Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Latest episodes

undefined
9 snips
Apr 20, 2025 • 31min

Wunderpflanze Moos – Vom Evolutionsbooster zum Luftreiniger

Gäste sind Ralf Reski, ein Biologe und Pflanzenbiotechnologe von der Universität Freiburg, der sich mit Moosevolution und ökologischer Bedeutung beschäftigt. Im Gespräch erläutert er, wie Moose als erste Pflanzen das Festland besiedelten und zur Sauerstoffproduktion beitrugen. Außerdem gehen sie auf die Rolle der Moose als Luftreiniger ein und diskutieren deren medizinische Anwendungsmöglichkeiten, wie die gentechnische Nutzung zur Herstellung menschlicher Proteine. Ein faszinierender Einblick in die Wunderwelt der Moose!
undefined
56 snips
Apr 19, 2025 • 29min

Christlicher Fundamentalismus in Deutschland – Antiliberal und vernetzt

Christlicher Fundamentalismus ist eine weltweit wachsende Bewegung, auch in Deutschland. Die Bewegung gibt sich modern, ist in großen Teilen aber antidemokratisch. Von Fides Schopp (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/christlicher-fundamentalismus || Links: Wie extreme Freikirchen gegen Politiker und Homosexuelle hetzen | https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/wie-extreme-freikirchen-gegen-politiker-und-homosexuelle-hetzen-100.html | Studien zur Vereinnahmung von Theologie durch die extreme Rechte | https://bagkr.de/wp-content/uploads/2024/11/Broschuere_Einsprueche_5.pdf | Das extremistische Potenzial des christlichen Fundamentalismus | https://www.bicc.de/Publikationen/CoRE-NRW%20Dokumentation%20Christlicher%20Fundamentalismus.pdf~dr3402 || Hörtipp: Konservativ, rassistisch, extrem – Was ist rechts? | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/konservativ-rassistisch-extrem-was-ist-rechts/swr-kultur/14191007/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Apr 18, 2025 • 56min

Carl Goerdeler und der Widerstand gegen Hitler | Gespräch mit Peter Theiner

Peter Theiner, ein Stuttgarter Historiker und Autor einer Biografie über Carl Goerdeler, spricht über das Leben dieses mutigen Widerstandskämpfers gegen das Hitler-Regime. Goerdeler protestierte vehement gegen den Abbau des Mendelssohn-Bartholdy-Denkmals und trat letztlich von seinem Amt als Oberbürgermeister von Leipzig zurück, um sich dem Widerstand anzuschließen. Theiner beleuchtet Goerdelers komplizierte Haltung zu jüdischen Mitbürgern, seine Rolle in Verschwörungskreisen gegen Hitler und die tragischen Folgen seiner heroischen Aktionen.
undefined
Apr 18, 2025 • 30min

Biblische Archäologie – Von Gaza bis zum See Genezareth

Wolfgang Zwickel, Professor für Evangelische Theologie und erfahrener Archäologe, spricht über die spannende Verbindung zwischen Archäologie und biblischer Geschichte. Was enthüllt die Archäologie über den Auszug aus Ägypten oder die Königreiche von David und Salomon? Er beleuchtet die oft übersehene Bedeutung des Gazastreifens in biblischer Zeit und diskutiert die Politisierung der Archäologie, die unsere Deutung historischer Narrative beeinflusst. Zwickels fundierte Einblicke werfen ein neues Licht auf die Komplexität der biblischen Erzählungen.
undefined
Apr 17, 2025 • 29min

Reife – Wann sind wir wirklich erwachsen?

Wir werden alle erwachsen – irgendwie, irgendwann. Aber was gehört außer wählen zu dürfen, den Führerschein machen und Alkohol trinken zu dürfen eigentlich wirklich dazu? Von Sofie Czilwik (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/reife-erwachsen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
11 snips
Apr 16, 2025 • 28min

Gesellschaft im Wandel – Wie wir Veränderungen bewältigen können

Die rasanten Veränderungen in unserer Welt, wie Klimawandel und KI, werfen Fragen zur gesellschaftlichen Anpassungsfähigkeit auf. Psychologische Aspekte der Veränderungsbereitschaft und das Phänomen des Nudging werden kritisch betrachtet. Beispiele aus der Organspende zeigen, dass einfache Lösungen oft nicht ausreichen. Der emotionale Umgang mit Wandel wird thematisiert, wobei Selbstmitgefühl und Achtsamkeit zentrale Rollen spielen. Historische und aktuelle Herausforderungen zeigen, wie schrittweise Veränderungen effektive Transformationen ermöglichen können.
undefined
Apr 15, 2025 • 29min

Ugandas Berggorillas – Artenschutz durch Tourismus?

Herbert Vesigie, Ranger der ugandischen Wildtierbehörde, führt Touristen zu den beeindruckenden Berggorillas im Buindi-Nationalpark. Im Gespräch beleuchtet er die kritische Rolle, die der Tourismus für den Artenschutz spielt, und diskutiert sowohl die Vorteile als auch die Risiken des Ökotourismus. Es werden die Herausforderungen der Habituation von Gorillas und die Bedrohungen durch illegale Holzernte thematisiert. Vesigie hebt hervor, wie wichtig der Schutz dieser Tiere für die lokale Bevölkerung und das Ökosystem ist.
undefined
12 snips
Apr 14, 2025 • 29min

Feuerwehr heute – Effizienter mit Drohnen und Geo-Daten

Florian Ritter, Pressesprecher der Frankfurter Berufsfeuerwehr, teilt spannende Einblicke in die digitale Transformation der Feuerwehr. Er erläutert, wie neue Technologien, wie moderne Navigationssysteme und Geo-Daten, die Effizienz der Einsätze steigern. Besondere Aufmerksamkeit erhält das Projekt vegetationsbrände.de, das die Prävention von Vegetationsbränden durch die Zusammenarbeit mit der Forstwirtschaft fördert. Zudem werden die Herausforderungen durch Gewalt gegen Einsatzkräfte und der Wandel der Feuerwehr im 21. Jahrhundert thematisiert.
undefined
13 snips
Apr 13, 2025 • 32min

Sprunginnovationen – Welche Technologien haben wirklich Zukunft?

Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen, beleuchtet, warum Flugtaxis gescheitert sind, während mRNA-Impfstoffe erfolgreich waren. Er erklärt, welche Technologien echten Zukunftswert haben, von medizinischen Innovationen wie CRISPR bis hin zu Künstlicher Intelligenz. Laguna erläutert die Kriterien für Sprunginnovationen und betont die Notwendigkeit, Deutschland innovativer zu machen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Ein Blick in die Herausforderungen und Chancen der Zukunft der Technologie!
undefined
8 snips
Apr 12, 2025 • 27min

Tagebücher – Warum wir sie schreiben und wie die Forschung sie nutzt

Das Tagebuchschreiben wird als wertvolles Mittel der Selbstreflexion und emotionalen Verarbeitung betrachtet. Eine 81-Jährige teilt ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Historiker analysieren Tagebücher aus der Zeit des Nationalsozialismus, um historische Denkweisen zu verstehen. Das Deutsche Tagebucharchiv wird vorgestellt, einschließlich der Herausforderungen der Authentizität. Zudem wird die Digitalisierung historischer Dokumente und der Einsatz von KI zur Texttranskription behandelt. Das Schreiben wirkt als Ventil für Emotionen in Krisenzeiten.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner