
WDR 5 Das philosophische Radio
Jonas Zorn: Die Ökonomisierung des Privaten
Feb 10, 2025
Jonas Zorn, ein Philosoph an der TU Dortmund, erforscht, wie ökonomisches Denken persönliche Beziehungen beeinflusst. Er diskutiert, wie wir Freundschaften und Partnerschaften nach Kosten-Nutzen-Analysen bewerten. Die Auswirkungen von Dating-Apps auf die Partnerwahl werden beleuchtet, während das ambivalente Verhältnis von Ehe und Kapitalismus kritisch reflektiert wird. Zudem wird der Wandel von Altruismus zu Egoismus in zwischenmenschlichen Beziehungen thematisiert und die Notwendigkeit, wirtschaftliche Aspekte in persönlichen Beziehungen zu überdenken, betont.
56:20
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die wachsende ökonomische Denkweise in persönlichen Beziehungen führt dazu, dass emotionale Bindungen oft der Nutzenmaximierung untergeordnet werden.
- Trotz der ökonomischen Einflüsse bleibt Fürsorge und Zuneigung entscheidend, um echte Freundschaften und zwischenmenschliche Verbindungen zu stärken.
Deep dives
Investition in menschliche Beziehungen
Das Konzept, in zwischenmenschliche Beziehungen wie in wirtschaftliche Investitionen zu denken, breitet sich zunehmend aus. Menschen sprechen von 'Investieren' in Freundschaften und Beziehungen, was auf eine Marktlänzfährigkeit hinweist. Diese Denkweise impliziert, dass die Qualität der Beziehungen von der erwarteten Rendite abhängt, wodurch der altruistische Aspekt der Freundschaft und Liebe in den Hintergrund gedrängt wird. So können emotionale Bindungen auch der Nutzenmaximierung untergeordnet werden, wodurch Freundschaften und romantische Beziehungen wie Waren betrachtet werden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.