

Das Wissen | SWR
SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Episodes
Mentioned books

24 snips
Oct 1, 2025 • 29min
Peanuts-Erfinder Charles M. Schulz und die großen Fragen des Lebens
 Die Entstehungsgeschichte der Peanuts und ihre philosophische Tiefe werden beleuchtet. Charlie Brown als tragischer Antiheld und Lucys Rolle als kratzbürstige Gegenspielerin bieten spannende Einsichten. Auch die faszinierende Entwicklung von Snoopy zur eigenständigen Figur wird thematisiert. Zudem wird Schulz’ Einfluss auf nachfolgende Zeichner und die kulturelle Wirkung der Peanuts auf Filme und Musik diskutiert. Melancholie und kreative Impulse zeigen, wie persönliche Erfahrungen Schulz’ Werk prägten und sein Vermächtnis verankert ist. 

11 snips
Sep 30, 2025 • 29min
Phlegräische Felder – Italiens schlafender Supervulkan erwacht
 Die Phlegräischen Felder bei Neapel zeigen alarmierende Aktivitäten: Bodenhebungen und Erdstöße bereiten Sorgen. Anwohner berichten von Angst und veränderten Bedingungen im Alltag. Die Gefahr einer großen Eruption wird durch historische Berichte und aktuelle Messungen unterstrichen. Wissenschaftler erklären die geologischen Prozesse und die Unsicherheiten bei der Vorhersage. Gleichzeitig zeigen Künstler und die Gemeinschaft kreative Wege auf, um mit der Bedrohung umzugehen und den Zusammenhalt zu stärken. 

Sep 29, 2025 • 28min
Angst vor deutschen Spionen – US-Internierungslager im Zweiten Weltkrieg
 Der Podcast beleuchtet die Internierung von US-Bürgern deutscher Herkunft im Zweiten Weltkrieg und die Ängste, die zu diesen Entscheidungen führten. Persönliche Geschichten zeigen die tiefen gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten auf. Ein Großvater erzählt von seiner leidvollen Erfahrung in einem Internierungslager. Zudem wird eine Gesetzesinitiative zur Entschädigung ehemaliger Internierter diskutiert. Die Gefahren der politischen Feindlichkeit gegenüber Ausländern werden thematisiert, begleitet von emotionalen Reflexionen über diese dunkle Geschichte. 

43 snips
Sep 27, 2025 • 29min
Zwangsverheiratung – Was jungen Frauen in Deutschland hilft
 Der Podcast beleuchtet das ernste Thema der Zwangsverheiratung junger Frauen in Deutschland. Eine betroffene Jugendliche erzählt von ihrer Flucht vor einer geplanten Heirat. Experten diskutieren die rechtlichen Lücken und die dunkle Zahl an Fällen. Psychische Folgen und Gewaltvorgeschichten werden thematisiert. Beratungsstellen und Schulen bieten wichtige Hilfe an, während kulturelle Hintergründe und patriarchale Strukturen hinterfragt werden. Der Dialog über Präventionsmaßnahmen und die Integration junger Männer wird ebenfalls betont. 

Sep 26, 2025 • 28min
Der Philosoph Walter Benjamin – Kritiker der Moderne
 Philipp Lemmerich, Journalist und Autor, bringt die düstere Weltanschauung von Walter Benjamin in den Fokus. Er beleuchtet Benjamins radikale Gesellschaftskritik in den 1930er Jahren, als er den Faschismus und die Wirtschaftskrise als Trümmerhaufen sieht. Die Diskussion dreht sich um Benjamins Misstrauen gegenüber Fortschritt und die Bedeutung seiner Metapher des Engels der Geschichte. Zudem wird sein Leben im Exil und die prekäre Fluchtsituation thematisiert, während seine Ideen zur Geschichtsphilosophie und deren Aktualität in heutigen Protestbewegungen auf den Tisch kommen. 

7 snips
Sep 25, 2025 • 29min
Sanfte Hirnstimulation – Schwere Depressionen einfacher behandeln
 Schwere Depressionen behandeln ist oft eine Herausforderung, besonders wenn Antidepressiva versagen. Nicht-invasive Hirnstimulation, wie die rTMS, zeigt vielversprechende Erfolge und verändert die Gehirnnetzwerke. Patienten berichten von schnellen positiven Effekten. Elektrokrampftherapie bietet sogar Heilungsraten bis zu 90 Prozent, ist aber invasiver. Innovative Ansätze wie tDCS könnten künftig auch zu Hause angewendet werden. Zudem wird die Kombination von Hirnstimulation und Psychotherapie als Schlüssel zur langfristigen Verbesserung betrachtet. 

9 snips
Sep 24, 2025 • 30min
Kommunalpolitiker – Demokratie gestalten, Frust und Hass aushalten
 Taibe Corrie, eine selbstständige Friseurmeisterin und Erstkandidatin für den Stadtrat in Neukirchen-Flün, teilt ihre Erfahrungen und Motivationen für die Kommunalpolitik. Sie beleuchtet, wie lokale Initiativen wie Gesprächsrunden das Gemeinschaftsgefühl stärken können. Corrie spricht zudem über die Herausforderungen, die viele Kommunalpolitiker derzeit erleben, einschließlich finanzieller Engpässe und Anfeindungen. Ihre Perspektiven machen deutlich, wie essentiell das Engagement vor Ort für die Demokratie ist. 

9 snips
Sep 23, 2025 • 31min
Buschfeuer in Australien – Wie sich Natur schnell erholen kann
 In dieser Folge teilen Fachleute wie Peggy Rismiller, Darren Grover und Christian Rebmeyer ihr Wissen über Feuerökologie und Naturschutz. Sie erklären, wie Buschfeuer in Australien natürliche Prozesse sind, die Artenvielfalt schützen. Besonders auf Kangaroo Island zeigen sie, wie schnell sich die Natur nach verheerenden Bränden regeneriert. Zudem wird die Bedeutung traditioneller Brennpraktiken der First Nations thematisiert. Einblicke in den Schutz seltener Arten und die Überlebensstrategien des Ameisenigels runden die Diskussion ab. 

10 snips
Sep 22, 2025 • 29min
Die Zukunft der Kurden – Neustart ohne PKK?
 Abdullah Öcalans überraschende Ankündigung zur Auflösung der PKK weckt weltweit Hoffnungen auf Frieden unter den Kurden. Die Diskussion dreht sich um Öcalans Wandel von Staatsfeind zu Verhandlungsführer. Vor Ort in Kobane wird die Komplexität der Sicherheitsbedenken und die historische Entwicklung der PKK beleuchtet. Zudem werden die internationalen Konsequenzen der Entscheidung sowie Deutschlands rechtliche Herausforderungen und der Einfluss kurdischer Kämpfer im IS-Kampf thematisiert. 

16 snips
Sep 21, 2025 • 31min
Medikamente – Was die Forschung über ihre Wirkung weiß
 Julia Stingl, Ärztliche Direktorin der klinischen Pharmakologie in Heidelberg, erklärt, wie Medikamente wirken und welche Rolle genetische Faktoren dabei spielen. Sie diskutiert die unerklärten Wirkmechanismen von älteren Schmerzmitteln wie Aspirin und die Herausforderungen bei der Behandlung von Kindern. Außerdem beleuchtet sie die Wechselwirkungen von Medikamenten mit Nahrungsmitteln, wie etwa Grapefruit, und die zukünftigen Herausforderungen in der Pharmakologie, einschließlich Polypharmazie und Gentherapie. 


