
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

7 snips
Feb 8, 2025 • 28min
Abschieben im großen Stil? – Was das neue Gesetz verändert hat
Ein neues Gesetz zur erleichterten Abschiebung sorgt für Unsicherheit unter Geflüchteten. Am Frankfurter Flughafen werden Rückführungen dokumentiert, bei denen viele persönliche Schicksale aufeinanderprallen. Die Herausforderungen der deutschen Abschiebepraxis zeigen sich in extremen Bedingungen und dem Druck auf die Beamten. Zudem wird die kritische Lage in Abschiebegefängnissen und die Situation gefährdeter Asylbewerber wie Jesiden beleuchtet. Die Willkür der Entscheidungen der Ausländerbehörden wirft Fragen auf.

10 snips
Feb 7, 2025 • 28min
Künstliche "Mini-Organe" – Vom Zellhaufen zum Herzpflaster
Künstliche Herzmuskelzellen könnten Patienten vor Transplantationen retten. Innovative Herzpflaster-Therapien bieten neue Wege zur Behandlung von Herzschäden. Spannende Forschung beleuchtet Herzdefekte bei Neugeborenen und deren Ursachen. Der Einsatz von Organoiden revolutioniert die medizinische Forschung und könnte Tierversuche überflüssig machen. Zudem wird ein neuartiges Verfahren mit Stammzellen in der Herzchirurgie vorgestellt, das trotz vielversprechender Ergebnisse noch auf die Zulassung wartet.

54 snips
Feb 6, 2025 • 28min
Wie BookTok Bestseller macht – Social Media verändert den Buchmarkt
In dieser Folge spricht Anna Savas, eine Bestseller-Autorin von New Adult Romanen, über ihre Erfahrungen mit Social Media. Sie erklärt, wie Plattformen wie TikTok und Instagram den Buchmarkt revolutionieren und Autoren helfen, mit Lesern zu interagieren. Anna beleuchtet den Einfluss von BookTok während der Pandemie und zeigt, wie soziale Medien Verlage dazu ermutigen, aktueller und zugänglicher zu sein. Außerdem berichtet sie, wie Leser Macht gewinnen und traditionelle Strukturen herausfordern, während der Buchkauf unter jungen Lesern floriert.

Feb 5, 2025 • 28min
Allein sein können – Kompetenz für ein selbstwirksames Leben
Das Alleinsein wird als Schlüssel zu Kreativität und Selbstreflexion betrachtet. Es ermöglicht persönliche Entwicklungen und bietet Chancen zur Selbstentdeckung. Der Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit wird hervorgehoben, wobei individuelle Erfahrungen beleuchtet werden. Zudem wird die Bedeutung von Ruhezonen in urbanen Räumen analysiert, um den Dichtestress zu reduzieren. Praktische Tipps unterstützen den konstruktiven Umgang mit Alleinsein und betonen die Wichtigkeit der Wahlfreiheit.

Feb 4, 2025 • 28min
Jemen – Wie die Huthi-Miliz das Land spaltet
Anna Osius, ARD-Korrespondentin und Expertin für den Nahen Osten, beleuchtet die komplexe Situation im Jemen. Sie diskutiert die Rolle der Huthi-Miliz, die sich als Widerstand gegen Israel und die USA inszeniert, während die Zivilbevölkerung unter extremen Bedingungen leidet. Osius teilt bewegende Geschichten von Hoffnung und Verzweiflung, zeigt die Gefahren für das UNESCO-Weltkulturerbe in Sana'a und thematisiert die Herausforderungen des kulturellen Erbes inmitten einer humanitären Krise.

Feb 3, 2025 • 28min
Schule beendet und dann? – Wie Jobfüxe, Berufslotsen und Jugendagenturen helfen
Katharina Janz, Sozialpädagogin und Jobfüchsin, gibt Einblicke in den Übergang von Jugendlichen von der Schule in den Beruf durch das rheinland-pfälzische Projekt "Jobwuchs". Sie thematisiert die immense Auswahl an Berufen und die damit verbundenen Unsicherheiten junger Menschen. Berufliche Orientierung durch Praktika und die Rolle von Jugendberufsagenturen werden hervorgehoben. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen der Berufsorientierung in Schulen und die Notwendigkeit, mehr Engagement von kleinen Betrieben zu fordern.

Feb 2, 2025 • 30min
Long COVID bei Kindern und Jugendlichen
Roland Elling, Kinder- und Jugendmediziner am Universitätsklinikum Freiburg, forscht zu Long COVID bei Kindern. Er erklärt, wie Long COVID oft anders bei Jüngeren verläuft, mit speziellen Herausforderungen wie Müdigkeit und sozialem Rückzug. Elling diskutiert die Bedeutung der Aufklärung für Eltern und die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze zur Verbesserung der Versorgung. Außerdem beleuchtet er psychische Belastungen und aktuelle Forschungsansätze zu möglichen Ursachen, inklusive Entzündungen und Autoimmunphänomenen.

9 snips
Feb 1, 2025 • 28min
Klatschen, tratschen, lästern – Warum wir über andere reden
Elena Gruschka, Moderatorin des Podcasts "Niemand muss ein Promi sein", taucht in die Welt des Klatsches ein und beleuchtet dessen soziale Funktionen. Sie diskutiert die psychologischen Motive hinter unserem Drang, über andere zu sprechen. Interessant sind auch die historischen Ursprünge des Klatsches und seine ambivalente Rolle als Verbindungselement in Gemeinschaften. Außerdem wird die Veränderung der Dynamik des Klatsches in einer vernetzten Welt thematisiert, wo Klatsch als soziales Bindemittel fungiert.

Jan 31, 2025 • 29min
Armenien und der Streit um Bergkarabach
Im Verlauf dieser Diskussion wird die dramatische Flucht von über 100.000 Armeniern aus Bergkarabach beleuchtet, die immense Herausforderungen in Armenien meistern müssen. Die bewegende Geschichte der Familie Gasparian zeigt die Schwierigkeiten und die Unterstützung durch die lokale Bevölkerung. Der Ararat wird als tief verwurzeltes Nationalsymbol betrachtet, während die geopolitischen Spannungen zwischen Armenien und Aserbaidschan sowie die Hoffnung auf friedliche Kooperation diskutiert werden.

20 snips
Jan 30, 2025 • 29min
Yoga als Medizin – Wie die asiatische Lehre wirkt
Yoga kann nicht nur Körper und Seele stärken, sondern auch bei Krankheiten helfen. Studien zeigen, dass Yoga bei Angsterkrankungen und Stress emotionale Stabilität fördert. Besonders junge Frauen profitieren während der Wechseljahre von gezielten Übungen. Zudem werden Vorteile bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Post-Covid-Fatigue hervorgehoben. Regelmäßige Praxis bringt gesundheitliche Verbesserungen für alle Altersgruppen und körperlichen Bedingungen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.