Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Latest episodes

undefined
Mar 31, 2025 • 30min

Die ARD und die Politik – Ringen um Unabhängigkeit | 75 Jahre ARD

Hans-Ulrich Wagner ist Rundfunkhistoriker und erforscht die Mediengeschichte, während Dimut Röther als Leitende Redakteurin beim EPD Medien über das Verhältnis von Rundfunk und Politik berichtet. Sie diskutieren die Herausforderungen der ARD seit ihrer Gründung, insbesondere die Schwierigkeiten der Unabhängigkeit gegenüber politischen Einflüssen. Besonders spannend sind die Auswirkungen von satirischen Formaten auf die öffentliche Meinung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der heutigen digitalen Medienlandschaft.
undefined
Mar 31, 2025 • 28min

Die Gastarbeiterprogramme der ARD – Integration durch Radio? | 75 Jahre ARD

Die Radiosendungen der 1960er Jahre waren für türkische und griechische Gastarbeiter in Deutschland eine lebenswichtige Informationsquelle. Sie förderten Gemeinschaft und Integration durch mehrsprachige Programme. Persönliche Geschichten von Reportern und deren Engagement für die Community werden lebhaft erzählt. Besonders spannend ist die Rolle griechischer Sender während der Militärdiktatur und deren Einfluss auf das politische Bewusstsein. Abschließend wird die schwindende Vielfalt der Ausländerprogramme der ARD und deren aktuelle Relevanz in der Migrationspolitik diskutiert.
undefined
10 snips
Mar 30, 2025 • 29min

Geoengineering im Meer – Mit Mineralien gegen den Klimawandel?

Kai Schulz, Meeresbiogeochemiker an der Southern Cross University und dem Helmholtz-Zentrum in Kiel, spricht über innovative Methoden zur Bekämpfung des Klimawandels durch Ozeanalkalisierung. Er erklärt, wie das Meer CO2 effektiver aufnehmen kann und welche chemischen Prozesse dabei eine Rolle spielen. Schulz diskutiert auch die Risiken dieser Geoengineering-Ansätze für marine Ökosysteme und die Notwendigkeit einer breiten gesellschaftlichen Debatte über die Anwendung dieser Technologien. Internationale Forschungsanstrengungen zur CO2-Speicherung werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Mar 29, 2025 • 28min

Das Geschlechter-Paradox – Fördert Gleichberechtigung alte Rollenbilder?

Obwohl Frauen und Männer in Deutschland weitgehend gleichberechtigt sind, wählen viele rollentypische Berufe. Dass Frauen in patriarchalen Ländern viel öfter in "Männerberufe" gehen, ist ein Rätsel. Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geschlechter-paradox | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
9 snips
Mar 28, 2025 • 30min

Anthroposoph Rudolf Steiner – Verehrter Prophet, gefährlicher Ideologe

Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie, steht im Mittelpunkt dieser Diskussion. Die Gäste beleuchten Steiners umstrittenes Leben und die Dualität seiner Lehren, die sowohl Bewunderung als auch Widerstand hervorriefen. Besonders spannend sind die Verbindungen zwischen seiner Philosophie und der biodynamischen Landwirtschaft. Zudem wird diskutiert, wie seine Ideen während der Corona-Pandemie aufkeimende gesellschaftliche Spannungen beeinflussten und welche Verantwortung die Anhänger tragen, kritisch mit seiner Philosophie umzugehen.
undefined
8 snips
Mar 27, 2025 • 29min

Queer und alt – Zwischen Pride und Einsamkeit

Einsamkeit prägt viele ältere queere Menschen, besonders in Seniorenheimen. Innovative Wohnprojekte in Berlin bieten Raum für lesbische Frauen und andere LGBTIQ+-Personen, um sich gegenseitig zu unterstützen. Zudem wird die Geschichte einer Familie geteilt, die sich den Herausforderungen der Geschlechtsangleichung stellt. Der Bedarf an queersensibler Pflege und die Bedeutung von Selbsthilfegruppen sind ebenfalls zentrale Themen. Bei all dem wächst das Bewusstsein für die Bedürfnisse dieser vielfältigen Generation.
undefined
9 snips
Mar 26, 2025 • 29min

Apothekensterben – Reform verschoben, Versorgung unsicher

In ländlichen Regionen stehen Apotheken vor großen Herausforderungen. Der Fachkräftemangel und finanzielle Probleme führen zu einem besorgniserregenden Apothekensterben. Innovative Lösungen wie Automaten im Supermarkt bieten zwar einen verbesserten Zugang zu Medikamenten, ersetzen jedoch nicht die persönliche Beratung. Die kritische Zusammenarbeit im Gesundheitswesen und notwendige Reformen werden ebenfalls angesprochen. Zukunftsängste plagen viele Apotheker, zugleich gibt es aber auch Hoffnungen auf geeignete Nachfolger.
undefined
Mar 25, 2025 • 28min

Islands Fischzucht – Gefahr für Wildlachs und Tourismus

Jon Kaltal vom Icelandic Wildlife Fund kämpft für den Schutz der Meereswelt und kritisiert die industrielle Lachszucht in Island, die Wildlachspopulationen gefährdet. Ulfert Focken vom Thünen-Institut thematisiert die Herausforderungen der Aquakultur, einschließlich Krankheiten und Futtermittelproblemen. Beide Experten stellen die Gefahren von entkommenen Zuchtlachsen für heimische Arten in den Mittelpunkt und fordern dringend Reformen. Impulse für eine nachhaltige Balance zwischen Lachszucht und Tourismus stehen ebenfalls zur Diskussion.
undefined
12 snips
Mar 24, 2025 • 29min

Jules Verne – Schreibender Abenteurer und Vater der Science-Fiction

Jules Verne, der berühmte französische Schriftsteller und Pionier der Science-Fiction, spricht über seine literarischen Meisterwerke und deren visionären Einfluss. Er beleuchtet, wie seine Abenteuerromane, wie '20.000 Meilen unter den Meeren', Wissenschaft und Fantasie vereinen. Verne erzählt von seiner Liebe zum Meer und wie es seine Kreativität prägte. Zudem diskutiert er die Herausforderungen seines Lebens und die Entstehung seines bekanntesten Romans 'Die Reise um die Erde in 80 Tagen', der bis heute fasziniert.
undefined
26 snips
Mar 23, 2025 • 30min

Obst am Abend? – Warum gesunde Ernährung eine Frage des Timings ist

Olga Ramich, Ernährungsforscherin am Deutschen Institut für Ernährungsforschung, erklärt die faszinierenden Prinzipien der Chrononutrition. Die innere Uhr beeinflusst, wie unser Körper verschiedene Nahrungsmittel verarbeitet. Morgens sind wir besser in der Lage, Kohlenhydrate zu verstoffwechseln. Ramich gibt interessante Einblicke, wie das Timing der Nahrungsaufnahme die Insulinempfindlichkeit beeinflusst. Sie diskutiert auch die Rolle von Sättigungsgefühl und Leptin für eine gesunde Gewichtsregulation sowie die Kraft geschickter Lebensmittelkombinationen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner