
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

Mar 22, 2025 • 29min
Erich Fromm und die Kunst des Lebens
Der Sozialphilosoph Erich Fromm (1900 - 1980) suchte Zeit seines Lebens nach den Möglichkeiten für eine humanere Gesellschaft. Wie aktuell ist seine Gesellschaftskritik heute? Von Sven Ahnert (SWR 2020/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erich-fromm | Mehr Porträts bei Das Wissen von Personen aus Wissenschaft und Kultur: http://swr.li/biografien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Mar 21, 2025 • 29min
Abschied vom ewigen Eis – Gletscherschmelze in der Schweiz
Die dramatische Schmelze der Gletscher in der Schweiz verändert nicht nur die Landschaft, sondern auch die Wasserversorgung und Energieproduktion. Besonders der Rhonegletscher steht im Fokus. Experten diskutieren die essenzielle Rolle der Gletscher für Ökosysteme und den Meeresspiegel. Zudem wird die Forschung zu Mikroorganismen in Gletscherbächen thematisiert, die unter extremen Bedingungen leben. Auch die kulturelle Bedeutung der Gletscher und die emotionalen Herausforderungen ihres Rückgangs werden beleuchtet.

8 snips
Mar 20, 2025 • 29min
Scheidung nach der Silberhochzeit – Warum sich Langzeit-Paare trennen
Immer mehr Langzeitpaare trennen sich nach über 25 Jahren Ehe. Der Anstieg der „grauen Scheidungen“ wird durch längere Lebensspannen und veränderte gesellschaftliche Werte beeinflusst. Kommunikation ist entscheidend, um Herausforderungen in Beziehungen zu bewältigen. Besonders im Alter sind Untreue und Identitätsverlust bedeutende Themen. Zudem wird die Rolle von Eheverträgen hervorgehoben, um finanzielle Risiken zu vermeiden. Schließlich wird diskutiert, wie eine Trennung auch als Chance zur Verbesserung der Kommunikation in neuen Beziehungen genutzt werden kann.

14 snips
Mar 19, 2025 • 29min
Unsere Muskeln – Kraftpakete für ein gesundes Leben
Ingo Frohböse, Professor für Sportwissenschaft und Prävention, erklärt, wie richtig trainierte Muskeln nicht nur unsere Stärke erhöhen, sondern auch Krankheiten wie Demenz und Diabetes vorbeugen. Er betont die Wohnessenz von Muskeltraining für die Mobilität und Lebensqualität, insbesondere bei Krebspatienten. Zudem erfährt man, wie Myokine die Kommunikation zwischen Muskeln und Organen fördern und den Stoffwechsel unterstützen. Wichtiger Hinweis: Proteine sind entscheidend für den Muskelaufbau, besonders für ältere Menschen und Frauen in der Menopause!

16 snips
Mar 18, 2025 • 28min
Vernetzter Wald – Wie Pilze und Pflanzen kommunizieren
Suzanne Simard, Forstwissenschaftlerin und Autorin von 'Die Suche nach dem Mutterbaum', erläutert, wie Bäume über Mykorrhiza-Netzwerke kommunizieren. Sie enthüllt die geheimen, symbiotischen Beziehungen zwischen Pflanzen und Pilzen, die durch Nährstoffaustausch gekennzeichnet sind. Simard diskutiert auch die Rolle von Wolfsspinnen im Ökosystem und die Herausforderungen des Klimawandels. Ihre Forschungen fordern traditionelle biologische Theorien heraus und eröffnen neue Perspektiven für die Ökologie.

Mar 17, 2025 • 28min
Soldaten unter Drogen – Aufgeputscht und enthemmt im Krieg
Drogen spielen in Kriegen oft eine große Rolle. Pervitin machte den deutschen Blitzkrieg möglich. Heute schlucken viele Soldaten Captagon. Und Kuriere beliefern Russen an der Front. Von Andrea Lueg (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/soldaten-drogen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Mar 16, 2025 • 31min
Ideologiegeschichte des Silicon Valley – Von Flower Power bis Elon Musk
Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler aus Tübingen, erkundet die spannende Verbindung zwischen der Hippie-Kultur der 1960er und dem heutigen Silicon Valley. Er diskutiert die Ideologien von Tech-Milliardären, die aus den libertären Ansichten der Hippies hervorgegangen sein könnten. Pörksen beleuchtet, wie Stuart Brand die interaktive Kultur des Denkens prägte und das Umweltbewusstsein durch die berühmte 'Earthrise'-Fotografie förderte. Seine Erkenntnisse zeigen die Spannungen zwischen Utopie und heutiger technokratischer Realität auf.

7 snips
Mar 15, 2025 • 29min
Ein Jahr Cannabis-Freigabe – Große Versprechen, schleppende Umsetzung
Burkhard Blienert, der Beauftragte der Bundesregierung für Drogen- und Suchtfragen, spricht über die Herausforderungen der Cannabislegalisierung in Deutschland. Er thematisiert Anbauvereine und die ungleiche Umsetzung in den Bundesländern. Einblicke in den ersten Cannabisverein Deutschlands und dessen Sicherheitsmaßnahmen liefern spannende Informationen. Zudem wird die Rolle von wissenschaftlichen Modellprojekten und die Auswirkungen auf den Schwarzmarkt diskutiert. Die geteilte Meinung der Bevölkerung zur Legalisierung sorgt für lebhafte Debatten.

Mar 12, 2025 • 1min
"Das war der Bauernkrieg" bei "Das Wissen"
Im Jahr 1525 brennen Kirchen, Klöster und Burgen. Durch den Schwarzwald, das Allgäu, Oberschwaben, Franken bis nach Thüringen ziehen zehntausende bewaffnete Bauern, Handwerker, einfache Leute in den Kampf – für bessere Lebensbedingungen und gegen Leibeigenschaft, Willkür und Ausbeutung durch Adel und Kirchenmacht.
Ihre Forderungen – festgehalten in den "12 Artikeln von Memmingen'" – gelten als eine frühe Grundlage der heutigen Menschenrechte.
Die 4-teilige ARD-Podcast-Serie "Das war der Bauernkrieg" (MDR/BR/SWR) erzählt davon. Alle 4 Folgen gibt es im ARD-Podcast "Alles Geschichte":
https://1.ard.de/bauernkrieg?cp=swr

8 snips
Mar 11, 2025 • 29min
Ämter ohne Microsoft – Warum Behörden freie Software nutzen wollen
Die Abhängigkeit deutscher Behörden von Microsoft-Produkten steht im Fokus. Erste Schritte hin zu freier Software zeigen Potenzial für digitale Souveränität. In Schleswig-Holstein wird der Umstieg auf Open-Source-Lösungen diskutiert, während München von einem zehnjährigen Open-Source-Projekt zurückkehrt. Die Bedeutung von Schulungen und politischer Unterstützung für diese Transformation wird ebenfalls thematisiert. Gleichzeitig werden die technischen Herausforderungen und finanziellen Vorteile der Einführung alternativer Softwarelösungen beleuchtet.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.