
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

Apr 28, 2025 • 29min
Benito Mussolini (2/2) – Wie der Duce Italien heute prägt
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kommt aus der faschistischen Tradition Italiens. Sie will das Land reformieren. Nach dem Vorbild des Duce Mussolini – oder ganz anders. Von Aureliana Sorrento (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/benito-mussolini-teil2 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Apr 28, 2025 • 29min
Benito Mussolini (1/2) – Aufstieg und Fall des Duce
Der Marsch auf Rom markierte Mussolinis Machtübernahme und den Beginn einer Diktatur in Italien. Die faschistische Bewegung entwickelte sich durch Gewalt und bürgerliche Unterstützung zwischen 1920 und 1922. Mussolinis frühe Lebensgeschichte und sein Einfluss innerhalb der Sozialistischen Partei wird beleuchtet. Die komplizierte Allianz mit Hitler führte zu katastrophalen Fehlentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. Der Fall Mussolinis und die Sicht seiner Leiche spiegeln die antifaschistische Bewegung wider und beeinflussen noch heute die italienische Politik.

Apr 26, 2025 • 1min
"Die Schule brennt" bei "Das Wissen"
Das Bildungswesen steht vor enormen Herausforderungen wie Lehrkräftemangel und Reformstau. Interessante Ideen werden diskutiert, um Schulen an die heutigen Bedürfnisse der Schüler anzupassen. Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle und wirft wichtige Fragen auf. Der Dialog über gute Schulen und deren Zukunft bietet spannende Einblicke und Perspektiven.

30 snips
Apr 25, 2025 • 27min
Die Russland-Bilder der Deutschen – Verklärt und verachtet
Rolf Cantzen, Experte für Rassismusforschung und Osteuropa, beleuchtet die problematische Wahrnehmung der Russen in Deutschland. Er diskutiert, wie historische Klischees und Stereotypen erneut an Aktualität gewinnen, besonders seit dem Ukraine-Konflikt. Cantzen analysiert das Konzept des 'Othering' und die verzerrte mediale Darstellung von Russen, sowie die Auswirkungen von Rassismus auf die Identität und das Leben von Personen russischer Herkunft. Ein kritischer Blick auf Russophobie und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung runden das Gespräch ab.

30 snips
Apr 24, 2025 • 30min
Wo der Tastsinn wichtig ist – Liebe, Medizin, Konsum
Berührungen sind entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Eine Kuscheltherapeutin erklärt die heilende Kraft von körperlicher Nähe. Die Komplexität des Tastsinns und innovative Technologien in der Medizin werden beleuchtet. Haptische Eigenschaften beeinflussen Kaufentscheidungen erheblich. Zudem wird untersucht, wie Selbstberührungen die emotionale Verarbeitung unterstützen und der Rückgang sozialer Berührungen in der digitalen Welt problematisiert. Tipps zur Integration von mehr Berührung im Alltag helfen, zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken.

21 snips
Apr 23, 2025 • 29min
Richtig erholen – Mehr als nichts tun und gut schlafen
In einer stressgeplagten Welt ist Erholung mehr als nur Ruhe. Eine Ärztin teilt ihre Erfahrungen von einem erholsamen Urlaub in der Natur. Smartphone-Apps zur Stressmessung bieten sowohl Chancen als auch Risiken für unser Wohlbefinden. Pausen im Berufsleben sind entscheidend, doch oft schwer einzuhalten. Persönliche Erholungsroutinen fördern Dankbarkeit und Achtsamkeit und ermutigen dazu, Neues auszuprobieren. Erholung kann in unkonventionellen Formen gefunden werden - auch im Abenteuer!

Apr 22, 2025 • 29min
Weltkulturerbe im zerstörten Syrien – Retten, was übrig ist
Syrien ist reich an wertvollen Kulturstätten. Doch nach 14 Jahren Krieg ist ein großer Teil davon zerstört. Beim Wiederaufbau helfen auch deutsche Archäologen. Von Florian Barth (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/syrien-weltkulturerbe || Hörtipp: Assads Folterknechte – Wie die Nazis den syrischen Geheimdienst aufbauten | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/assads-folterknechte-wie-die-nazis-den-syrischen-geheimdienst-aufbauten/swr-kultur/13971907/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Apr 21, 2025 • 56min
"Woyzeck" von Georg Büchner | Gespräch und Lesung mit dem Dramaturgen John von Düffel
John von Düffel, Schriftsteller und Dramaturg, taucht in die tiefen Abgründe von Georg Büchners "Woyzeck" ein. Er beleuchtet die zeitlose Relevanz von Armut, Eifersucht und sozialen Ungleichheiten. Die verzweifelte Beziehung zwischen Woyzeck und Marie wird eindringlich analysiert, während moralische Dilemmata und die Auswirkungen äußerer Umstände auf das Individuum diskutiert werden. Zudem wird die fragmentarische Struktur des Dramas als Spiegelbild der modernen Realität betrachtet. Ein faszinierender Einblick in existenzielle Konflikte und soziale Kritik!

Apr 21, 2025 • 31min
Kants Philosophie heute – Frieden, Moral, Erkenntnis
Marcus Willaschek, ein renommierter Kantspezialist von der Goethe-Universität Frankfurt, taucht tief in die Philosophie Immanuel Kants ein. Er erörtert, wie Kants Ansichten über Frieden und kritisches Denken in der heutigen Zeit ihre Relevanz behalten. Besonders spannend sind die Vergleiche zwischen Kants Ideen und Habermas' Diskurstheorie sowie die Herausforderungen seines kategorischen Imperativs. Auch Kants komplexes Menschenbild und seine Erkenntnistheorie werden beleuchtet, was die tiefere Bedeutung seiner Gedanken für moderne ethische Fragen verdeutlicht.

9 snips
Apr 20, 2025 • 31min
Wunderpflanze Moos – Vom Evolutionsbooster zum Luftreiniger
Gäste sind Ralf Reski, ein Biologe und Pflanzenbiotechnologe von der Universität Freiburg, der sich mit Moosevolution und ökologischer Bedeutung beschäftigt. Im Gespräch erläutert er, wie Moose als erste Pflanzen das Festland besiedelten und zur Sauerstoffproduktion beitrugen. Außerdem gehen sie auf die Rolle der Moose als Luftreiniger ein und diskutieren deren medizinische Anwendungsmöglichkeiten, wie die gentechnische Nutzung zur Herstellung menschlicher Proteine. Ein faszinierender Einblick in die Wunderwelt der Moose!
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.