Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Latest episodes

undefined
Apr 7, 2025 • 29min

Nomaden in Bedrängnis – Bedroht durch Dürre und Landnahme

Rund 100 Millionen Nomaden kämpfen gegen die Bedrohungen des Klimawandels und der Landnahme. Samburu-Nomaden in Nordkenia erleben gravierende Dürreperioden, die ihre Viehhaltung gefährden. Gleichzeitig bringt der Klimawandel auch positive Veränderungen mit sich, die jedoch soziale Herausforderungen hervorrufen. Konflikte um Rohstoffe am Turkana See und Zwangsumsiedlungen infolge von Windkraftprojekten werfen Fragen zur Gerechtigkeit auf. Die Zukunft der Pastoralnomaden in Kenia und der Mongolei bleibt angesichts dieser vielfältigen Probleme ungewiss.
undefined
Apr 6, 2025 • 30min

Experimentelle Archäologie – Warum ein Historiker römische Schiffe nachbaut

Wie haben die Schiffe der alten Römer funktioniert? Welche Handelsrouten gab es damals? Und wie lange hat der Transport von Waren übers Meer gedauert? Um das herauszufinden, haben Archäologen ein römisches Handelsschiff nachgebaut. Julia Nestlen im Gespräch mit dem Althistoriker Christoph Schäfer (SWR 2024) || Hörtipp: Unterwasser-Archäologie im Bodensee – Schiffswracks, Siedlungsspuren, Flugzeuge | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/unterwasser-archaeologie-im-bodensee-schiffswracks-siedlungsspuren-flugzeuge/swr-kultur/12671973/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Apr 5, 2025 • 1min

"Die Schule brennt" bei "Das Wissen"

Das Bildungswesen steht vor enormen Herausforderungen wie Lehrkräftemangel und Reformstau. Interessante Ideen werden diskutiert, um Schulen an die heutigen Bedürfnisse der Schüler anzupassen. Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle und wirft wichtige Fragen auf. Der Dialog über gute Schulen und deren Zukunft bietet spannende Einblicke und Perspektiven.
undefined
Apr 4, 2025 • 29min

Gerechter erben – Wie die Besteuerung fairer werden kann

In Deutschland werden Erbschaften effektiv mit drei Prozent besteuert, Arbeit mit 30 Prozent. Das ist ungerecht, weil für eine Erbschaft niemand arbeiten muss und viele niemals etwas erben. Von Kristin Langen und Vanessa Guinan-Bank (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erbschaftssteuer-gerechter-erben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Apr 3, 2025 • 28min

Exnovation in der Wirtschaft – Gewohntes aufgeben, Innovation ermöglichen

Sina Peter, Chief Digital Officer der Stadt Mainz, und Matthias Alt, Manager bei Opel, beleuchten die nötige Abkehr von überholten Technologien für innovative Fortschritte. Sie diskutieren, wie Mainz digitale Transformationsstrategien umsetzt, während sie gleichzeitig die Herausforderungen der Exnovation analysieren. Matthias erklärt den Wandel von Opel hin zu Elektrofahrzeugen und die strategischen Hindernisse dabei. Zudem werden die Bedenken der Verbraucher zur Elektromobilität thematisiert, insbesondere die Ladeinfrastruktur und die Akzeptanz neuer Technologien.
undefined
Apr 2, 2025 • 29min

Sexuelle Verführung – Zwischen Kunst und Grenzüberschreitung

Ulrich Klement, ein erfahrener Psychologe und Sexualwissenschaftler, beleuchtet die komplexe Welt der sexuellen Verführung. Er diskutiert die ambivalente Wahrnehmung von Verführung und deren moderne Herausforderungen. Klement thematisiert, wie die MeToo-Bewegung die zwischenmenschlichen Interaktionen beeinflusst und welche Bedeutung Einwilligung hat. Außerdem gibt er Einblicke, wie Paare in Langzeitbeziehungen ihre Leidenschaft durch kreative Ansätze erhalten können. Verführung als Kunstform wird sowohl historisch als auch im heutigen Kontext betrachtet.
undefined
Apr 1, 2025 • 29min

Sudan – Die größte humanitäre Krise der Welt

Anna Osius, ARD-Korrespondentin, beleuchtet die katastrophale humanitäre Krise im Sudan, die zwischen Bürgerkrieg und Hungersnot gefangen ist. Sie beschreibt die Bedingungen für Flüchtlingsfamilien und die erschreckende Lage im Flüchtlingslager. Über 25 Millionen Menschen kämpfen gegen Hunger, während internationale Hilfe stark begrenzt ist. Osius hebt die Situation von Frauen und Kindern hervor, die unter extremen Bedingungen leiden, und spricht über die Bedeutung von Bildung und politischer Vertretung für eine hoffnungsvolle Zukunft.
undefined
Mar 31, 2025 • 30min

Die ARD und die Politik – Ringen um Unabhängigkeit | 75 Jahre ARD

Hans-Ulrich Wagner ist Rundfunkhistoriker und erforscht die Mediengeschichte, während Dimut Röther als Leitende Redakteurin beim EPD Medien über das Verhältnis von Rundfunk und Politik berichtet. Sie diskutieren die Herausforderungen der ARD seit ihrer Gründung, insbesondere die Schwierigkeiten der Unabhängigkeit gegenüber politischen Einflüssen. Besonders spannend sind die Auswirkungen von satirischen Formaten auf die öffentliche Meinung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der heutigen digitalen Medienlandschaft.
undefined
Mar 31, 2025 • 28min

Die Gastarbeiterprogramme der ARD – Integration durch Radio? | 75 Jahre ARD

Die Radiosendungen der 1960er Jahre waren für türkische und griechische Gastarbeiter in Deutschland eine lebenswichtige Informationsquelle. Sie förderten Gemeinschaft und Integration durch mehrsprachige Programme. Persönliche Geschichten von Reportern und deren Engagement für die Community werden lebhaft erzählt. Besonders spannend ist die Rolle griechischer Sender während der Militärdiktatur und deren Einfluss auf das politische Bewusstsein. Abschließend wird die schwindende Vielfalt der Ausländerprogramme der ARD und deren aktuelle Relevanz in der Migrationspolitik diskutiert.
undefined
10 snips
Mar 30, 2025 • 29min

Geoengineering im Meer – Mit Mineralien gegen den Klimawandel?

Kai Schulz, Meeresbiogeochemiker an der Southern Cross University und dem Helmholtz-Zentrum in Kiel, spricht über innovative Methoden zur Bekämpfung des Klimawandels durch Ozeanalkalisierung. Er erklärt, wie das Meer CO2 effektiver aufnehmen kann und welche chemischen Prozesse dabei eine Rolle spielen. Schulz diskutiert auch die Risiken dieser Geoengineering-Ansätze für marine Ökosysteme und die Notwendigkeit einer breiten gesellschaftlichen Debatte über die Anwendung dieser Technologien. Internationale Forschungsanstrengungen zur CO2-Speicherung werden ebenfalls thematisiert.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode