Das Wissen | SWR

SWR
undefined
16 snips
Sep 21, 2025 • 31min

Medikamente – Was die Forschung über ihre Wirkung weiß

Julia Stingl, Ärztliche Direktorin der klinischen Pharmakologie in Heidelberg, erklärt, wie Medikamente wirken und welche Rolle genetische Faktoren dabei spielen. Sie diskutiert die unerklärten Wirkmechanismen von älteren Schmerzmitteln wie Aspirin und die Herausforderungen bei der Behandlung von Kindern. Außerdem beleuchtet sie die Wechselwirkungen von Medikamenten mit Nahrungsmitteln, wie etwa Grapefruit, und die zukünftigen Herausforderungen in der Pharmakologie, einschließlich Polypharmazie und Gentherapie.
undefined
24 snips
Sep 20, 2025 • 29min

Weg von Trump – Wie Deutschland US-Forscher anlocken will

In dieser spannenden Diskussion kommen verschiedene Wissenschaftler und Mitglieder von Förderorganisationen zu Wort. Sie beleuchten, warum viele Forscher*innen die USA verlassen möchten. Diskussionen über die GAIN-Konferenz in Boston zeigen, wie Deutschland um internationale Talente wirbt. Es werden die Herausforderungen der deutschen Forschungslandschaft thematisiert, darunter bürokratische Hürden und mangelnde Finanzierung. Stimmen von Forschenden geben Einblicke in ihre Erfahrungen und die Perspektiven, Deutschland als attraktiven Standort zu sehen.
undefined
22 snips
Sep 19, 2025 • 29min

Bunker, Tiefgaragen, private Keller – Wo wir im Ernstfall Schutz finden

Was passiert, wenn Deutschland Angriffsziel wird? Nur eine halbe Million Menschen passen in vorhandene Bunker. Die Bundesregierung plant, Milliarden in den Zivilschutz zu investieren. Welche anderen Schutzmöglichkeiten gibt es? Private Keller und Parkhäuser könnten wichtige Zufluchtsorte sein. Zudem wird das Schweizer Modell und seine rechtlichen Grundlagen untersucht. In der breiteren Sicherheitsdebatte wird betont, wie wichtig Krisenkommunikation und persönliche Vorbereitung sind. Praktische Tipps für Notvorräte und Checklisten runden das Thema ab.
undefined
10 snips
Sep 18, 2025 • 28min

Berufsverbot – Dürfen Rechtsextreme für den Staat arbeiten?

In dieser Diskussion geht es um die Überprüfung politischer Gesinnungen von Beamten. Aktuelle Fälle, wie der eines AfD-Lehrers, zeigen die Brisanz der Debatte. Das Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD wird beleuchtet, ebenso wie historische Maßnahmen wie der Radikalenerlass. Kritische Stimmen zur Einführung neuer Berufsverbote kommen zu Wort, während Alternativen wie Disziplinarverfahren aufgezeigt werden. Es wird gefragt, wie die Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus vorgehen kann.
undefined
18 snips
Sep 17, 2025 • 29min

Legales “Doping” – Sportliche Leistung mit allen Mitteln

In dieser Folge geht es um legales Doping im Sport, insbesondere um Kreatin und Proteine. Sportler teilen ihre Erfahrungen und diskutieren die Wirkung von Schmerzmitteln, dabei wird auf die Risiken hingewiesen. Die Bedeutung der Kölner Liste zur Dopingprävention und die Gefahren des Koffeinkonsums werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die übermäßige Einnahme von Schmerzmitteln im Fußball kritisch beleuchtet, während Gesundheitsexperten gesunde Ernährungsstrategien empfehlen. Ein Blick auf die Enhanced Games 2026 rundet die Diskussion ab.
undefined
Sep 16, 2025 • 28min

Biologischer Pflanzenschutz – Acker und Garten ohne Chemie

In dieser Sendung wird die faszinierende Welt der Nützlinge wie Schlupfwespen und Fadenwürmer erkundet, die eine biologische Alternative zu Chemikalien im Pflanzenschutz bieten. Man erfährt, wie Fadenwürmer in großen Tanks gezüchtet werden, um umweltschädliche Insekten zu bekämpfen. Außerdem werden die Herausforderungen im Hobbygartenbau angesprochen, sowie innovative Ansätze, um Unkräuter durch das Belassen von Pflanzenresten zu kontrollieren. Praktische Tipps für Hobbygärtner runden diese spannende Diskussion ab.
undefined
Sep 15, 2025 • 28min

Fernseh-Kommentator Peter von Zahn – Neue Bilder für die Bundesrepublik

Noch unter den Nazis zum Journalisten ausgebildet, prägt Peter von Zahn nach dem Zweiten Weltkrieg einen persönlichen Stil. Seine TV-Reportagen sind nahbar und sachlich. So bringt er den Deutschen alte Kriegsfeinde näher. Von Joachim Meißner (SWR 2023) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/peter-von-zahn Hörtipps: Korrespondentin Margret Boveri – Zeitungsreporterin im Dritten Reich https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:99fbfbe5c5c23dd7/ Rundfunkpionier Paul Laven – Stimme der Weimarer Republik https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:01e5328ff04f2e8d/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
28 snips
Sep 14, 2025 • 30min

Lange Texte lesen und verstehen – Wofür brauchen wir das noch?

Christian Dawidowski, Literaturdidaktiker an der Universität Osnabrück, diskutiert mit Nadine Zeller über die wachsende Leseschwäche unter Studierenden. Er hebt die Bedeutung des 'Deep Reading' im digitalen Zeitalter hervor und warnt vor den Auswirkungen oberflächlichen Lesens. Zudem betont er die Rolle des Vorlesens für Empathie und soziale Fähigkeiten. Die Relevanz von Printmedien gegenüber digitalen Formaten wird beleuchtet, während der Einfluss von Technologien wie KI auf die Lesekompetenz kritisch betrachtet wird.
undefined
Sep 13, 2025 • 28min

Schluss mit Orchideenfächern? – Der Existenzkampf kleiner Studiengänge

In dieser Folge wird der Existenzkampf kleiner Studiengänge beleuchtet, die unter Druck stehen. Studierende schildern ihre persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen. Orchideenfächer bieten spezialisierte Expertise, aber ihre Schließung könnte negative Folgen haben. Die Balance zwischen Wissenschaftsfreiheit und Nachfrage wird diskutiert, ebenso wie die Schwierigkeiten von Fächern wie Koreanistik. Zudem werden Karrierewege und Jobbewerbungen von Absolventen kleiner Studiengänge erörtert, während gesellschaftliche Entwicklungen ihre Berufsaussichten beeinflussen.
undefined
Sep 11, 2025 • 29min

Psychiatrie in Deutschland 1975 – Revolte gegen das Wegsperren (1/2)

Maria Rave-Schwank, eine erfahrene Psychiaterin und Klinikdirektorin, spricht über die düstere Vergangenheit der Psychiatrie in Deutschland und beschreibt die skandalösen Bedingungen bis in die 1970er Jahre. Sie beleuchtet die Antipsychiatriebewegung und den Einfluss sozialer Bewegungen auf die Reformen. Tragische Geschichten wie die von Karin Luther verdeutlichen die Notwendigkeit eines Umdenkens, während die Entwicklung von Anstalten hin zur gemeindepsychiatrischen Versorgung in Europa diskutiert wird.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app