

Das Wissen | SWR
SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Episodes
Mentioned books

Aug 20, 2025 • 28min
Gesund leben, gesund bleiben – Wie viel Verantwortung tragen Versicherte?
Das Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen, und die Verantwortung jedes Einzelnen für die eigene Gesundheit wird genauer beleuchtet. Es wird diskutiert, wie Männer aktiv ihre Gesundheit verbessern können, beispielsweise durch Männer-Yoga. Der Fokus liegt auch auf innovativen Ansätzen im Gesundheitswesen und der Bedeutung von Prävention. Zudem wird die Rolle der Medienkompetenz und der gesunden Ernährung von Kindern erörtert, während aufgezeigt wird, wie kreative Methoden die Gesundheitsbildung fördern können.

Aug 20, 2025 • 2min
Podcast-Tipp: Der römische Traum – Eine Anno-Story
Zwei junge Männer wagen das Unmögliche und verkaufen sich in die Sklaverei, um im Römischen Reich aufzusteigen. Ihre Reise wird zur abenteuerlichen Odyssee durch Kolonien, Intrigen und Machtspiele. Die spannende Geschichte wird von einem beeindruckenden Orchester-Soundtrack begleitet und entführt die Hörer in die faszinierende Welt des antiken Rom. Freuen Sie sich auf packende Erzählungen voller Macht und Verrat, die im Anno-Universum spielen.

35 snips
Aug 19, 2025 • 30min
Fit durch Protein-Supplemente? – Wie sich Sportler richtig ernähren
Die Rolle der Ernährung im Sport wird spannend erforscht, besonders der Einsatz von Proteinprodukten. Es wird hervorgehoben, dass eine ausgewogene Ernährung oft effektiver ist als teure Supplements. Zudem wird beleuchtet, wie soziale Medien und Peer-Druck das Essverhalten von Sportlern beeinflussen. Die Psychologie hinter Fitness-Trends und gesundheitliche Bedenken sind ebenfalls zentrale Themen. Auch im Bodybuilding wird die Proteinzufuhr kritisch betrachtet; mehr Protein bedeutet nicht immer mehr Muskelwachstum.

Aug 18, 2025 • 29min
Vibes – Wann wir uns mit anderen wohlfühlen
Bert Samen, Friseurmeister aus Berlin und Besitzer des Friseursalons Bordell, spricht über die Bedeutung von Vibes in zwischenmenschlichen Beziehungen. Er erklärt, wie Menschen intuitiv Sympathie füreinander empfinden und wie emotionale Erkennung tiefere Verbindungen schafft. Die Rolle von Authentizität, ähnlichen Interessen und nonverbalen Signalen in virtuellen Räumen wird beleuchtet. Zudem diskutiert er die Herausforderungen von Online-Dating und den Einfluss von Feedback auf die Suche nach Nähe.

10 snips
Aug 17, 2025 • 31min
Was heißt "moralisieren"? – Der Zeigefinger in der Sprache
Maria Becker, Linguistin an der Universität Heidelberg, untersucht Moralisierungspraktiken in der Sprache. Sie erklärt, wie Moralisierung oft eine negative Konnotation hat und in politischen Diskussionen genutzt wird, um persönliche Ziele zu fördern. Becker analysiert, wie bestimmte Begriffe die öffentliche Wahrnehmung prägen und den politischen Diskurs beeinflussen. Ein interessanter Fokus liegt auf der Rolle der Moralisierung in Umweltdebatten, wo sie sowohl von Unterstützern als auch von Gegnern strategisch eingesetzt wird.

Aug 16, 2025 • 28min
Wie Rosalind Franklin um den Nobelpreis betrogen wurde – Vergessene Entdeckerin der DNA-Struktur
Rosalind Franklin leistete in den 1950er Jahren den entscheidenden Beitrag dazu, dass die berühmte Dppelhelix-Struktur der menschlichen DNA bestimmt werden konnte. Durch dreisten Betrug und Missgunst ihrer männlichen Kollegen wurde sie aber um die Früchte ihrer Arbeit betrogen.
Von Johanne Burkhardt (SWR 2024)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/rosalind-franklin-nobelpreis
Hörtipp:
Mileva Einstein – Vom Scheitern in der Physik und in der Liebe
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:3331b1d61a1c1fb4/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen

Aug 15, 2025 • 29min
Psychisch krank im Gefängnis – Wie Therapien Suizide und Rückfälle verhindern könnten
40 bis 70 Prozent der Häftlinge im Strafvollzug in Deutschland sind psychisch erkrankt – genaue Zahlen fehlen. Experten des Europarats kritisieren die schlechte psychiatrische Versorgung in deutschen Gefängnissen. Dabei könnte eine gute Versorgung auch das Rückfallrisiko senken.
Von Sonja Ernst (SWR 2024)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/krank-im-gefaengnis
Hörtipp:
Psychisch gestörte Attentäter – Seelische Krankheiten und Gewalt
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:009078c4672f7eed/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen

Aug 14, 2025 • 29min
Staatsbankett und Streetfood – Wie mit Essen Politik gemacht wird
Gutes Essen kann Spannungen in der Politik abbauen. Diese kulinarische Diplomatie nutzt strategisch Mahlzeiten, um internationale Beziehungen zu stärken. Historische Beispiele zeigen, wie Bankette zur Entschärfung von Konflikten beitragen. Thailands Global Thai-Kampagne demonstriert, wie nationale Identität durch Essen gefördert wird. Dabei wird auch diskutiert, wie Nationen ihre Küchen als Soft Power einsetzen, um emotionale Verbindungen zu schaffen. Die subtile Kunst des gemeinsamen Essens wird als Schlüssel für diplomatische Erfolge hervorgehoben.

15 snips
Aug 13, 2025 • 30min
Nachgefragt: Kokain-Schwemme, Rauchverbote, Hai-Schutz, Mikroplastik im Körper
Die alarmierende Kokainproblematik in Deutschland wird beleuchtet, einschließlich der Verwicklungen von Drogenhandel und Korruption. Mikroplastik in unserem Alltag wird thematisiert, mit technischen Lösungen und gesundheitlichen Risiken durch Mikroplastik im Körper. Der Schutz von Haien und die grausame Praxis des Haifischfinnens stehen im Fokus, während Fortschritte im internationalen Haifischschutz diskutiert werden. Zusätzlich werden Mythen über Haiangriffe und die gesundheitlichen Auswirkungen von Rauchverboten entkräftet.

55 snips
Aug 12, 2025 • 28min
Wie BookTok Bestseller macht – Social Media verändert den Buchmarkt
In dieser Folge spricht Anna Savas, eine Bestseller-Autorin von New Adult Romanen, über ihre Erfahrungen mit Social Media. Sie erklärt, wie Plattformen wie TikTok und Instagram den Buchmarkt revolutionieren und Autoren helfen, mit Lesern zu interagieren. Anna beleuchtet den Einfluss von BookTok während der Pandemie und zeigt, wie soziale Medien Verlage dazu ermutigen, aktueller und zugänglicher zu sein. Außerdem berichtet sie, wie Leser Macht gewinnen und traditionelle Strukturen herausfordern, während der Buchkauf unter jungen Lesern floriert.