

Jonas Zorn: Die Ökonomisierung des Privaten
Feb 10, 2025
Jonas Zorn, ein Philosoph an der TU Dortmund, erforscht, wie ökonomisches Denken persönliche Beziehungen beeinflusst. Er diskutiert, wie wir Freundschaften und Partnerschaften nach Kosten-Nutzen-Analysen bewerten. Die Auswirkungen von Dating-Apps auf die Partnerwahl werden beleuchtet, während das ambivalente Verhältnis von Ehe und Kapitalismus kritisch reflektiert wird. Zudem wird der Wandel von Altruismus zu Egoismus in zwischenmenschlichen Beziehungen thematisiert und die Notwendigkeit, wirtschaftliche Aspekte in persönlichen Beziehungen zu überdenken, betont.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Marktbegriffe im Alltag
- Jonas Zorn bemerkte im persönlichen Umfeld die Verwendung von Marktbegriffen wie "Investment" in Freundschaften.
- Das irritierte ihn und führte ihn zur Frage, ob Beziehungen wie Märkte funktionieren.
Fortschreitende Ökonomisierung
- Die zunehmende Ökonomisierung des Privaten ist ein fortlaufender Prozess.
- Er spiegelt die neoliberale, spätkapitalistische Gesellschaft wider.
Künstliche Knappheit in Beziehungen
- Sich rar machen in der Kennenlernphase, um künstliche Knappheit zu erzeugen, ist ein Marktprinzip.
- Sprache prägt das Denken und Handeln in Beziehungen.