Das Wissen | SWR

Wie russische Einflussnehmer die deutsche Friedensbewegung unterwanderten

Aug 5, 2025
Die Methoden des KGB zur Einflussnahme auf die westliche Öffentlichkeit werden beleuchtet. Die Proteste gegen die NATO-Nachrüstung und die Rolle der sozialpolitischen Dynamik in der Friedensbewegung der 1980er Jahre werden analysiert. Es wird diskutiert, wie russische Akteure aktiv das Feindbild der USA schürten und Alternativen zur Realität propagierten. Der kritische Blick auf die Illusionen über Dialog und Verhandlungen im Kontext des Ukraine-Kriegs zeigt, wie notwendig eine starke Position gegenüber Russland ist.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Motivation für Friedensdemos 1983

  • Annette Wiese-Krukowska beschreibt ihre Motivation für Friedensdemos 1983.
  • Sie fürchtete einen Aufrüstungswettbewerb und die daraus resultierende Katastrophe.
INSIGHT

Friedensbewegung als Spiegel der Gesellschaft

  • Die Friedensbewegung reflektierte viele Krisenphänomene der 1970er Jahre in Westdeutschland.
  • Sie verband Sicherheitsbedürfnisse mit gesellschaftlichen Existenzkrisen und kulturellen Fragen.
INSIGHT

KGBs Strategie der aktiven Maßnahmen

  • Der KGB nutzte "aktive Maßnahmen" zur Einflussnahme im Westen.
  • Diese Strategie setzt auf Netzwerkbildung mit prominenten Personen und gezielte Desinformation.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app