Christoph Quarch, ein angesehener Philosoph und Buchautor, diskutiert die Kunst der guten Führung. Er beleuchtet, wie Esel als Metapher für subtile Führung dienen können und betont die Notwendigkeit von Achtsamkeit und Kommunikation. Antike Tugenden und die Theorien von McGregor werden eingeführt, um das Selbstverständnis von Führungskräften zu hinterfragen. Quarch spricht auch über die Rolle der persönlichen Verbindung in Teams und die Herausforderungen, die mit neuen Führungsstilen verbunden sind.
Gute Führung erfordert Empathie und Intuition, wie das Beispiel des Esels zeigt, der andere durch Geduld und Achtsamkeit leitet.
Selbstführung ist fundamental, da eine Führungskraft reflektiert und ihr Verhalten anpassen muss, um authentisch zu sein.
Das Menschenbild, das Führungskräfte vertreten, beeinflusst maßgeblich ihre Motivationstechniken und die Zusammenarbeit im Team.
Deep dives
Die Bedeutung des Esels für Führungskompetenz
Ein Esel kann auf subtile Weise Führung ausüben und dabei die Führenden in ihrem Tun unterstützen, ohne dass sie es merken. Dies verdeutlicht, dass wahre Führung oft weniger mit autoritärer Kontrolle zu tun hat als mit Einfühlungsvermögen und Intuition. Esel besitzen eine besondere Fähigkeit, andere sicher zu leiten, indem sie Achtsamkeit und Geduld zeigen. Diese Qualitäten sind entscheidend für effektive Führung, die auf Vertrauen und gegenseitigem Verständnis basiert.
Philosophische Grundlagen der Führungskunst
Führung wird oft als philosophisches Thema betrachtet, da die Philosophie seit jeher über die Natur der Führung reflektiert hat. Ein zentraler Gedanke der antiken Philosophie ist, dass gute Führung nur von denen ausgeübt werden kann, die in der Lage sind, sich selbst zu führen. Platon betont die Bedeutung der Selbststeuerung, um das eigene Leben und auch das anderer erfolgreich zu lenken. Eine Führungskraft muss sich kontinuierlich selbst reflektieren und ihr Verhalten anpassen, um authentisch und wirkungsvoll zu sein.
Menschenbilder als Grundlage für Führungsverhalten
Das Menschenbild, das Führungskräfte vertreten, hat einen erheblichen Einfluss auf ihr Führungsverhalten und die Motivation ihrer Mitarbeiter. Zwei konkurrierende Menschenbilder, wie das des Homo economicus und das der Theorie Y, zeigen unterschiedliche Ansätze zur Mitarbeitermotivation und -führung. Während erstere eine utilitaristische Sichtweise propagiert, die auf Eigeninteresse beruht, legt Letztere Wert auf die Potenzialentfaltung und Eigenverantwortung der Mitarbeiter. Diese verschiedenen Ansätze müssen Führungskräfte verstehen und reflektieren, um die bestmögliche Zusammenarbeit und Motivation zu gewährleisten.
Qualitäten für erfolgreiche Führungskräfte
Gute Führungskräfte sollten Eigenschaften wie Achtsamkeit, Empathie und die Fähigkeit zur Selbststeuerung besitzen. Sie müssen in der Lage sein, sowohl ihre eigenen Emotionen zu regulieren als auch die Bedürfnisse und Motivationen ihrer Mitarbeiter zu erkennen. Es ist wichtig, Vertrauen aufzubauen und in einer unterstützenden, kommunikativen Umgebung zu arbeiten, um ein effektives Team zu formen. Die Kunst der Führung besteht darin, alle Mitglieder zu befähigen und gleichzeitig die Gemeinschaft und die gemeinsamen Ziele zu fördern.
Führung und Unsicherheit
In unsicheren Situationen zeigt sich die wahre Fähigkeit einer Führungskraft, indem sie andere durch ungewisse Zeiten leitet. Die Metapher des Esels, der nur dann einen unsicheren Weg überquert, wenn er sich sicher ist, spiegelt wider, wie Führungskräfte ebenfalls Geduld und durchdachtes Handeln in herausfordernden Situationen zeigen sollten. Es ist wichtig, innezuhalten, verschiedene Handlungsoptionen abzuwägen und schließlich den richtigen Weg zu wählen. Diese Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten Klarheit zu finden, ist entscheidend für nachhaltige Führung.
Gute Führung ist nicht jedem in die Wiege gelegt. Dabei ist sie wichtig, sagt Philosoph Christoph Quarch. Mit Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert er, was zeitgemäße Führungskompetenz ausmacht – und was wir von Eseln lernen können.
Christoph Quarch (1964)ist Philosoph, Autor und Lehrbeauftragter für Ethik, Philosophie und Wirtschaftsphilosophie an Hochschulen im In- und Ausland. In seinen Schriften und Büchern beschäftigt er sich ausführlich mit der Philosophie Platons sowie um Fragen des gelingenden Lebens.
Gute Führung und die Rolle des Esels (02:25)
Was Philosophie mit Führung zu tun hat (04:13)
Platonische Idee der Führung: Fähigkeit, sich selbst führen zu können (08:52)
Gesellschaftliche Bedeutung einer Führungskraft (12:47)
Das Menschenbild hinter dem ökonomischen Denken der Gegenwart (19:17)
These: Orchestrierung als Führungskompetenz (25:23)
Was eine schlechte Führungskraft auszeichnet (30:05)
Elementar für eine Führungskraft: Interesse am Menschen haben (35:03)
Was Leidenschaft und Begeisterung für den Job mit guter Führung zu tun haben (41:14)
Die große Herausforderung eines Führungswechsels (47:44)
Führung und die Bereitschaft zur Demut (50:22)
Literatur: Christoph Quarch: Wacher Geist und fester Schritt. The Donkey School for Leadership. legenda Q Verlag (2024). 220 Seiten. 18,90 Euro. ISBN: 978 3948206147.
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit Roland Henke über den Geist der Tiere.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp: Die hitzigen Debatten der vergangenen Jahre – Corona, Klima, Krieg – haben Gräben hinterlassen, Positionen sind verhärtet. Wie gehen wir damit um? Und wie gelingt es, trotz unterschiedlicher Meinungen im Dialog zu bleiben? Die Gesprächsreihe "Miteinander reden" von WDR 5 Politikum sucht Antworten darauf. Alle fünf Folgen jetzt in der Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/politikum/serie-miteinander-reden-100.html
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode