

Das Wissen | SWR
SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Episodes
Mentioned books

40 snips
Jul 15, 2025 • 29min
Gut zuhören, besser verstehen – Wie Kommunikation gelingt
Zu Gast sind Marisa Gierlinger, Autorin und Expertin für Kommunikation, sowie die beiden Professorinnen Margarete Imhof, die sich mit Zuhören und psychologischen Aspekten der Kommunikation beschäftigt, und Tanja Rinaldi-Barkat, die die neurophysiologischen Grundlagen des Hörens erforscht. Sie diskutieren die Komplexität des aktiven Zuhörens und dessen Einfluss auf die zwischenmenschliche Verständigung. Der Schwerpunkt liegt auf der Kunst des Zuhörens, den Herausforderungen und Methoden, um empathisches Zuhören zu fördern und marginalisierte Stimmen zu stärken.

Jul 14, 2025 • 28min
Die wilden Streiks von 1973 – Wie "Gastarbeiter" für faire Behandlung kämpften
In "wilden Streiks" protestierten im Sommer 1973 ausländische Arbeitskräfte für bessere Arbeitsbedingungen und gleiche Bezahlung für alle – unabhängig von der Herkunft. Doch weder die Gewerkschaften noch die deutschen Kolleginnen und Kollegen zeigten Solidarität mit den Forderungen der "Gastarbeiter". Von Jennifer Stange (SWR 2023/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wilde-streiks-1973 || Hörtipp: Die Gastarbeiterprogramme der ARD - Integration durch Radio? | https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:7c8ed330ca45a034/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

79 snips
Jul 12, 2025 • 28min
Wie KI bessere Antworten liefert – Prompt Engineering
Thomas Arnold, Informatiker an der Technischen Universität Darmstadt, erklärt, wie KI-Chatbots wie ChatGPT auf präzise Fragen besser reagieren. Er diskutiert die Techniken des Prompt Engineering und dessen Einfluss auf die Qualität der Antworten. Das Konzept des Chain of Thought Prompting wird vorgestellt, um schrittweise durchdachte Antworten zu fördern. Außerdem beleuchtet Arnold die Funktionsweise großer Sprachmodelle und die Herausforderungen in der Wahrheitsfindung. Abschließend wagt er einen Blick in die Zukunft der KI-Interaktionen.

Jul 11, 2025 • 29min
Srebrenica – Wie das Massaker von 1995 Bosnien bis heute entzweit
Das Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren spaltet bis heute die Gesellschaft in Bosnien. Serbische Perspektiven stehen oft im Widerspruch zur internationalen Wahrnehmung des Völkermords. Bewegende Überlebensberichte enthüllen die Grausamkeiten und die Versäumnisse der internationalen Gemeinschaft. Eine kritische Analyse beleuchtet die Verantwortung der Blauhelmsoldaten und die komplexe Erinnerungskultur. Auch die Herausforderungen der NGOs und die politischen Spannungen in der Republika Srpska werden eindringlich thematisiert.

Jul 10, 2025 • 29min
Höhere Deiche an der Nordsee – Wie die Küste dem Klimawandel trotzt
An der Nordseeküste werden Deiche erhöht, Pumpen verstärkt, Inseln befestigt. Die Arbeiten kosten Milliarden und führen zu Konflikten mit Anwohnern und Touristen. Von Vanja Budde und Imke Oltmanns (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/deiche-nordsee | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Jul 9, 2025 • 29min
Emotionen lernen – Wie man den Umgang mit Gefühlen trainieren kann
Der Umgang mit Emotionen beginnt bereits in der Kindheit, doch viele Erwachsene kämpfen mit ihren emotionalen Fähigkeiten. Stress im Mutterleib kann die emotionale Entwicklung von Kindern stark beeinflussen. Das limbische System spielt eine entscheidende Rolle im emotionalen Lernen und in Lernprozessen. Innovative Lehrmethoden, wie sie in Finnland angewendet werden, fördern emotionale Kompetenzen. Das Marte-Meo-Konzept unterstützt durch bildbasierte Methoden die Kommunikation und Interaktion in der frühkindlichen Erziehung.

8 snips
Jul 8, 2025 • 28min
Skinfluencer - Das falsche Versprechen ewig junger Haut
Die Rolle von Influencern in der Kosmetikindustrie wird beleuchtet, besonders wie sie den Markt für Hautpflegeprodukte verändern. Themen wie individuelle Hautreaktionen und die Irreführung durch Werbung werden kritisch hinterfragt. Die persönliche Reise eines Skinfluencers zeigt Herausforderungen zwischen Glaubwürdigkeit und Kommerz auf. Zudem wird die Evolution des Influencer-Marketings durch Plattformen wie TikTok erklärt. Experten warnen vor unrealistischen Erwartungen und dem sozialen Druck auf Jugendliche in Bezug auf Hautpflege.

14 snips
Jul 7, 2025 • 28min
Taiwans schwierige Geschichte - Von der Diktatur zur Demokratie
Taiwan hat eine bewegte Geschichte von Diktatur zu Demokratie. Politische Gefangene wie Fred Chin erzählen von ihren Erfahrungen und der dunklen Vergangenheit des Weißen Terrors. Das 228-Massaker und die Herausforderungen bei der Aufarbeitung werden thematisiert. Der Konflikt zwischen der Kuomintang und der taiwanesischen Bevölkerung wird beleuchtet. Außerdem diskutiert man die Bedeutung der demokratischen Schritte in den 1990er Jahren für die Gesellschaft und deren Bestrebungen, sich international zu positionieren.

Jul 6, 2025 • 29min
Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Gesundheit aus?
Alina Herrmann, Ärztin und Global Health Wissenschaftlerin, spricht über die besorgniserregenden Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit. Sie beleuchtet, wie Hitzewellen und steigende Temperaturen Atemwegserkrankungen verschärfen und bestimmte Allergene fördern. Zudem wird erörtert, wie Medikamente die Reaktion des Körpers auf Hitze beeinflussen, insbesondere bei vulnerablen Gruppen. Ihr Ansatz zur gesunden Ernährung als Präventionsstrategie gegen hitzebedingte Gesundheitsprobleme sorgt für interessante Einblicke in mögliche Lösungen.

Jul 5, 2025 • 29min
Der Kuss – Warum es ihn gibt
Beate Ditzen, Psychologin an der Universität Heidelberg, und Hector Harkötter, Kommunikationswissenschaftler an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, ergründen die faszinierende Welt des Küssens. Sie diskutieren, wie Küssen nicht nur eine intime Verbindung schafft, sondern auch das Immunsystem stärkt. Interessante Einblicke in die Kulturgeschichte zeigen, dass Küssen seit Jahrtausenden praktiziert wird, aber in vielen Kulturen verpönt ist. Zudem wird die Abnahme der Bedeutung des Küssens in der modernen Gesellschaft thematisiert.