Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Latest episodes

undefined
15 snips
Jun 29, 2025 • 29min

Häusliche Gewalt gegen Frauen und Männer – Blinde Flecken in der Forschung

Christian Roesler, Professor für klinische Psychologie an der Katholischen Hochschule Freiburg, beleuchtet in einem aufschlussreichen Gespräch die vielschichtige Problematik der häuslichen Gewalt. Er zeigt auf, dass das Geschlechterverhältnis unter Tätern und Opfern ausgeglichen ist und diskutiert die psychologischen Ursachen von Gewalttaten in Beziehungen. Ein weiterer Punkt ist die unzureichende Unterstützung für Männer, die Gewalt erfahren, und die Tabus, die oft mit dem Thema verbunden sind. Zudem thematisiert Roesler die Übertragung von Gewaltmustern über Generationen hinweg.
undefined
21 snips
Jun 28, 2025 • 28min

Overthinking – Wann Grübeln belastet und was dagegen hilft

Grübeln kann das Leben junger Menschen stark belasten. Stress, soziale Medien und moralische Entscheidungen verschärfen diese Gedankenschleifen. Eine Stressstudie zeigt, wie Stress das Entzündungssystem beeinflusst. Verschiedene Bewältigungsstrategien helfen, die negativen Folgen des Grübelns zu mildern. Persönliche Erfahrungen verdeutlichen die gesundheitlichen Risiken, wie Kopfschmerzen und Depressionen. Kreative Methoden, wie Musik, bieten Wege zur Unterbrechung negativer Denkspiralen.
undefined
12 snips
Jun 27, 2025 • 29min

Saudi-Arabien – Neues Image oder echter Wandel?

Saudi-Arabien strebt nach Modernisierung, doch die Realität ist komplex. Während die Reformen von Mohammed bin Salman jüngste Fortschritte für Frauen im Sport bringen, bleibt die Menschenrechtslage alarmierend. Der kulturelle Wandel wird durch Veranstaltungen wie das Red Sea International Film Festival sichtbar, wo Hollywood auf lokale Talente trifft. Zudem wird die inspirierende Geschichte einer Frau erzählt, die ein Fitnessstudio für Frauen gründete, was für den Wandel der Frauenrechte steht, trotz anhaltender Herausforderungen.
undefined
12 snips
Jun 26, 2025 • 29min

„Oh wie süß” – Was Niedlichkeit mit uns macht

Joshua Dale, Professor für amerikanische Literaturwissenschaft an der Chu Universität in Tokio, beleuchtet in diesem Gespräch die faszinierende Welt der Niedlichkeit. Er erklärt, wie das Kindchenschema unsere Emotionen beeinflusst und Fürsorgeverhalten fördert. Außerdem wird die 'Cute Aggression' untersucht – der Drang, Niedliches zu drücken. Dales Einblicke in die neurologischen Mechanismen zeigen, warum wir auf süße Wesen reagieren. Zudem diskutiert er die kulturelle Bedeutung von Niedlichkeit, insbesondere in Japan, und deren positive Auswirkungen auf soziale Interaktionen.
undefined
12 snips
Jun 25, 2025 • 28min

Hitze – Wann sie gefährlich wird und wie wir uns anpassen

Hitzewellen sind nicht nur unangenehm, sie können auch gefährlich sein. Der Körper hat Anpassungsmechanismen, um sich an extreme Temperaturen zu gewöhnen. Besondere Herausforderungen betreffen schwangere Frauen und Menschen mit chronischen Erkrankungen. Deutschland entwickelt Hitzeaktionspläne zum Schutz gefährdeter Personen. Auch die psychische Gesundheit leidet unter hohen Temperaturen. Zudem wird die Verbindung zwischen Klimawandel und gesundheitlichen Problemen bei den Orang Asli in Malaysia untersucht.
undefined
13 snips
Jun 24, 2025 • 29min

Wärmewende – Wie Gebäude schneller und gerechter saniert werden können

Die Herausforderungen der energetischen Sanierung in Deutschland werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es wird über die ungleiche Verteilung von Fördermitteln und Probleme für ältere Hausbesitzer gesprochen. Innovative Techniken zur schnellen Sanierung von Plattenbauten und das Konzept der seriellen Sanierung zeigen neue Lösungsansätze. Zudem diskutieren Experten die Notwendigkeit von Reformen im Förderbereich und wie bestehende Technologien effizient eingesetzt werden können, um die Klimaziele zu erreichen.
undefined
9 snips
Jun 23, 2025 • 29min

Taktische Nuklearwaffen – Welche Folgen hätte ein begrenzter Atomkrieg?

Der Konflikt in der Ukraine eröffnet spannende Diskussionen über die Rolle taktischer Nuklearwaffen. Experten warnen vor der möglichen Verdopplung dieser Waffen in Russland bis 2030. Die geopolitischen Implikationen der Stationierung in Belarus werden eingehend analysiert. Zudem werden die Reaktionen der US-Geheimdienste und die Warnungen von Präsident Biden thematisiert. Abschließend wird die Notwendigkeit eines gemeinsamen europäischen Abschreckungssystems hervorgehoben.
undefined
15 snips
Jun 22, 2025 • 30min

Die Sprache der Wale – Lässt sie sich übersetzen?

Heike Vester ist Biologin und Expertin für die Bioakustik mariner Säugetiere. Im Gespräch erklärt sie die faszinierende Kommunikationsweise von Walen, insbesondere von Orcas und Grindwalen, und diskutiert ihre sozialen Strukturen. Vester thematisiert auch die Bedrohungen durch Unterwasserlärm und Whale-Watching und hebt die Wichtigkeit des Schutzes dieser Tiere hervor. Zudem wird die emotionale Verbindung zwischen Menschen und Walen sowie innovative Ansätze für den Meeresschutz und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Analyse von Umwelteinflüssen angesprochen.
undefined
Jun 21, 2025 • 28min

Grenzfluss Oder – Zwischen Fischsterben und Tiefseehafen

Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster diskutieren über den geplanten Ausbau der Oder für den Schiffsverkehr und die Konflikte zwischen Deutschland und Polen. Themen wie Umweltauswirkungen, Fischsterben, Buhnen, Transformation der Region Stettin, Fischpopulationen, Herausforderungen der Oder-Schifffahrt und Zweifel am Fortschritt des Ausbaus werden angesprochen.
undefined
15 snips
Jun 20, 2025 • 29min

Biodiversität in Städten – Ungeahnte Vielfalt in Parks und Mauerritzen

In Berlin gibt es über 20.000 Arten – doch die Versiegelung bedroht die Biodiversität. Tierfreundliche Architektur und ökologisches Bewusstsein könnten helfen, die Vielfalt zu bewahren. Urbane Parks bieten seltenen Pflanzen und bedrohten Arten wie dem Habicht neue Lebensräume. Zudem spielen nicht heimische Pflanzen eine Rolle in der Stadtnatur und bringen sowohl Herausforderungen als auch Möglichkeiten mit sich. Erfolgreiche Begrünungsprojekte und Bürgerengagement zeigen, wie Städte zu nachhaltigen Ökosystemen werden können.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app