Das Wissen | SWR

SWR
undefined
Oct 11, 2025 • 29min

Neue Brutalität? – Warum Kinder und Jugendliche gewalttätig werden

Immer wieder kommt es zu Gewaltexzessen zwischen Jugendlichen. Sind das Einzelfälle oder ein gefährlicher Trend? Und wie sehr sollte uns die Kriminalstatistik besorgen? Von Marc Bädorf (SWR 2023/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gewalt-jugendliche Hörtipp: Toxische Männlichkeit – Die Weltsicht der Wutmänner https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:eb4130944c43889b/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
30 snips
Oct 10, 2025 • 28min

Neurodiversität – Warum anders ticken normal ist

André Frank Zimpel, Diplompsychologe und Professor für Pädagogik, leitet das Zentrum für Neurodiversitätsforschung und beleuchtet die Vielfalt menschlicher Gehirne. Er diskutiert, wie Neurodivergente in einer auf Normalität ausgerichteten Gesellschaft oft Barrieren erleben. Interessant ist, welche Stärken, wie Kreativität und Detailgenauigkeit, neurodivergente Personen mitbringen. Zudem wird auf die Bedeutung von Arbeitsplatzanpassungen und integrativen Programmen zur Förderung von Talenten in Unternehmen eingegangen.
undefined
12 snips
Oct 9, 2025 • 29min

Margaret Thatcher – Wie die Eiserne Lady Großbritannien umkrempelte

Margaret Thatcher wird als die "Eiserne Lady" Porträtier und ihre prägende Kindheit wird thematisiert. Der Aufstieg der ersten britischen Premierministerin und ihre Strategie gegen Gewerkschaften zeigen ihre kompromisslose Politik. Experten diskutieren Thatchers Kernprinzipien wie Privatisierungen, die Deregulierung des Finanzsektors und die sozialen Konsequenzen. Auch ihre außenpolitischen Beziehungen, insbesondere zu Reagan, sowie die kritischen Ansichten zur EU werden beleuchtet. Ihre politische Polarisierung und der letztliche Sturz runden das Bild einer kontroversen Figur ab.
undefined
25 snips
Oct 8, 2025 • 29min

Games Made in Germany – Wie Computerspiele entstehen

Die deutsche Games-Branche steht vor Herausforderungen, von der Finanzierung bis zu Übernahmen. Die Gründung von Pithead Studio bietet Einblicke in den Neuanfang nach einem Verkauf. Die Diskussion über den Rückgang der Branche und den Einfluss des Corona-Booms beleuchtet ernste Probleme. Kleinstudios und Indie-Spiele gewinnen an Bedeutung, während Game-Engines die Entwicklung revolutionieren. Zudem werden kreative Prozesse und die Bedeutung von QA und Marketing vor dem Release thematisiert.
undefined
Oct 7, 2025 • 34min

Wie Israel zum Staat wurde – Die Vorgeschichte des Nahostkonflikts

David Ben Gurion, der erste Ministerpräsident Israels, und Michael Brenner, Professor für jüdische Geschichte, diskutieren die komplexen Ursprünge des Nahostkonflikts. Sie beleuchten die Wurzeln des Zionismus und den Einfluss der Einwanderung auf die Region. Die Rolle von David Ben Gurion bei der Gründung Israels wird herausgestellt, während auch die häufigen Konflikte zwischen Juden und Arabern sowie die Dimensionen der Balfour-Deklaration analysiert werden. Historische Ereignisse und politische Verwicklungen werden miteinander verwoben, um die Tragik der aktuellen Situation zu verstehen.
undefined
20 snips
Oct 6, 2025 • 29min

Bücher auf dem Index – Wie Book Bans und Verbote die Literatur bedrohen

In dieser Folge wird der Kulturkampf gegen die Literatur beleuchtet. Angriffe auf Bibliotheken und Buchverbote werden thematisiert. Fachleute diskutieren die Rolle des Staates und Anzeichen von Zensur. Besonders im Fokus stehen die Auswirkungen der US-Bookbans und welche Bücher besonders angegriffen werden. Das Band Books Network Münster wird vorgestellt, um verbotene Bücher sichtbar zu machen. Die Bedeutung von Bibliotheken als Orte der Vielfalt und Auseinandersetzung wird betont, ebenso wie die Gefahr autoritärer Einflussnahme.
undefined
10 snips
Oct 5, 2025 • 30min

Optimistische Kühe, neugierige Schweine – Psychische Bedürfnisse von Nutztieren

Gábor Paál spricht mit Birger Puppe, Professor für Verhaltenskunde, der die psychischen Bedürfnisse von Nutztieren erforscht. Er erklärt, wie Schweine in Impulskontrolltests mit Marshmallows agieren und welche Rolle Haltungsbedingungen für ihre Stimmung spielen. Puppe beleuchtet auch, dass Tierschutzgesetze häufig mentale Aspekte vernachlässigen und berichtet von prosozialem Verhalten bei Schweinen. Aufschlussreiche Ergebnisse über die soziale Interaktion von Tieren und deren kognitive Fähigkeiten zeigen, wie wichtig geistige Herausforderung für ihr Wohlbefinden ist.
undefined
9 snips
Oct 4, 2025 • 29min

Zeitzeugen in 3D – Emotionales Erinnern oder banalisierte Geschichte

Johanna Schüller, Historikerin und Judaistin, diskutiert die innovative Verwendung von 3D-Technologie zur Darstellung von Zeitzeugnissen. Sie teilt Einblicke in ein Schulprojekt mit VR-Brillen und betont die Bedeutung von Oral History für marginalisierte Stimmen. Kritische Aspekte werden angesprochen, wie die Gefahr der Banalisierung von Geschichte durch komprimierte Interviews und die Herausforderungen der digitalen Archivierung. Zudem wird die Rolle von KI in der Dokumentation und die Notwendigkeit, Fälschungen zu erkennen, thematisiert.
undefined
Oct 3, 2025 • 35min

Migration in der Steinzeit – Warum wir fast alle anatolische Wurzeln haben

Joachim Burger, Professor für Populationsgenetik an der Universität Mainz, beleuchtet die Wurzeln der europäischen Bevölkerung. Er erklärt, dass unser Erbgut Spuren von drei frühen Einwanderungswellen aufweist, insbesondere aus Anatolien und der Steppe. Fokus liegt auf der Migration von Bauern und Viehzüchtern, die entscheidend für den Beginn von Landwirtschaft und Viehhaltung waren. Diese Migrationsereignisse haben auch die Entwicklung der indoeuropäischen Sprachen beeinflusst und bieten spannende Einblicke in die genetische Vielfalt Europas.
undefined
24 snips
Oct 2, 2025 • 29min

Cannabisgesetz auf dem Prüfstand – Welche Folgen hat die Teillegalisierung?

Jakob Mantay, Psychologe und Evaluierungsleiter zum Cannabis-Gesetz in Hamburg, spricht über die aktuellen Erkenntnisse zur Teillegalisierung. Interessanterweise zeigt die Auswertung, dass es keinen Anstieg des Konsums unter Erwachsenen gegeben hat. Problematisch sind jedoch die zahlreichen Telemedizin-Plattformen, die die Verschreibung von Cannabis erleichtern und gleichzeitig fragwürdige Preispolitik betreiben. Mantay warnt auch vor den Risiken hohem THC-Gehalts und der Notwendigkeit einer klaren Versorgungsstruktur für Freizeitnutzende.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app