Das Wissen | SWR

SWR
undefined
12 snips
Oct 20, 2025 • 29min

Polen rüstet auf – Auf dem Weg zur stärksten Armee der EU

Polen investiert massiv in seine militärische Aufrüstung, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Die Militärparade in Warschau sendet klare Signale an Russland und dient als innenpolitische Machtdemonstration. Historische Erfahrungen prägen das Sicherheitsdenken der Polen, während neue Konzepte wie die territoriale Heimatarmee entwickelt werden. Zivile Sicherheitskurse und Schießtraining gewinnen an Popularität, und Schulprogramme zielen darauf ab, Jugendliche auf den Ernstfall vorzubereiten. Polens Beziehungen zu den USA und euopäische Partnerschaften stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
32 snips
Oct 19, 2025 • 30min

Borderline verstehen – Die Erforschung einer Persönlichkeitsstörung

Christian Schmahl, Psychosomatiker und Psychotherapeut am Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim, erklärt die vielschichtige Borderline-Persönlichkeitsstörung. Er beleuchtet, wie Menschen mit Borderline Schmerzen anders erleben und welche psychologischen Mechanismen dahinterstehen. Spannend ist der Fokus auf die Dialektisch-Behaviorale Therapie zur Emotionsregulation und innovative Ansätze wie Neurofeedback. Zudem wird die Bedeutung frühzeitiger Interventionen bei Kindern hervorgehoben und die Rolle der Psychotherapie in der Behandlung betrachtet.
undefined
9 snips
Oct 18, 2025 • 29min

Die Wechseljahre – Wie Arbeitgeber und Gesellschaft Frauen unterstützen (2/2)

Im Gespräch wird deutlich, wie Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen die Arbeitswelt von Frauen beeinflussen. Unternehmen wie Vodafone brechen Tabus und bieten gezielte Unterstützung. Flexible Arbeitszeiten und Sensibilisierungsmaßnahmen sind wichtige Bausteine. Zudem wird die mangelnde Sichtbarkeit von Wechseljahres-Themen im Gesundheitsmanagement thematisiert. Frauen teilen ihre Erfahrungen und Wünsche zur Unterstützung, während auch die Gesellschaft von erfahrenen Fachkräften profitiert – ein Aufruf zur Ermutigung und Offenheit!
undefined
10 snips
Oct 17, 2025 • 29min

Die Wechseljahre – Welche Therapien möglich und nötig sind (1/2)

Miriam Stein, Journalistin und Aktivistin, teilt persönliche Erfahrungen über die Herausforderungen der Wechseljahre, einschließlich Hitzewallungen und Schwindel. Sie erklärt die Menopause Rating Scale zur Selbstdiagnose von Symptomen. Außerdem diskutiert sie die Vorteile der Hormonersatztherapie und mögliche Vorurteile dazu. Neue nicht-hormonelle Ansätze, wie fezolinetant, werden als Behandlungsoptionen vorgestellt. Auch sexuelle Gesundheit und Lebensstilaspekte wie Ernährung und Bewegung finden ihren Platz in diesem aufschlussreichen Gespräch.
undefined
33 snips
Oct 16, 2025 • 29min

Wer arm ist, stirbt früher – Wege aus dem ungleichen Gesundheitsrisiko

In der Diskussion wird erörtert, wie Armut die Lebenserwartung senkt und das Risiko für psychische Erkrankungen erhöht. Experten zeigen auf, dass Präventionsmaßnahmen oft die Wohlhabenden erreichen und betonen die Notwendigkeit ganzheitlicher Ansätze. Zudem wird das Thema sozialer Ungleichheit bei Krebsraten beleuchtet, während innovative Lösungen wie Stadtteilgesundheitszentren vorgestellt werden. Es wird gefordert, Gesundheitspolitik umfassender zu gestalten, um die Ungleichheiten wirksam zu bekämpfen.
undefined
20 snips
Oct 15, 2025 • 28min

Fakt oder Fake – Wie wir Desinformation erkennen können

In dieser spannenden Diskussion erfahren wir, wie Desinformation funktioniert und welche sozialen Medien sie beschleunigen. Experten erläutern, wie emotionale Sprache und KI-generierte Inhalte zur Verbreitung von Fake News beitragen. Es wird erklärt, woran man Falschinformationen erkennen kann, etwa durch unlogisches Verhalten in Videos. Der Einfluss von sozialen Medien auf die Wahrheit und internationale Beispiele für Medienkompetenzstrategien bieten weitere interessante Einblicke. Praktische Tipps helfen dabei, Falschmeldungen im Alltag besser zu erkennen.
undefined
18 snips
Oct 13, 2025 • 29min

Viren, Drogen, Umweltgifte – Was das Abwasser über uns verrät (1/2)

Jens Schoth, Chemiker bei der Emscher Genossenschaft, erklärt die faszinierenden Möglichkeiten des Abwassermonitorings. Er erzählt, wie Abwasserproben wertvolle Informationen über Ernährung, Drogenkonsum und sogar Krankheitsausbrüche liefern können. Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung dieser Analysen hervorgehoben und neue Forschungsfinanzierungen ermöglicht. Zudem diskutiert Schoth die Herausforderungen und Möglichkeiten einer regelmäßigen Überwachung sowie deren Einfluss auf die Gesundheit und Umwelt, einschließlich innovativer Ansätze wie smarten Toiletten.
undefined
19 snips
Oct 13, 2025 • 29min

Kläranlagen und Kanalnetz – Wie unser Abwassersystem erneuert wird (2/2)

Heinz Siegemann, Betriebsleiter der Kläranlage Dortmund-Deusen, erklärt die neueste Technik der vierten Reinigungsstufe und wie Mikroorganismen in der Kläranlage arbeiten. Susanne Lackner, Umweltingenieurin und IWA-Geschäftsführerin, spricht über innovative Ansätze zur Abwasserbehandlung. Themen sind die zukünftige Nachrüstung von Kläranlagen, Phosphorrückgewinnung als Ressource und die Herausforderungen der Kanalnetzmodernisierung. Beide betonen die Bedeutung von Stadthygiene für Gesundheit und Lebensqualität.
undefined
Oct 12, 2025 • 30min

Selbstfahrende Autos – Eine Chance für die Verkehrswende?

Steven Peters, Professor für Maschinenbau an der TU Darmstadt und Experte für automatisiertes Fahren, diskutiert die Zukunft des Verkehrs. Selbstfahrende Autos könnten ländliche Gebiete besser anbinden und die Mobilität von Menschen mit Behinderungen verbessern. Er erklärt die verschiedenen Stufen automatisierter Systeme und die Sicherheitsaspekte im Allgemeinen. Zudem wird die Bedeutung von Vertrauen zwischen Mensch und Maschine hervorgehoben. Peters beleuchtet auch die ökologischen Chancen und Herausforderungen, die mit der Automatisierung einhergehen.
undefined
Oct 11, 2025 • 29min

Neue Brutalität? – Warum Kinder und Jugendliche gewalttätig werden

Immer wieder kommt es zu Gewaltexzessen zwischen Jugendlichen. Sind das Einzelfälle oder ein gefährlicher Trend? Und wie sehr sollte uns die Kriminalstatistik besorgen? Von Marc Bädorf (SWR 2023/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gewalt-jugendliche Hörtipp: Toxische Männlichkeit – Die Weltsicht der Wutmänner https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:eb4130944c43889b/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app