WDR 5 Das philosophische Radio

Markus Dederich: Vom Umgang mit Behinderung in unserer Gesellschaft

Jun 23, 2025
Markus Dederich, Erziehungswissenschaftler und Heilpädagoge an der Uni Köln, geht in der Unterhaltung auf die philosophischen und moralischen Dimensionen von Inklusion und Behinderung ein. Er thematisiert die Rolle von Mitleid und Mitgefühl in der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen. Dederich kritisiert gesellschaftliche Vorurteile, die die Lebensqualität beeinflussen, und spricht über die Notwendigkeit einer neuen Akzeptanz von Grenzen. Abschließend wird die Bedeutung der kritischen Reflexion eigener Ideale angesprochen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Historische Sicht auf Behinderung

  • Historische Philosophen betrachteten Menschen mit Behinderungen oft als unvollständig oder nicht vollwertig menschlich.
  • Dieses Denken resultiert aus der Vorstellung, Menschsein sei hauptsächlich durch Vernunft definiert.
ADVICE

Denkfallen reflektieren

  • Reflektiere und hinterfrage kulturelle Stereotypen über Behinderung aktiv.
  • Nur Bewusstsein ermöglicht eine gerechtere und differenziertere Betrachtung und Behandlung.
INSIGHT

Vier Gesichter der Behinderung

  • Es gibt vier archetypische 'Gesichter' der Behinderung in der Philosophie: Bestie, Mitleid, Autorität und Spiegel.
  • Diese Bilder prägen historisch die gesellschaftliche Wahrnehmung behinderter Menschen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app