
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

Jul 19, 2025 • 29min
Boomer, Millenials, Gen Z – Was die Generationen trennt und eint
Das Gespräch beleuchtet den Austausch zwischen den Generationen und wie junge Menschen älteren bei digitalen Technologien helfen. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Kontext sozialer Engagements thematisiert. Klischees über Generationen, insbesondere der Generation Z, werden kritisch hinterfragt. Altersdiskriminierung am Arbeitsplatz wird angesprochen, wobei Mythen und Vorurteile in Frage gestellt werden. Schließlich wird betont, wie gemeinsame Erfahrungen entscheidend für das Verständnis zwischen den Altersgruppen sind.

Jul 18, 2025 • 29min
Suizide – Wie lassen sie sich verhindern?
In dieser Folge wird die Dringlichkeit der Suizidprävention in Deutschland beleuchtet. Es wird diskutiert, wie soziale Unterstützung und innovative Ansätze, wie die App Live-Step, Menschen in Krisensituationen helfen können. Besondere Aufmerksamkeit erhält die wertvolle Rolle der Psychotherapie für ältere Menschen und die Unterstützung von Männern in Not. Außerdem werden die Herausforderungen und Fortschritte bei der Prävention thematisiert, und es wird klar, dass gezielte Gespräche und Maßnahmen dringend erforderlich sind.

7 snips
Jul 18, 2025 • 28min
Wie Frauen das Bauhandwerk erobern
Zu Gast ist Josy Meis, eine Auszubildende zur Dachdeckerin, die über ihre Erfahrungen in der männerdominierten Bauwelt spricht. Sie teilt ihre inspirierende Reise und wie sie Vorurteile im Handwerk überwunden hat. Josy thematisiert die Herausforderungen, mit denen Frauen im Bau konfrontiert sind, sowie die Notwendigkeit von Diversität in dieser Branche. Zudem betont sie die Bedeutung von Sichtbarkeit und Mentoren, um mehr Frauen für das Bauwesen zu gewinnen. Ihre Geschichte ist ein kraftvoller Aufruf zur Chancengleichheit im Handwerk.

Jul 17, 2025 • 33min
Algenblüten weltweit - Symptom einer Erd-Krise
Von Mexiko bis an die Ostsee: Die Algenteppiche wachsen – eine Folge von Überdüngung, Waldrodungen und Klimaerwärmung. Immerhin gibt es Ideen, wie sich die vielen Algen sinnvoll nutzen lassen.
Von Anne Demmer und Gábor Paál (SWR 2023/2025)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/algenblueten-erdkrise
Hörtipp:
Mehr zum Thema Algen gibt es in der Folge "Algen als Superfood und Klimaretter – Irlands Gemüsegärten im Meer"
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen

15 snips
Jul 17, 2025 • 28min
It's Never Too Late Wie Erwachsene neue Sprachen lernen
Anne Hübner, eine Grafikdesignerin aus Hamburg, erzählt von ihren Erfahrungen beim Chinesischlernen und den Herausforderungen, die Erwachsene dabei erleben. Angela Friederici, Direktorin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, bietet wissenschaftliche Einblicke in die Unterschiede beim Spracherwerb zwischen Kindern und Erwachsenen. Sie diskutieren, wie Motivation und geeignete Lernmethoden entscheidend sind und betonen, wie wichtig es ist, Angst vor Fehlern abzubauen, um sprachliche Fähigkeiten zu verbessern.

Jul 16, 2025 • 42sec
Eure Meinung: Was wünscht ihr euch von Das Wissen?
In dieser Folge geht es um die Wünsche der Zuhörer für kommende Inhalte. Die Meinungen der Hörer sind entscheidend für die Weiterentwicklung des Formats. Es wird erörtert, welche Themen besonders beliebt sind und was eventuell noch fehlt. Die Beteiligung an einer Umfrage ist ein wichtiger Schritt, um den Podcast zu verbessern und auf die Wünsche des Publikums einzugehen.

13 snips
Jul 16, 2025 • 27min
Mythos Trümmerfrau – Demontage einer Identifikationsfigur
Leonie Treber, Historikerin und Expertin für Trümmerfrauen, deckt in ihrer Recherche auf, dass der Mythos der Trümmerfrau übertrieben ist. Sie erläutert, dass in Wirklichkeit viele Fachkräfte an der Trümmerräumung beteiligt waren und Frauen häufig in stigmatisierten Hilfsrollen arbeiteten. Die Diskussion beleuchtet die verzerrte Wahrnehmung und das glorifizierte Bild dieser Frauen, während sie oft unter extremen Bedingungen litten. Treber zeigt auch auf, wie der Mythos heutzutage instrumentalisiert wird.

39 snips
Jul 15, 2025 • 29min
Gut zuhören, besser verstehen – Wie Kommunikation gelingt
Zu Gast sind Marisa Gierlinger, Autorin und Expertin für Kommunikation, sowie die beiden Professorinnen Margarete Imhof, die sich mit Zuhören und psychologischen Aspekten der Kommunikation beschäftigt, und Tanja Rinaldi-Barkat, die die neurophysiologischen Grundlagen des Hörens erforscht. Sie diskutieren die Komplexität des aktiven Zuhörens und dessen Einfluss auf die zwischenmenschliche Verständigung. Der Schwerpunkt liegt auf der Kunst des Zuhörens, den Herausforderungen und Methoden, um empathisches Zuhören zu fördern und marginalisierte Stimmen zu stärken.

Jul 14, 2025 • 28min
Die wilden Streiks von 1973 – Wie "Gastarbeiter" für faire Behandlung kämpften
In "wilden Streiks" protestierten im Sommer 1973 ausländische Arbeitskräfte für bessere Arbeitsbedingungen und gleiche Bezahlung für alle – unabhängig von der Herkunft. Doch weder die Gewerkschaften noch die deutschen Kolleginnen und Kollegen zeigten Solidarität mit den Forderungen der "Gastarbeiter". Von Jennifer Stange (SWR 2023/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wilde-streiks-1973 || Hörtipp: Die Gastarbeiterprogramme der ARD - Integration durch Radio? | https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:7c8ed330ca45a034/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Jul 13, 2025 • 1min
"Die Schule brennt" bei "Das Wissen"
Das Bildungswesen steht vor enormen Herausforderungen wie Lehrkräftemangel und Reformstau. Interessante Ideen werden diskutiert, um Schulen an die heutigen Bedürfnisse der Schüler anzupassen. Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle und wirft wichtige Fragen auf. Der Dialog über gute Schulen und deren Zukunft bietet spannende Einblicke und Perspektiven.