Das Wissen | SWR

SWR
undefined
10 snips
Aug 1, 2025 • 30min

Vom Kalten Krieg bis heute – Taugt die OSZE als Friedensstifter?

Die Geschichte der OSZE wird als Schlüssel zur europäischen Friedenssicherung beleuchtet. Die Rolle der DDR bei den Friedensverhandlungen während der KSZE wird genau analysiert. Die Bedeutung der Helsinki-Schlussakte für Menschenrechte und territorialen Frieden steht im Fokus. Herausforderungen der OSZE im Ukraine-Konflikt werden diskutiert, ebenso wie die Suche nach realistischen Friedenslösungen. Abschließend wird das Vertrauen der Albaner in internationale Organisationen und die Bedeutung demokratischer Reformen für ihren EU-Beitritt thematisiert.
undefined
Jul 31, 2025 • 28min

Die Geschichte der Autobahn – Vom Geschwindigkeitsrausch zum Tempolimit

Am 21. September 1924 wurde in Italien die erste Autobahn der Welt eröffnet. Auch in Deutschland wurde sie im Kult der Geschwindigkeit gefeiert. Von Lena Fiedler (SWR 2024) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/autobahn-100 Hörtipps: Der Mythos Harley Davidson und die Zukunft des Motorrads https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/der-mythos-harley-davidson-und-die-zukunft-des-motorrads/swr-kultur/13613383/ Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren – Mit dem Zug ins Dorf https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/stillgelegte-bahnstrecken-reaktivieren-mit-dem-zug-ins-dorf/swr-kultur/13524957/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
29 snips
Jul 30, 2025 • 28min

Traditionelles Frauenbild im Netz – Tradwife und Stayathomegirlfriend

In der Diskussion werden die Phänomene der Tradwives und Stay-at-home Girlfriends untersucht. Die Teilnehmer analysieren, wie diese Bewegungen traditionelle Rollenbilder auf Social Media propagieren und welche gesellschaftlichen Werte damit verbunden sind. Kritisch wird die Inszenierung idealisierter Frauenrollen betrachtet und die kommerziellen Interessen hinter diesen Darstellungen hinterfragt. Auch die politischen Implikationen und der Einfluss auf die Geschlechterwahrnehmung werden thematisiert, während Möglichkeiten zur Entwicklung alternativer Rollenbilder erörtert werden.
undefined
32 snips
Jul 29, 2025 • 28min

Raus aus der Komfortzone - Warum sich Anstrengung lohnt

Die doppelte Natur der Anstrengung wird beleuchtet und wie sie unsere persönliche Entwicklung beeinflusst. Ein Psychiater diskutiert die positiven Aspekte von Leistung und Stressbewältigung. Inspirierende Geschichten wie die einer jungen Astronomin zeigen, wie Leidenschaft die schulischen Leistungen steigern kann. Psychologische Studien untersuchen den Zusammenhang zwischen Anstrengung und Zufriedenheit und beleuchten, wie sinnstiftende Erfahrungen am Arbeitsplatz motivieren. Kleinere Herausforderungen fördern unser persönliches Wachstum.
undefined
12 snips
Jul 28, 2025 • 28min

Wenn Waren zur Waffe werden – Das Dual-Use-Dilemma

Die Diskussion dreht sich um die komplexen Grenzen zwischen zivilen und militärischen Gütern. Experten beleuchten, wie Impfstofftechnologien zu Biowaffen umfunktioniert werden können. Zudem wird die Herausforderung der Regulierung von Dual-Use-Gütern in geopolitisch angespannten Zeiten thematisiert. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt den rechtlichen und ethischen Fragen rund um Drohnenanwendungen. Die Notwendigkeit einer EU-kontrollierten Datenbank zur Identifizierung riskanter Kunden wird herausgestellt.
undefined
9 snips
Jul 27, 2025 • 30min

Gefühle in den Griff kriegen – Wie das gelingen kann

Sven Barnow, Psychologe an der Universität Heidelberg und Experte für Emotionsregulation, spricht über den Umgang mit Emotionen. Er erklärt, wie Menschen, unabhängig von ihrem Alter, lernen können, ihre Gefühle zu steuern. Barnow bietet Strategien wie Ablenkung und Neubewertung an, um mit Ärger und Stress umzugehen. Er beleuchtet auch die emotionale Belastung im Berufsleben, speziell durch Berufe, die ständige Freundlichkeit erfordern. Neue Erkenntnisse zeigen, dass emotionale Fähigkeiten entscheidend für die persönliche und berufliche Entwicklung sind.
undefined
Jul 26, 2025 • 28min

Nervenleiden Polyneuropathie – Viele Ursachen, schwierige Diagnose

Brennende Schmerzen an der Fußsohle, Muskelkrämpfe in den Waden, Stiche in den Oberschenkeln: 3,5 bis 5,5 Millionen Deutsche leiden unter solchen Symptomen. Mehr Forschung ist nötig. Von Julia Smilga (SWR 2024/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nervenleiden-polyneuropathie Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
30 snips
Jul 25, 2025 • 28min

Bullshit-Job oder Erfüllung? – Wann wir Arbeit als sinnvoll empfinden

In dieser Diskussion werden Proteste gegen das aktuelle Arbeitsmodell thematisiert und die Bedeutung von Sinnhaftigkeit in der Arbeit erforscht. Zudem wird die Diskrepanz zwischen verschiedenen Berufsfeldern und die Erwartungen junger Erwachsener an die Arbeitswelt beleuchtet. Die Herausforderungen von Bullshit-Jobs und der Einfluss von Automatisierung auf die Wahrnehmung von Erwerbsarbeit werden ebenfalls kritisch betrachtet. Persönliche Erfahrungen und wissenschaftliche Perspektiven bieten spannende Einblicke in die Suche nach erfüllenden Berufen.
undefined
Jul 24, 2025 • 42sec

Eure Meinung: Was wünscht ihr euch von Das Wissen?

In dieser Folge geht es um die Wünsche der Zuhörer für kommende Inhalte. Die Meinungen der Hörer sind entscheidend für die Weiterentwicklung des Formats. Es wird erörtert, welche Themen besonders beliebt sind und was eventuell noch fehlt. Die Beteiligung an einer Umfrage ist ein wichtiger Schritt, um den Podcast zu verbessern und auf die Wünsche des Publikums einzugehen.
undefined
11 snips
Jul 24, 2025 • 28min

Die Frankfurter Paulskirche – Wiege der deutschen Demokratie

Die Frankfurter Paulskirche gilt als Wiege der deutschen Demokratie und war 1848 Schauplatz des ersten Parlamentes. Historische Ereignisse werden mit der gegenwärtigen Unkenntnis junger Menschen verknüpft. Herausforderungen des damaligen Parlaments, wie bauliche Mängel und gesellschaftliche Skepsis, werden beleuchtet. Auch die architektonische Bedeutung der Kirche und deren Rolle als Erinnerungsort nach dem Zweiten Weltkrieg werden thematisiert. Schließlich diskutiert man die Vision eines 'Hauses der Demokratie' als Anreiz zur Bürgerbeteiligung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app