Das Wissen | SWR

SWR
undefined
Aug 16, 2025 • 28min

Wie Rosalind Franklin um den Nobelpreis betrogen wurde – Vergessene Entdeckerin der DNA-Struktur

Rosalind Franklin leistete in den 1950er Jahren den entscheidenden Beitrag dazu, dass die berühmte Dppelhelix-Struktur der menschlichen DNA bestimmt werden konnte. Durch dreisten Betrug und Missgunst ihrer männlichen Kollegen wurde sie aber um die Früchte ihrer Arbeit betrogen. Von Johanne Burkhardt (SWR 2024) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rosalind-franklin-nobelpreis Hörtipp: Mileva Einstein – Vom Scheitern in der Physik und in der Liebe https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:3331b1d61a1c1fb4/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Aug 15, 2025 • 29min

Psychisch krank im Gefängnis – Wie Therapien Suizide und Rückfälle verhindern könnten

40 bis 70 Prozent der Häftlinge im Strafvollzug in Deutschland sind psychisch erkrankt – genaue Zahlen fehlen. Experten des Europarats kritisieren die schlechte psychiatrische Versorgung in deutschen Gefängnissen. Dabei könnte eine gute Versorgung auch das Rückfallrisiko senken. Von Sonja Ernst (SWR 2024) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/krank-im-gefaengnis Hörtipp: Psychisch gestörte Attentäter – Seelische Krankheiten und Gewalt https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:009078c4672f7eed/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Aug 14, 2025 • 29min

Staatsbankett und Streetfood – Wie mit Essen Politik gemacht wird

Gutes Essen kann Spannungen in der Politik abbauen. Diese kulinarische Diplomatie nutzt strategisch Mahlzeiten, um internationale Beziehungen zu stärken. Historische Beispiele zeigen, wie Bankette zur Entschärfung von Konflikten beitragen. Thailands Global Thai-Kampagne demonstriert, wie nationale Identität durch Essen gefördert wird. Dabei wird auch diskutiert, wie Nationen ihre Küchen als Soft Power einsetzen, um emotionale Verbindungen zu schaffen. Die subtile Kunst des gemeinsamen Essens wird als Schlüssel für diplomatische Erfolge hervorgehoben.
undefined
27 snips
Aug 13, 2025 • 30min

Nachgefragt: Kokain-Schwemme, Rauchverbote, Hai-Schutz, Mikroplastik im Körper

Die alarmierende Kokainproblematik in Deutschland wird beleuchtet, einschließlich der Verwicklungen von Drogenhandel und Korruption. Mikroplastik in unserem Alltag wird thematisiert, mit technischen Lösungen und gesundheitlichen Risiken durch Mikroplastik im Körper. Der Schutz von Haien und die grausame Praxis des Haifischfinnens stehen im Fokus, während Fortschritte im internationalen Haifischschutz diskutiert werden. Zusätzlich werden Mythen über Haiangriffe und die gesundheitlichen Auswirkungen von Rauchverboten entkräftet.
undefined
55 snips
Aug 12, 2025 • 28min

Wie BookTok Bestseller macht – Social Media verändert den Buchmarkt

In dieser Folge spricht Anna Savas, eine Bestseller-Autorin von New Adult Romanen, über ihre Erfahrungen mit Social Media. Sie erklärt, wie Plattformen wie TikTok und Instagram den Buchmarkt revolutionieren und Autoren helfen, mit Lesern zu interagieren. Anna beleuchtet den Einfluss von BookTok während der Pandemie und zeigt, wie soziale Medien Verlage dazu ermutigen, aktueller und zugänglicher zu sein. Außerdem berichtet sie, wie Leser Macht gewinnen und traditionelle Strukturen herausfordern, während der Buchkauf unter jungen Lesern floriert.
undefined
7 snips
Aug 11, 2025 • 29min

Zwillingsforschung – Was alles in unseren Genen steckt

Erik Hülseger ist ein talentierter Journalist aus der Blauen Stadt in Holland und erforscht die faszinierenden Einflüsse der Genetik auf unser Verhalten. Er erklärt, wie genetische Faktoren Entscheidungen in Bezug auf Religiosität, politische Überzeugungen und sogar vegetarische Ernährung beeinflussen können. Zudem diskutiert er die verblüffenden Gemeinsamkeiten von Zwillingen und deren Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung. Die Geschichten von Zwillingsgeschwistern zeigen eindrucksvoll, wie Umfeld und Schicksal zusammenwirken.
undefined
29 snips
Aug 10, 2025 • 31min

Nation Branding – Wenn Staaten zu Marken werden

Jessica Gienow-Hecht, Historikerin am John F. Kennedy-Institut, diskutiert das Phänomen des Nation Brandings. Sie erklärt, wie Länder wie Deutschland und Schweden ihre Markenidentität gestalten, um ein positives internationales Image zu fördern. Dabei wird die Rolle kultureller Wahrnehmungen beleuchtet, sowie der Einfluss von Symbolen wie Nationalhymnen und Flaggen. Gienow-Hecht analysiert, wie kleine Staaten sich im globalen Wettbewerb positionieren und diskutiert aktuelle Herausforderungen für liberale Demokratien im Kontext nationaler Identität.
undefined
Aug 9, 2025 • 28min

Wie Nachrichten entstehen und mehr Menschen erreichen

Internet und Social Media überschwemmen uns mit News – die Folge: Journalismus verliert an Vertrauen, seine Bedeutung ist jungen Leuten oft nicht klar. Viele Medien wollen das ändern. Von Dirk Asendorpf (SWR 2024/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/entstehung-nachrichten Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
5 snips
Aug 8, 2025 • 28min

Hausarzt dringend gesucht – Neue Ideen für die Grundversorgung

Die Herausforderungen der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum stehen im Fokus und werfen ein Licht auf den dringenden Ärztemangel. Ein erfahrener Hausarzt erzählt von seinen Erlebnissen und der Kluft zwischen Studium und Beruf. Innovative Lösungen wie digitale Sprechstunden und das 'Happy'-Konzept zeigen Ansätze zur Verbesserung der Grundversorgung. Zudem wird ein System vorgestellt, das die dermatologische Versorgung mithilfe digitaler Fragen und Fotos revolutioniert. Strukturelle Veränderungen sollen den Hausarztberuf attraktiver gestalten.
undefined
19 snips
Aug 7, 2025 • 28min

Wer war Nofretete? – Neue Erkenntnisse über die ägyptische Königin

Die faszinierende Figur der Nofretete wird in den unterschiedlichsten kulturellen Kontexten betrachtet. Ihre Büste hat nicht nur historische, sondern auch emotionale Bedeutung, besonders für Ägypterinnen. Der Wechsel des Glaubens unter Echnaton bringt neue Erkenntnisse über Nofretetes Rolle im alten Ägypten. Außerdem wird die Entdeckung ihrer Büste thematisiert, die nach dem Ersten Weltkrieg eine wichtige kulturelle Diskussion auslöste. Kontroversen über Identitätspolitik und die Rückgabe der Büste werfen Fragen zu kolonialen Einflüssen auf.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app