

Arnd Pollmann: Mit Risiken von Kommunikation umgehen
Jun 16, 2025
54:00
Wir kommunizieren ständig mit verschiedenen Menschen auf verschiedenen Ebenen. Gesagtes bleibt in der Welt – wenn jemand zugehört hat. Der Philosoph Arnd Pollmann spricht mit Jürgen Wiebicke über Risiken von Kommunikation und wie diese gelingen kann.
Arnd Pollmann (*1970) ist Professor für Ethik und Sozialphilosophie an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Er lehrt und forscht im Bereich der Praktischen Philosophie. Kommunikation begreift er als risikoreiches Bemühen um Verständigung: Sie misslingt häufig, ist aber lebensnotwendig.
- Warum gelingende Kommunikation schwierig, aber unentbehrlich ist (02:29)
- Diskursethik von Habermas: Wie tägliche Verständigung idealerweise gelingt (08:41)
- Beschuldigung und Entschuldigung: Warum Erwartungen riskant sind (12:38)
- Wie das Verständnis von verschiedenen Ebenen der Kommunikation helfen kann (20:17)
- Kommunikationstechniken können sinnvoll sein – aber auch leer (31:26)
- Vom Unterschied zwischen verständnisorientierter und strategischer Kommunikation (36:42)
- Warum Bitten und Danken Freiheit erfordert (41:17)
- Wie Macht gelingende Kommunikation verhindert und Augenhöhe sie ermöglicht (49:22)
Mehr zum Thema im Philosophischen Radio:
- Svenja Flaßpöhler: Wie lässt sich zivilisiert streiten?
- Kersten Knipp: Was ist ein gelungenes Gespräch?
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5.
Im nächsten Podcast sprechen wir mit Markus Dederich über Verantwortung gegenüber Behinderten.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp:
Das wahre Leben – Der Nachtcafé-Podcast vom SWR: Michael Steinbrecher spricht mit seinen Gästen über das, was wirklich zählt im Leben: Familie, Liebe und Beruf ebenso wie Gesellschaft, Politik und Soziales – von der Geburt bis zum Tod, alles was das Menschsein ausmacht.