

Andreas Zick: Wie wir mit Unsicherheit umgehen können
6 snips Jun 2, 2025
Andreas Zick, ein Sozialpsychologe und Konfliktforscher an der Uni Bielefeld, diskutiert die Herausforderungen von Unsicherheit in unserer Gesellschaft. Er erläutert, wie verschiedene Krisen, von Klimawandel bis Migration, das Gefühl von Unsicherheit verstärken. Zick beleuchtet, wie Intuition oft irreführend sein kann, besonders während Krisen, und die Rolle von Verschwörungstheorien. Zudem spricht er über Strategien zur Entscheidungsfindung in unsicheren Zeiten und die Bedeutung von gesellschaftlichem Vertrauen und Kreativität.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Ungewissheit als Grundzustand
- Ungewissheit entsteht aus mangelndem Wissen über Zukunft und wichtige Ursachen.
- Diese Ungewissheit ist ein Grundzustand des Lebens, aber schwer zu akzeptieren.
Achtsamkeit für Intuition stärken
- Entwickeln Sie Achtsamkeit und hören Sie auf Körpersignale, um Intuition zu schärfen.
- Intuitives Handeln kann helfen, die eigene Sicherheit in unsicheren Zeiten zu stärken.
Vertrauensverlust stärkt Ungewissheit
- Vertrauensverlust in Institutionen verstärkt die Ungewissheit in Krisenzeiten.
- Oft versuchen Institutionen, Unsicherheit mit vermeintlich sicheren Infos zu überdecken, was nicht funktioniert.