Das Wissen | SWR

SWR
undefined
10 snips
Jul 23, 2025 • 28min

Beziehungsunfähig – Sind immer die Eltern schuld?

Die Bindungstheorie wird beleuchtet, insbesondere wie frühkindliche Bindungsmuster unsere Fähigkeit zu Beziehungen beeinflussen. Eine Protagonistin teilt ihre Erfahrungen mit Bindungsschwierigkeiten und erkennt, dass viele ähnliche Probleme haben. Der Blick in die Paartherapie zeigt, wie Emotionen und Bindungstypen miteinander verknüpft sind. Historische Erziehungspraktiken und deren Auswirkungen auf Bindungsstörungen werden kritisch betrachtet, ebenso wie die Rolle kultureller Kontexte in Eltern-Kind-Beziehungen. Die persönliche Reise einer Frau verdeutlicht die Herausforderungen von Bindungsängsten.
undefined
4 snips
Jul 22, 2025 • 28min

Wie Innenstädte wieder attraktiv werden – Grün, vielfältig und lebendig

Die triste Situation vieler Innenstädte hat während der Pandemie stark zugenommen. Es wird diskutiert, wie eine lebendige Innenstadt das soziale Wohlbefinden fördern kann. Innovative Konzepte wie das Reallabor in Stuttgart ermutigen Bürger, ungenutzte Räume kreativ zu gestalten. Dabei spielt die Sicherheit und das Wohlbefinden, besonders für Frauen, eine zentrale Rolle in der Stadtplanung. Letztlich geht es darum, durch gemeinschaftliche Ansätze inklusive und ansprechende öffentliche Räume zu schaffen.
undefined
21 snips
Jul 21, 2025 • 28min

Online-Shopping bei Temu – Billig dank illegaler Tricks?

Julian Gräfe, Journalist, beleuchtet die schockierenden Geschäftspraktiken von Temu, einer Plattform, die bereits ein Drittel der Deutschen angezogen hat. Er diskutiert, wie die extrem niedrigen Preise durch möglicherweise illegale Methoden zustande kommen. Zudem wird die Bedrohung für die deutsche Wirtschaft durch diese aggressive Konkurrenz thematisiert. Fragen zur Produktqualität und den potenziellen langfristigen gesellschaftlichen Kosten stehen ebenfalls im Vordergrund, während Verbraucher über ihre gemischten Erfahrungen berichten.
undefined
12 snips
Jul 20, 2025 • 33min

Zwischen Feinden vermitteln – Wie geht Krisendiplomatie?

Wolfgang Ischinger, langjähriger Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz und Experte für internationale Krisendiplomatie, spricht über die Kunst der Krisendiplomatie. Er erläutert, wie Vertrauensaufbau zwischen Konfliktparteien gelingt und welche Vermittlungsstrategien entscheidend sind. Ischinger beleuchtet die Herausforderungen beim Waffenstillstand im Ukraine-Krieg und die aktive Rolle von Vermittlern während der Kosovo-Troika. Zudem gibt er Einblicke in die Schwierigkeiten und Erfolge der Krisendiplomatie im Kontext des Dayton-Abkommens von 1995.
undefined
19 snips
Jul 19, 2025 • 29min

Boomer, Millenials, Gen Z – Was die Generationen trennt und eint

Das Gespräch beleuchtet den Austausch zwischen den Generationen und wie junge Menschen älteren bei digitalen Technologien helfen. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Kontext sozialer Engagements thematisiert. Klischees über Generationen, insbesondere der Generation Z, werden kritisch hinterfragt. Altersdiskriminierung am Arbeitsplatz wird angesprochen, wobei Mythen und Vorurteile in Frage gestellt werden. Schließlich wird betont, wie gemeinsame Erfahrungen entscheidend für das Verständnis zwischen den Altersgruppen sind.
undefined
Jul 18, 2025 • 29min

Suizide – Wie lassen sie sich verhindern?

In dieser Folge wird die Dringlichkeit der Suizidprävention in Deutschland beleuchtet. Es wird diskutiert, wie soziale Unterstützung und innovative Ansätze, wie die App Live-Step, Menschen in Krisensituationen helfen können. Besondere Aufmerksamkeit erhält die wertvolle Rolle der Psychotherapie für ältere Menschen und die Unterstützung von Männern in Not. Außerdem werden die Herausforderungen und Fortschritte bei der Prävention thematisiert, und es wird klar, dass gezielte Gespräche und Maßnahmen dringend erforderlich sind.
undefined
7 snips
Jul 18, 2025 • 28min

Wie Frauen das Bauhandwerk erobern

Zu Gast ist Josy Meis, eine Auszubildende zur Dachdeckerin, die über ihre Erfahrungen in der männerdominierten Bauwelt spricht. Sie teilt ihre inspirierende Reise und wie sie Vorurteile im Handwerk überwunden hat. Josy thematisiert die Herausforderungen, mit denen Frauen im Bau konfrontiert sind, sowie die Notwendigkeit von Diversität in dieser Branche. Zudem betont sie die Bedeutung von Sichtbarkeit und Mentoren, um mehr Frauen für das Bauwesen zu gewinnen. Ihre Geschichte ist ein kraftvoller Aufruf zur Chancengleichheit im Handwerk.
undefined
Jul 17, 2025 • 33min

Algenblüten weltweit - Symptom einer Erd-Krise

Von Mexiko bis an die Ostsee: Die Algenteppiche wachsen – eine Folge von Überdüngung, Waldrodungen und Klimaerwärmung. Immerhin gibt es Ideen, wie sich die vielen Algen sinnvoll nutzen lassen. Von Anne Demmer und Gábor Paál (SWR 2023/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/algenblueten-erdkrise Hörtipp: Mehr zum Thema Algen gibt es in der Folge "Algen als Superfood und Klimaretter – Irlands Gemüsegärten im Meer" Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
15 snips
Jul 17, 2025 • 28min

It's Never Too Late Wie Erwachsene neue Sprachen lernen

Anne Hübner, eine Grafikdesignerin aus Hamburg, erzählt von ihren Erfahrungen beim Chinesischlernen und den Herausforderungen, die Erwachsene dabei erleben. Angela Friederici, Direktorin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, bietet wissenschaftliche Einblicke in die Unterschiede beim Spracherwerb zwischen Kindern und Erwachsenen. Sie diskutieren, wie Motivation und geeignete Lernmethoden entscheidend sind und betonen, wie wichtig es ist, Angst vor Fehlern abzubauen, um sprachliche Fähigkeiten zu verbessern.
undefined
13 snips
Jul 16, 2025 • 27min

Mythos Trümmerfrau – Demontage einer Identifikationsfigur

Leonie Treber, Historikerin und Expertin für Trümmerfrauen, deckt in ihrer Recherche auf, dass der Mythos der Trümmerfrau übertrieben ist. Sie erläutert, dass in Wirklichkeit viele Fachkräfte an der Trümmerräumung beteiligt waren und Frauen häufig in stigmatisierten Hilfsrollen arbeiteten. Die Diskussion beleuchtet die verzerrte Wahrnehmung und das glorifizierte Bild dieser Frauen, während sie oft unter extremen Bedingungen litten. Treber zeigt auch auf, wie der Mythos heutzutage instrumentalisiert wird.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app