Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Tagebücher – Warum wir sie schreiben und wie die Forschung sie nutzt

Apr 12, 2025
Das Tagebuchschreiben wird als wertvolles Mittel der Selbstreflexion und emotionalen Verarbeitung betrachtet. Eine 81-Jährige teilt ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Historiker analysieren Tagebücher aus der Zeit des Nationalsozialismus, um historische Denkweisen zu verstehen. Das Deutsche Tagebucharchiv wird vorgestellt, einschließlich der Herausforderungen der Authentizität. Zudem wird die Digitalisierung historischer Dokumente und der Einsatz von KI zur Texttranskription behandelt. Das Schreiben wirkt als Ventil für Emotionen in Krisenzeiten.
26:32

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Das Tagebuchschreiben dient nicht nur der persönlichen Reflexion, sondern auch der therapeutischen Verarbeitung von belastenden Erfahrungen und Gedanken.
  • Historiker nutzen Tagebücher als wertvolle Quellen, um Einblicke in das Leben normaler Menschen und deren Gefühle in der Vergangenheit zu gewinnen.

Deep dives

Die Bedeutung des Tagebuchschreibens

Das Tagebuchschreiben gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere während der COVID-19-Pandemie, die vielen Menschen Zeit und Raum zur Reflexion bot. Eleonore Meyer begann erst in ihrem Ruhestand, Tagebuch zu schreiben, um ihre Gedanken zur politischen Lage festzuhalten und Erinnerungen zu bewahren, noch bevor sie wieder in Vergessenheit geraten. Ebenso beschreibt die 19-jährige Lea Scholtes, wie sie mit dem Schreiben begann, um wichtige Erinnerungen festzuhalten und um kreative Ausdrucksformen zu finden. Diese persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte zeigt, wie Tagebücher als wertvolles Werkzeug zur Selbstentdeckung und zur Verarbeitung von Erlebnissen dienen können.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner