

Das Wissen | SWR
SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Episodes
Mentioned books

Nov 19, 2025 • 28min
Francisco Franco (2/2) ‒ Wie Spanien mit dem Erbe der Diktatur ringt
Janine Funke, Journalistin und Historikerin, und Emilio Silva, Präsident der Asociación para la Recuperación de la Memoria Histórica, diskutieren über das Erbe Francos. Funke erklärt den komplizierten Übergang zur Demokratie und die Rolle von Juan Carlos. Silva schildert die ersten Exhumierungen und die Entstehung der Suchbewegung. Der Begriff "Pacto de Olvido" wird analysiert, der das Vergessen als Teil des Wandels propagierte. Zudem wird die politische Symbolik des Valle de los Caídos thematisiert und dessen Umwidmung diskutiert.

Nov 19, 2025 • 29min
Francisco Franco (1/2) ‒ Spaniens Weg in den Faschismus
Janine Funke, Journalistin und Historikerin, beleuchtet in dieser Diskussion das faszinierende Leben und die Rolle von Francisco Franco als letzter westeuropäischer Diktator. Sie erklärt, wie Franco seine Herrschaft über Jahrzehnte sichern konnte und sich von anderen Diktatoren wie Hitler abgrenzte. Funke skizziert auch Frankos Kindheit, seinen Einfluss von 1898 und die politischen Umwälzungen, die zu seinem Machtaufstieg führten. Zudem wird die brutale Repression während seiner Diktatur und seine späte Rehabilitation nach dem Zweiten Weltkrieg thematisiert.

20 snips
Nov 18, 2025 • 28min
Offshore-Windkraft – Was den Ausbau so schwierig macht
Annette Beutler, Redakteurin und Autorin, spricht über die Herausforderungen beim Ausbau der Offshore-Windkraft in Deutschland. Sie erklärt die politische und technische Komplexität, die den Fortschritt bremst. Ein zentrales Thema sind die instabilen Rahmenbedingungen, die Investoren abschrecken. Zudem wird der Einfluss von Lieferkettenrisiken und fehlender Infrastruktur beleuchtet. Die Diskussion um den naturschutzrechtlichen Konflikt und die Notwendigkeit klarer Auktionsregeln zeigt die vielschichtigen Probleme auf, die es zu überwinden gilt.

10 snips
Nov 17, 2025 • 29min
Nürnberg 1945 – Die Prozesse, die Deutschland nicht wollte
Die Nürnberger Prozesse sorgten für historische Aufregung, als die Diskussion um gesellschaftliche Schuld an Fahrt gewann. Während des Hauptprozesses wurde die Atmosphäre von internationalem Medieninteresse geprägt. In weiteren Prozessen entblößten Anklagen medizinische Verbrechen und die Rolle der Einsatzgruppen im Völkermord. Der Stimmungswechsel in der deutschen Öffentlichkeit führte zu Protesten, während Politiker die Verurteilten unterstützten. Auch die langfristige Wirkung auf das Völkerstrafrecht und aktuelle Konflikte werden beleuchtet.

Nov 16, 2025 • 55min
Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess in Originaltönen
Peter Steinbach, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin und Experte für den Nationalsozialismus, erörtert den Nürnberger Kriegsverbrecherprozess und dessen mediale Bedeutung. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Durchführung und die Rolle von Hermann Göring. Besonders eindringlich wird die Grausamkeit der Verbrechen und die moralischen Dilemmata der Angeklagten thematisiert. Zudem wird der Schlussplädoyer von Robert Jackson analysiert und die Lehren für die Gesellschaft sowie die Bedeutung der Aufarbeitung dieser Geschichte diskutiert.

Nov 15, 2025 • 1min
Tipp: Wie Kinderarmut den Wohlstand aller gefährdet
Im Bildungswesen gibt es einen Reformstau und massive Herausforderungen. Es wird über die drängenden Themen wie Bildungsungerechtigkeit und Lehrkräftemangel gesprochen. Der Fortschritt der künstlichen Intelligenz wirft neue Fragen auf, wie Schulen heute gestaltet werden sollten. Das Gespräch beleuchtet nötige Veränderungen und innovative Ansätze, um das Schulsystem gerechter und effektiver zu machen. Zudem wird ein neues Verständnis von Leistung gefordert, um die Bedürfnisse der Schüler besser zu berücksichtigen.

9 snips
Nov 15, 2025 • 29min
Jugendliche und Sex – Aufklärung im TikTok-Zeitalter
Jugendliche informieren sich heute durch soziale Medien über Sexualität, dennoch bleibt ihr Wissen oft lückenhaft. Mythen über Körper und Sexualität halten sich hartnäckig. Ein Besuch bei Pro Familia zeigt, wie praktische Aufklärung gelingt. Auch der Einfluss von Smartphones auf Sexualverhalten und Risiken wird beleuchtet. Schülerinnen berichten von fehlender Medienkompetenz in Schulen, während Lehrkräfte betonen, dass Sexualbildung Pflichtfach werden sollte. Die Bedeutung von Prävention und der Umgang mit Grenzen sind ebenfalls zentrale Themen.

12 snips
Nov 14, 2025 • 28min
Die Kirchen im Kalten Krieg – Wegbereiter des Mauerfalls
Die Kirchen spielten eine entscheidende Rolle im Kalten Krieg, indem sie Brücken zwischen Ost und West bauten. Johannes Paul II. wurde 1978 ein Schlüsselakteur der Ost-West-Politik. Ein historischer Brief der polnischen Bischöfe von 1965 leitete den deutsch-polnischen Dialog ein, während die kommunistischen Regime in Osteuropa die Kirchen massiv unter Druck setzten. Der Mauerbau 1961 schränkte kirchliche Aktivitäten ein, doch die kirchlichen Akteure trugen zur friedlichen Wende 1989 bei. Die vatikanische Diplomatie und Diskussionen über die Religionsfreiheit beeinflussten die gesamte Region.

30 snips
Nov 13, 2025 • 29min
Bücher von der KI – Wie sich der Buchmarkt verändert
Michael Mantel, Kinderbuchautor und Illustrator, spricht über seine Bedenken hinsichtlich der zunehmenden KI-generierten Kinderbücher, die oft stereotype Erzählungen liefern. Volker Hagemann, Reiseführerautor, schildert die Herausforderungen durch KI-generierte Fake-Reiseführer und die notwendigen Gegenmaßnahmen der Verlage. Beide beleuchten die rechtlichen Lücken, die kreative Werke betreffen, und betonen die Bedeutung von persönlichen Lesungen und qualitativ hochwertigen Inhalten in einer sich schnell verändernden Buchlandschaft.

42 snips
Nov 12, 2025 • 29min
Leerstand und Landflucht – Was Städte und Gemeinden gegen Abwanderung tun
Florian Breitinger, Wissenschaftler am Berlin‑Institut für Bevölkerung und Entwicklung, beleuchtet die Herausforderungen von Landflucht und Leerständen in ländlichen Regionen. Er diskutiert die negativen Auswirkungen auf Infrastruktur und lokale Angebote. Besondere Strategien wie Probewohnen und digitale Chancen durch Homeoffice werden als Lösungen hervorgehoben. Breitinger warnt vor sozialen Enklaven und betont, wie wichtig lokale Gemeinschaften zur Integration von Zugezogenen sind. Prognosen zeigen den anhaltenden Wachstumstrend der Städte im Vergleich zur schrumpfenden Peripherie.


