
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

9 snips
Apr 11, 2025 • 29min
Josephine Baker – Weltstar, Aktivistin, Widerstandskämpferin
Josephine Baker wurde im Bananenrock berühmt, doch ihr Leben war weit mehr als Klischees. Sie kämpfte gegen Rassismus und engagierte sich für soziale Gerechtigkeit. Als Widerstandskämpferin während des Zweiten Weltkriegs nahm sie aktiv an der Bürgerrechtsbewegung teil. Ihr Erbe beeinflusst auch heutige Künstlerinnen und spiegelt sich in ihrem unkonventionellen Vermächtnis wider. Bakers Philosophie des harmonischen Zusammenlebens zeigt sich zudem in ihrer vielfältigen Familie.

Apr 10, 2025 • 30min
Die Schuldenbremse – Warum sie gut und schlecht zugleich ist
Die Lockerung der Schuldenbremse wird unter dem Aspekt gestiegener Verteidigungsausgaben und wirtschaftlicher Herausforderungen diskutiert. Die Folgen der Schuldenbremse in Deutschland, inklusive ihrer Auswirkungen auf soziale Ungleichheiten, stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird die innovative Nachhaltigkeitssatzung in Taunusstein beleuchtet, die kreative Ansätze zur Haushaltsplanung nutzt. Bürgerbeteiligung spielt eine Rolle in der Entscheidung zur Schuldenbremse in Hessen, während die Balance zwischen Staatsschulden und Wirtschaftswachstum kritisch hinterfragt wird.

28 snips
Apr 9, 2025 • 30min
Migräne – Neue Therapien gegen Schmerzen und Übelkeit
Hartmut Göbel, ein renommierter Neurologe und Schmerzexperte, spricht über bahnbrechende Fortschritte in der Migränebehandlung. Er erklärt die neuen Medikamente, die nicht nur akute Schmerzen lindern, sondern auch Anfällen vorbeugen können. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Rolle von CGRP-Antikörpern und Gepanten. Zudem thematisiert er innovative Ansätze zur Schmerzkontrolle und die Bedeutung der Selbstbewältigung für Betroffene. Auch die Verbindung zwischen psychischen Faktoren und Migräne wird eindrucksvoll beleuchtet.

Apr 8, 2025 • 29min
Hanf – Die klimafreundliche Kulturpflanze
Wissenschaftler erforschen die Möglichkeiten von Nutzhanf als klimafreundliche Pflanze. Hanf könnte im Kampf gegen Artensterben und Erderwärmung eine Schlüsselrolle spielen. Die Geschichte und Wiederentdeckung von Hanf werden beleuchtet, ebenso wie rechtliche Aspekte und seine vielseitigen Anwendungen in der Industrie und Ernährung. Zudem wird die therapeutische Nutzung von Cannabis untersucht, inklusive seiner Wirkstoffe THC und CBD. Herausforderungen im Anbau, politische Rahmenbedingungen und der globale Wettbewerb stehen ebenfalls im Fokus.

Apr 7, 2025 • 29min
Nomaden in Bedrängnis – Bedroht durch Dürre und Landnahme
Rund 100 Millionen Nomaden kämpfen gegen die Bedrohungen des Klimawandels und der Landnahme. Samburu-Nomaden in Nordkenia erleben gravierende Dürreperioden, die ihre Viehhaltung gefährden. Gleichzeitig bringt der Klimawandel auch positive Veränderungen mit sich, die jedoch soziale Herausforderungen hervorrufen. Konflikte um Rohstoffe am Turkana See und Zwangsumsiedlungen infolge von Windkraftprojekten werfen Fragen zur Gerechtigkeit auf. Die Zukunft der Pastoralnomaden in Kenia und der Mongolei bleibt angesichts dieser vielfältigen Probleme ungewiss.

Apr 6, 2025 • 30min
Experimentelle Archäologie – Warum ein Historiker römische Schiffe nachbaut
Wie haben die Schiffe der alten Römer funktioniert? Welche Handelsrouten gab es damals? Und wie lange hat der Transport von Waren übers Meer gedauert? Um das herauszufinden, haben Archäologen ein römisches Handelsschiff nachgebaut. Julia Nestlen im Gespräch mit dem Althistoriker Christoph Schäfer (SWR 2024) || Hörtipp: Unterwasser-Archäologie im Bodensee – Schiffswracks, Siedlungsspuren, Flugzeuge | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/unterwasser-archaeologie-im-bodensee-schiffswracks-siedlungsspuren-flugzeuge/swr-kultur/12671973/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Apr 4, 2025 • 29min
Gerechter erben – Wie die Besteuerung fairer werden kann
In Deutschland werden Erbschaften effektiv mit drei Prozent besteuert, Arbeit mit 30 Prozent. Das ist ungerecht, weil für eine Erbschaft niemand arbeiten muss und viele niemals etwas erben. Von Kristin Langen und Vanessa Guinan-Bank (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erbschaftssteuer-gerechter-erben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Apr 3, 2025 • 28min
Exnovation in der Wirtschaft – Gewohntes aufgeben, Innovation ermöglichen
Sina Peter, Chief Digital Officer der Stadt Mainz, und Matthias Alt, Manager bei Opel, beleuchten die nötige Abkehr von überholten Technologien für innovative Fortschritte. Sie diskutieren, wie Mainz digitale Transformationsstrategien umsetzt, während sie gleichzeitig die Herausforderungen der Exnovation analysieren. Matthias erklärt den Wandel von Opel hin zu Elektrofahrzeugen und die strategischen Hindernisse dabei. Zudem werden die Bedenken der Verbraucher zur Elektromobilität thematisiert, insbesondere die Ladeinfrastruktur und die Akzeptanz neuer Technologien.

Apr 2, 2025 • 29min
Sexuelle Verführung – Zwischen Kunst und Grenzüberschreitung
Ulrich Klement, ein erfahrener Psychologe und Sexualwissenschaftler, beleuchtet die komplexe Welt der sexuellen Verführung. Er diskutiert die ambivalente Wahrnehmung von Verführung und deren moderne Herausforderungen. Klement thematisiert, wie die MeToo-Bewegung die zwischenmenschlichen Interaktionen beeinflusst und welche Bedeutung Einwilligung hat. Außerdem gibt er Einblicke, wie Paare in Langzeitbeziehungen ihre Leidenschaft durch kreative Ansätze erhalten können. Verführung als Kunstform wird sowohl historisch als auch im heutigen Kontext betrachtet.

Apr 1, 2025 • 29min
Sudan – Die größte humanitäre Krise der Welt
Anna Osius, ARD-Korrespondentin, beleuchtet die katastrophale humanitäre Krise im Sudan, die zwischen Bürgerkrieg und Hungersnot gefangen ist. Sie beschreibt die Bedingungen für Flüchtlingsfamilien und die erschreckende Lage im Flüchtlingslager. Über 25 Millionen Menschen kämpfen gegen Hunger, während internationale Hilfe stark begrenzt ist. Osius hebt die Situation von Frauen und Kindern hervor, die unter extremen Bedingungen leiden, und spricht über die Bedeutung von Bildung und politischer Vertretung für eine hoffnungsvolle Zukunft.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.