Thomas Ramge: Den Klimawandel mit technischen Mitteln aufhalten
Nov 25, 2024
auto_awesome
Thomas Ramge, Techniksoziologe und Buchautor, beleuchtet die komplexe Thematik des Geoengineering als mögliche Lösung zur Bekämpfung des Klimawandels. Er vergleicht menschliche Eingriffe mit natürlichen Phänomenen wie Vulkanausbrüchen. Ramge diskutiert die Risiken und ethischen Dilemmata von technischen Maßnahmen, die Notwendigkeit internationaler Kooperationen wird hervorgehoben. Zudem wird die Problematik zwischen ökonomischen Interessen und ökologischen Anliegen analysiert, während Wesen und Folgen von Zweckoptimismus und -pessimismus ebenfalls kritisch beleuchtet werden.
Geoengineering könnte als kurzfristige Lösung zur Minderung der Erderwärmung dienen, birgt aber erhebliche Risiken und unvorhersehbare Folgen.
Die Diskussion über Geoengineering wirft moralische Fragen auf, ob Technologie als Ausrede dienen könnte, um notwendige Nachhaltigkeitsänderungen zu vermeiden.
Deep dives
Der vulkanische Effekt auf das Klima
Ein Vulkanausbruch kann signifikante Auswirkungen auf das Klima haben, indem er Schwefeldioxid in die Stratosphäre schleudert. Der Ausbruch des Pinatubo im Jahr 1991 ist ein Beispiel für dieses Phänomen, da er die globale Temperatur um etwa 0,5 Grad senkte. Diese Veränderung geschah durch die Reflektion von Sonnenlicht aufgrund einer Aerosolnebelschicht, die sich aufgrund des Schwefeldioxids bildete. Es wurde festgestellt, dass solch dramatische klimatische Veränderungen auch die Wettermuster beeinflussen können, besonders wenn die Eruption in der Nähe des Äquators stattfindet.
Geoengineering als strategische Notwendigkeit
Geoengineering wird als eine mögliche Strategie diskutiert, um die Erderwärmung abzubremsen und die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu mindern. Die Idee ist, die Durchschnittstemperaturen auf ein stabileres Niveau zu bringen, während gleichzeitig an nachhaltigeren Lösungen gearbeitet wird. Der Befürworter dieser Methode betont, dass es besser sein könnte, die Sonne gezielt zu dimmen, anstatt tatenlos zuzusehen, wie sich das Klima weiter verschlechtert. Er argumentiert, dass Geoengineering potenziell die einzige Möglichkeit darstellt, eine Katastrophe zu vermeiden, während ernsthaft an der Dekarbonisierung der Wirtschaft gearbeitet wird.
Risiken des Geoengineerings
Obwohl Geoengineering als Lösung in Betracht gezogen wird, gibt es auch erhebliche Bedenken hinsichtlich der Langzeitfolgen und Risiken dieser Technologie. Kritiker warnen davor, dass unvorhersehbare Auswirkungen entstehen können, ähnlich wie es bei früheren technologischem Eingriffe der Fall war. Die Möglichkeit von saurem Regen und Veränderungen im globalen Wetter sind nur einige der spezifischen Bedenken, die bei der Diskussion um Geoengineering angesprochen werden. Es wird betont, dass umfassende Forschung nötig ist, um die potenziellen Folgen solch drastischer Maßnahmen zu verstehen.
Moralische und soziale Implikationen
Geoengineering könnte als technologische Ausrede fungieren, um weiterhin schädliche CO2-Emissionen zuzulassen, was als moralisches Dilemma betrachtet wird. Diese Möglichkeit könnte zu einem 'Weiter-So' führen, anstatt den notwendigen Wandel in den Lebensstilen und der Energieproduktion herbeizuführen. Die Vorstellung, dass Technologie alle Probleme lösen kann, stellt ein tief verwurzeltes Vertrauen in den Fortschritt dar, das in der Vergangenheit bewiesen hat, dass es oft blind macht für die zugrundeliegenden Probleme. Um diese Herausforderungen anzugehen, wird ein gesamtgesellschaftlicher und politischer Konsens gefordert, um sicherzustellen, dass technologische Lösungen nicht von den notwendigen nachhaltigen Veränderungen ablenken.
Die Pariser Klimaziele sind kaum noch erreichbar und die Folgen verheerend, wenn wir das Problem des Klimawandels nicht lösen. Der Philosoph Thomas Ramge diskutiert mit Jürgen Wiebicke darüber, unter welchen Voraussetzungen Technik helfen könnte, Zeit für echte Lösungen zu verschaffen.
Thomas Ramge (*1971) ist ein deutscher Sachbuchautor, Keynote-Speaker und Moderator. Ihn interessiert, mit welcher Wucht Technologie und Digitalisierung die Gesellschaft und die Politik verändern und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Der Klimawandel ist aus seiner Sicht nur abzumildern, wenn wir technische Mittel als Zwischenlösung einsetzen, um Zeit für Dekarbonisierung zu gewinnen.
Die Sonne dimmen: Was solares Geoengineering bedeutet und warum diese schlechte Idee trotzdem die beste ist, die wir noch haben (02:05)
Warum der Klimadiskurs unehrlich ist(08:13)
Warum Geoengineering nur eine Zwischenlösung sein kann (15:08)
Denkverbote aufheben und Blindflug vermeiden: Warum der erste Schritt die Erforschung der Risiken sein muss (19:36)
Moralisches Dilemma: Technische Möglichkeiten könnten die bestmögliche Ausrede bieten, nichts verändern zu müssen (32:54)
Warum es irrational wäre, technische Möglichkeit nicht zu erforschen (42:04)
Die Zukunftsszenarien sind pessimistisch – verantwortungsbewusst eingesetzte Technologien könnten eine letzte Hoffnung sein (48:45)
Literatur Thomas Ramge (2024): Die Sonne dimmen. Wie Geoengineering die Menschheit vor der Klimakatastrophe retten kann. München: Verlag Penguin. 208 Seiten. ISBN 978-3328603771.
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit Thomas Fuch über Verkörperungen.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp: radioWissen: Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Ein Podcast von Bayern 2 in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode