

Machtmissbrauch an Hochschulen – Wie sich Strukturen ändern müssen
9 snips Aug 6, 2025
Jutta Stahl, Professorin für Differenzielle Psychologie an der Universität zu Köln, und Udo Borchardt, Betriebsratsvorsitzender am Wissenschaftszentrum Berlin, beleuchten den Machtmissbrauch an Hochschulen und seine Auswirkungen. Sie diskutieren persönliche Erlebnisse und psychische Belastungen von Betroffenen. Ernsthafte Missstände wie Mobbing und Plagiate werden thematisiert, mit einem Fokus auf notwendige strukturelle Veränderungen. Der Gesetzesentwurf zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen wird ebenfalls angesprochen, um eine Kultur der Transparenz und Unterstützung zu fördern.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Tagung an der TU Berlin
- Im Oktober 2024 veranstaltete die TU Berlin die erste mehrtägige Tagung in Deutschland zum Thema Machtmissbrauch an Hochschulen.
- Die Tagung war schnell ausgebucht, was auf das große Interesse an dem Thema hinweist.
Definition Machtmissbrauch
- Machtmissbrauch liegt vor, wenn jemand seine Macht zum eigenen Vorteil nutzt und andere schädigt.
- Dies geschieht nicht immer absichtlich und ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen.
Beispiele für Machtmissbrauch
- Betroffene berichten anonym von verschiedenen Formen des Machtmissbrauchs an Hochschulen.
- Dazu gehören Plagiate, manipulative Terminplanung und die Verweigerung von Ausnahmeregelungen.