Das Wissen | SWR

SWR
undefined
9 snips
Jun 17, 2025 • 29min

Klimafaktor Amazonas – Quelle für Treibhausgase?

Der Amazonas-Regenwald steht im Fokus der Besorgnis, da er zunehmend CO2 anstatt es zu speichern. Wissenschaftler erklären die verheerenden Auswirkungen von Abholzung und Waldbränden auf den Kohlenstoffkreislauf. Besonders interessant ist die Rolle der Aerosole und Pflanzen, die zur Bildung von Niederschlag beitragen. Mit der COP30 Weltklimakonferenz rückt die Bedeutung des Regenwaldes in den Vordergrund. Zudem werden Herausforderungen durch illegale Aktivitäten und landwirtschaftliche Umwandlungen thematisiert, die den Erhalt des Waldes gefährden.
undefined
Jun 16, 2025 • 29min

Preistreiber Amazon – Wie die Online-Plattform Produkte teurer macht

Jörg Hommer, Journalist bei SWR, beleuchtet die dunklen Praktiken von Amazon, die hinter den vermeintlich günstigen Preisen stehen. Er diskutiert die skandalösen Methoden einer Whistleblowerin, die zeigt, wie Amazon Preise manipuliert und Hersteller unter Druck setzt. Themen wie die Glaubwürdigkeit der Whistleblowerin, die Erpressung von Herstellern und die Auswirkungen des Digital Markets Act kommen zur Sprache. Hommer wirft einen kritischen Blick auf die Wettbewerbsverzerrungen, die kleinen Händlern zusetzen und die Preise in die Höhe treiben.
undefined
Jun 15, 2025 • 30min

Hilft Zuwanderung gegen den demografischen Wandel?

Sebastian Klüsener, ein renommierter Bevölkerungsforscher und Experte für Demografie, spricht über die drängenden Herausforderungen des demografischen Wandels. Er erörtert, wie die Alterung der Bevölkerung und der Rückgang der Geburtenrate das Gesundheitssystem und den Arbeitsmarkt belasten. Klüsener betont die entscheidende Rolle von Zuwanderung zur Milderung des Fachkräftemangels und diskutiert historische Strategien zur Steigerung der Geburtenraten. Ein flexibles Rentensystem und präventive Gesundheitsmaßnahmen sind ebenfalls zentrale Themen.
undefined
16 snips
Jun 14, 2025 • 30min

US-Waffen in Mexiko – Wie sie die Bandenkriege befeuern

Wolf-Dieter Vogel, ARD-Korrespondent im ARD-Studio Mexiko-Stadt und Experte für die krisengeschüttelte Region, beleuchtet die verheerende Rolle von US-Waffen im mexikanischen Drogenkrieg. Er erklärt, wie der illegale Waffenhandel zwischen den USA und Mexiko floriert und wie kriminelle Organisationen davon profitieren. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen diesen Gruppen und der Regierung thematisiert, während innovative Ansätze zur Konfliktlösung, wie die Mediationsarbeit eines katholischen Pfarrers, fokussiert werden.
undefined
Jun 13, 2025 • 28min

Veteranen in Deutschland – Zwischen Ehre, Trauma und Symbolpolitik

Am 15. Juni ehrt Deutschland erstmals seine Veteranen. Befürworter sehen darin ein überfälliges Zeichen der Wertschätzung, Kritiker warnen vor einer schleichenden Militarisierung. Von Sven Ahnert (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/veteranen-deutschland || Hörtipps: Posttraumatische Belastungsstörungen – Welche Therapien helfen können | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/posttraumatische-belastungsstoerungen-welche-therapien-helfen-koennen/swr-kultur/94758966/ | Wie die Gesellschaft kriegstüchtig werden soll | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-die-gesellschaft-kriegstuechtig-werden-soll-neue-aufruestung-3-3/swr-kultur/13280855/ | Wie zeitgemäß ist Pazifismus | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-zeitgemaess-ist-pazifismus/swr-kultur/13619243/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
12 snips
Jun 12, 2025 • 28min

Sportunterricht ohne Druck – Mehr Teamgeist und individuelle Erfolge

Der Sportunterricht sollte Kinder zu mehr Bewegung motivieren und individuelle Erfolge feiern. Modernes Lernen setzt auf Teamgeist und soziale Kompetenzen und betrachtet die emotionale Belastung durch Leistungsdruck. Die Reform der Bundesjugendspiele fördert Wettbewerbe ohne Wettkampfgeist. Innovative Ansätze zeigen, wie Schüler in einer angenehmen Umgebung lernen können, während engagierte Lehrkräfte entscheidend für eine positive Lernatmosphäre sind. Der Sportunterricht wird zugänglicher und fördert langfristige Bewegungsliebe.
undefined
Jun 11, 2025 • 28min

Overtourism – Wie sich Urlaubsregionen vor dem Kollaps schützen

Der Overtourismus hat massive Auswirkungen auf beliebte Reiseziele wie Mallorca und belastet die Lebensqualität der Einheimischen. Initiativen zur Regulierung des Tourismus und Zugangsbeschränkungen zur Bewahrung der Umwelt werden diskutiert. Der Podcast untersucht auch individuelle Reisemotive und wie diese die Wahl weniger besuchter Orte fördern können. Zudem wird gezeigt, wie eine nachhaltige Reiseplanung zu einzigartigen Erlebnissen führen kann, fernab der überlaufenen Hotspots.
undefined
Jun 10, 2025 • 29min

Ratten – Müssen wir sie wirklich bekämpfen?

Das komplexe Verhältnis zwischen Menschen und Stadtratten wird untersucht. Experten beleuchten die Intelligenz und sozialen Strukturen dieser Tiere. Es wird diskutiert, wie Urbanisierung und pandemiebedingte Veränderungen die Rattenpopulation beeinflussen. Zudem werden innovative, nachhaltige Lösungen zur Rattenbekämpfung vorgestellt. Dabei kommen automatisierte Schlagfallen zum Einsatz. Eine amüsante Anekdote über eine Rattenflucht sorgt für Spannung. Schließlich wird hinterfragt, ob ein Zusammenleben mit Ratten sinnvoll ist.
undefined
24 snips
Jun 9, 2025 • 56min

Thomas Mann gegen die Nazis

Kai Sina, Literaturwissenschaftler an der Universität Münster und Autor eines Buches über Thomas Manns politischen Aktivismus, spricht über Manns entscheidende Rolle im Widerstand gegen die Nazis. Im Exil verfasste Mann gewaltige Ansprachen, um die Deutschen über die Gräueltaten des Regimes aufzuklären. Das Gespräch beleuchtet seine Entwicklung zum politischen Aktivisten und die Konflikte, die er mit seiner Heimat und seinen eigenen Ansichten hatte. Auch die Bedeutung von Sprache im Kampf gegen Faschismus wird thematisiert.
undefined
Jun 9, 2025 • 28min

Radiopropaganda fürs Ausland – Geheimsender im Zweiten Weltkrieg | Archivradio-Gespräch

Die Briten waren Meister der Geheimsender – deutschsprachiges Radio für Hitlers Soldaten, um die NS-Streitkräfte zu schwächen und zu desinformieren. Seltene Tonaufnahmen aus dem Imperial War Museum in London geben einen Eindruck von der Radio-Propaganda. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit der Historikerin Birgit Bernard (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/radiopropaganda | archivradio.de | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app