuer Begriffe für unsere Zeit betont. Schließlich erörtert er, wie technologische Entwicklungen menschliche Beziehungen transformieren und neue Chancen bieten.
undefined
May 19, 2025 • 56min

Eva Schürmann: Theorien des Sehens

Eva Schürmann, Professorin für Philosophie an der Uni Magdeburg, taucht in die komplexe Welt der Wahrnehmung ein. Sie erklärt, wie unser Sehen von unseren Erfahrungen und dem Kontext beeinflusst wird. Die Beziehung zwischen Sehen und kreativem Ausdruck wird diskutiert, ebenso wie die Erfahrungen eines blinden Bademeisters, der die Welt durch Berührung entdeckt hat. Zudem wird die Rolle von Sprache und Kultur im Sehen beleuchtet und wie Technologien unsere Wahrnehmung verändern können. Ein faszinierender Blick auf die tiefere Bedeutung des Sehens!
undefined
18 snips
May 12, 2025 • 56min

Andreas Reckwitz: Mit Verlusten umgehen

Andreas Reckwitz, Soziologe und Experte für gesellschaftliche Veränderungen, teilt seine Sichtweisen über Verlusterfahrungen in der modernen Welt. Er diskutiert, wie dystopische Perspektiven den Fortschrittsoptimismus beeinflussen und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Verlust transformieren. Reckwitz beleuchtet die Herausforderungen des Alterns und den Druck zur Jugendlichkeit, sowie das Konzept des 'Asketen der Zukunft', welcher Verzicht als Möglichkeit zu mehr Lebensqualität begreift. Eine tiefgründige philosophische Betrachtung des Themas Verlust wartet auf die Zuhörer.
undefined
May 5, 2025 • 56min

Gerhard Streminger: Theodizee

Gerhard Streminger, ein angesehener Philosoph aus Graz, beschäftigt sich leidenschaftlich mit der Theodizee und dem leidvollen Dasein. Er diskutiert die Herausforderung, wieso ein gütiger Gott Leid zulässt, und beleuchtet historische sowie zeitgenössische Argumente. Streminger schreitet durch die Konflikte der monotheistischen Religionen und thematisiert den Gegensatz von Leid und Freude, wobei er die Bedeutung dieser Dualität im Universum in Frage stellt. Außerdem beleuchtet er das Dilemma des Glaubens angesichts sinnlosen Leids und den persönlichen Umgang mit solchen Herausforderungen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app