Das Wissen | SWR

SWR
undefined
Oct 29, 2025 • 28min

Ich hab Rücken! – Was hilft gegen die Volkskrankheit Nr. 1

Jan Holger-Holtschmidt, Leiter der Abteilung für konservative Orthopädie, spricht über Rückenschmerzen als Volkskrankheit. Er erklärt, dass die meisten Schmerzen nach 14 Tagen von selbst verschwinden und dass Röntgenbilder oft unnötig sind. Bewegung ist der Schlüssel zum Linderung! Die Diskussion umfasst auch die Wichtigkeit von aktiven Maßnahmen und psychischen Faktoren bei der Schmerzbewältigung. Ein innovatives multimodales Behandlungskonzept wird vorgestellt, das interdisziplinäre Ansätze zur Unterstützung von Betroffenen kombiniert.
undefined
9 snips
Oct 28, 2025 • 29min

Kluge Baustellen – Straßen und Schienen effizienter sanieren

Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen der deutschen Infrastruktur. Politische Signale durch Baustellen werden von Experten analysiert. Ein neues Konzept der Komplettsperrungen verspricht schnellere Sanierungen. Auch die sozialen Aspekte von Baustellen und deren Auswirkungen auf die Anwohner werden thematisiert. Digitale Lösungen zur Koordination von Bauprojekten zeigen vielversprechende Ansätze, während die Notwendigkeit von Genehmigungsbeschleunigungen in den Fokus rückt. Internationale Projekte, wie die Fehmarn-Belt-Querung, verdeutlichen die Komplexität und den Fortschritt in der Bauwirtschaft.
undefined
9 snips
Oct 27, 2025 • 27min

Abkürzung Arktis – Neue Schifffahrtsrouten durch den Klimawandel?

Paul Friedrich Wassmann, emeritierter Meeresökologe, erläutert die alarmierenden Auswirkungen der Eisschmelze in der Arktis. Terje Jørgensen, Hafendirektor von Kirkenes, beschreibt die ambitiösen Pläne seines Hafens, ein zentraler Punkt für neue Schifffahrtsrouten zu werden. Die steigende Schifffahrt bringt sowohl wirtschaftliche Chancen als auch Umweltbedenken mit sich. Indigene Perspektiven werden hervorgehoben, um die Balance zwischen Entwicklung und Schutz der empfindlichen Ökosysteme zu wahren.
undefined
Oct 25, 2025 • 1min

Tipp: Cybergrooming – Wie Eltern und Schulen Kinder schützen können

Im Bildungswesen gibt es einen Reformstau und massive Herausforderungen. Es wird über die drängenden Themen wie Bildungsungerechtigkeit und Lehrkräftemangel gesprochen. Der Fortschritt der künstlichen Intelligenz wirft neue Fragen auf, wie Schulen heute gestaltet werden sollten. Das Gespräch beleuchtet nötige Veränderungen und innovative Ansätze, um das Schulsystem gerechter und effektiver zu machen. Zudem wird ein neues Verständnis von Leistung gefordert, um die Bedürfnisse der Schüler besser zu berücksichtigen.
undefined
Oct 24, 2025 • 29min

Patienten in Gefahr – Rassismus im Gesundheitswesen (2/2)

Studien zeigen, dass Menschen, die als "nicht deutsch" wahrgenommen werden, im Gesundheitssystem massiver Diskriminierung ausgesetzt sind. Das kann schwerwiegende Folgen haben. Von Eva Hoffmann (SWR 2024/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rassismus-gesundheitswesen2 Hörtipp: Diskriminierung von Ärzten und Pflegekräften – Rassismus im Gesundheitswesen (1/2) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:845639fb6095c196/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Oct 24, 2025 • 29min

Diskriminierung von Ärzten und Pflegekräften – Rassismus im Gesundheitswesen (1/2)

Deutschland braucht dringend ausländische Pflegekräfte und Ärzte, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Diese sehen sich jedoch mit Rassismus und Benachteiligung konfrontiert.  Von Ann Esswein (SWR 2024/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rassismus-gesundheitswesen1 Hörtipp: Patienten in Gefahr – Rassismus im Gesundheitswesen (2/2) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:73d1419e909c0b11/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
31 snips
Oct 23, 2025 • 30min

Hochsensible Menschen – Empfindsam oder nur empfindlich?

Hochsensible Menschen nehmen ihre Umgebung intensiver wahr und kämpfen oft mit psychischen Belastungen. Im Alltag werden sie von Geräuschen und Gerüchen überwältigt. Drei zentrale Merkmale sind ihre Sensibilität für Nuancen, intensive Emotionen und eine tiefere Verarbeitung. Burnout und Angststörungen stellen ernste Risiken dar, weshalb Selbsthilfegruppen und Therapieansätze wie Achtsamkeit eine wichtige Rolle spielen. Der Austausch unter Betroffenen könnte helfen, ihre Stärken, wie Kreativität und Empathie, im Berufsleben besser zu nutzen.
undefined
10 snips
Oct 22, 2025 • 29min

CO2-Schleuder Schifffahrt – Was ersetzt Schweröl und Diesel?

Die Schifffahrt verursacht so viel CO2 wie der Flugverkehr. Es werden alternative Treibstoffe wie grünes Methanol und Ammoniak als umweltfreundliche Lösungen diskutiert. Langstreckenrouten benötigen besondere Ansätze, während neue IMO-Regeln Anreize schaffen. Sicherheitsrisiken und die Notwendigkeit einer vielfältigen Brennstoffstrategie stehen im Fokus. Zudem wird die Kernkraft als mögliche Antriebsquelle erörtert, während die Realisierbarkeit der Klimaneutralität bis 2050 kritisch bewertet wird. Ein spannender Ausblick auf die Zukunft maritimer Energie!
undefined
21 snips
Oct 21, 2025 • 29min

Afrika ohne US-Hilfen – Katastrophe und Chance

George Otieno, ein kenianischer Klimaexperte am ICPAC/IGAD, beleuchtet die drastischen Folgen der Kürzungen US-amerikanischer Hilfen für Ostafrika. Er erklärt, wie diese Einschnitte Frühwarnsysteme gefährden und die Katastrophenvorsorge beeinträchtigen. Otieno diskutiert vorausschauende Ansätze und die Bedeutung traditioneller Prognosen, um Vertrauen in wissenschaftliche Modelle zu schaffen. Außerdem wird die Notwendigkeit betont, dass afrikanische Staaten mehr Verantwortung übernehmen, während aktuelle Erfolge im Kampf gegen HIV erwogen werden.
undefined
12 snips
Oct 20, 2025 • 29min

Polen rüstet auf – Auf dem Weg zur stärksten Armee der EU

Polen investiert massiv in seine militärische Aufrüstung, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Die Militärparade in Warschau sendet klare Signale an Russland und dient als innenpolitische Machtdemonstration. Historische Erfahrungen prägen das Sicherheitsdenken der Polen, während neue Konzepte wie die territoriale Heimatarmee entwickelt werden. Zivile Sicherheitskurse und Schießtraining gewinnen an Popularität, und Schulprogramme zielen darauf ab, Jugendliche auf den Ernstfall vorzubereiten. Polens Beziehungen zu den USA und euopäische Partnerschaften stehen ebenfalls im Fokus.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app