
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

Feb 28, 2025 • 29min
Depressionen bei Männern – Eher gereizt als niedergeschlagen
Antriebslos und traurig zu sein, halten viele für typische Zeichen einer Depression. Männer sind anfangs aber häufig aggressiv, reizbar, sie neigen zu Wutausbrüchen und riskantem Verhalten. Von Astrid Wulf (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/depressionen-maenner || Suizid-Präventionsprojekt "Men Access" | https://www.maenner-staerken.de/ || Studie über Aggression als typisch männliches Depressions-Symptom | https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16088268/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Feb 27, 2025 • 28min
Ekel – Wenn die Abscheu Körper und Denken beherrscht
Caroline Boran, eine engagierte Altenpflegerin, teilt faszinierende Einblicke in die Rolle von Ekel in ihrem Beruf. Sie diskutiert, wie Ekel nicht nur persönliche Grenzen setzt, sondern auch soziale und politische Haltungen beeinflusst, insbesondere in Bezug auf Einwanderung. Ihre persönlichen Erfahrungen zeigen, wie wichtig offene Kommunikation in der Pflege ist, um Vorurteile abzubauen. Außerdem wird beleuchtet, wie Ekel und Scham das Leben von Obdachlosen prägen und welche gesellschaftlichen Initiativen Würde und Hygiene fördern.

Feb 26, 2025 • 28min
Innovative Batteriezellen – Wie wird Deutschland wettbewerbsfähig?
Maximilian Fichtner, Leiter des baden-württembergischen Batterieforschungsklusters, spricht über die innovative Batterieforschung in Deutschland. Er erläutert, wie alternative Technologien, wie Chlorid anstelle von Lithium, getestet werden. Fichtner betont die Notwendigkeit von Investitionen und flexiblen Fertigungsanlagen. Ein Münchner Start-up präsentiert ein umweltfreundliches Recyclingverfahren für Altbatterien. Zudem wird die Bedeutung der Rohstoffversorgung für die Elektroautomobilindustrie in Europa hervorgehoben.

19 snips
Feb 25, 2025 • 28min
Umbau statt Abriss – Ideen für nachhaltiges Bauen
In dieser Folge geht es um die Notwendigkeit, bestehende Gebäude statt sie abzureißen, umzubauen. Persönliche Erfahrungen und der Erhalt historischer Strukturen werden diskutiert. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle, während konkrete Beispiele und Initiativen für Sanierungen vorgestellt werden. Lebenszyklusanalysen gewinnen an Bedeutung, um umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. Zudem wird auf die Herausforderungen eingegangen, die Architekten und Bauherren bei der Umnutzung älterer Gebäude bewältigen müssen, um einen nachhaltigen Wandel herbeizuführen.

Feb 24, 2025 • 28min
Wie Kriege beendet werden – Vom Schlachtfeld an den Verhandlungstisch
Johann Leonhard, Professor für Geschichtswissenschaft an der Universität Freiburg, spricht über die komplexe Beendigung von Kriegen. Er erklärt, wie militärische Pattsituationen und diplomatische Interventionen entscheidend sind. Die rechtlichen Grundlagen nach den Weltkriegen, die Rolle von Kriegsverbrecher-Tribunalen sowie die Nachwirkungen von Konflikten im ehemaligen Jugoslawien werden beleuchtet. Zudem thematisiert er die Herausforderungen der Diplomatie seit 9/11 und den Friedensprozess in Kolumbien, der auf die Wichtigkeit gesellschaftlicher Einbeziehung hinweist.

Feb 23, 2025 • 30min
Kontrollverlust – Was hilft gegen Hilflosigkeit?
Kai Sassenberg, Sozialpsychologe am Leibniz-Institut für Psychologie, beleuchtet das Gefühl des Kontrollverlusts in stressigen Lebenssituationen. Er diskutiert, wie Selbstwirksamkeit und emotionale Akzeptanz helfen können, mit Hilflosigkeit umzugehen. Sassenberg erklärt, wie Populisten Ängste vor Kontrollverlust bei Wählern ansprechen und betont die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Freiheit zu finden. Praktische Strategien zur Emotionsregulation runden das Gespräch ab.

14 snips
Feb 21, 2025 • 28min
TikTok als politischer Raum – News, Desinformation, Parteienwerbung
Anna Knake, Journalistin beim SWR 2024, diskutiert in der Sendung den politischen Einfluss von TikTok, die Verbreitung von Desinformationen, die Nutzung der Plattform für politische Kampagnen, den Einsatz für demokratische Inhalte und die Verantwortung bei der Bekämpfung von Desinformationen. Es wird die Rolle von Parteien, Nachrichtenredaktionen und Aktivisten auf TikTok beleuchtet sowie die Herausforderungen durch Filterblasen und den Algorithmus.

8 snips
Feb 20, 2025 • 28min
Weg mit dem Staudamm! – Renaturierung in Kalifornien
Der Rückbau des Klamath Rivers bringt die Natur zurück und schützt bedrohte Arten wie den Königslachs. Viele Flüsse weltweit sind durch Dämme gefährdet, was dramatische Folgen für Wanderfische hat. Die indigenen Stämme, besonders die Jurok, kämpfen für ihre Rechte und den Schutz ihrer Kultur. Ihre Verbindung zum Fluss ist tief verwurzelt, und die Rückkehr der Lachspopulationen gibt Hoffnung. Renaturierungsprojekte zeigen, dass der Rückbau von Dämmen nicht nur effektiver, sondern auch kostengünstiger ist, was das Ökosystem positiv beeinflusst.

Feb 19, 2025 • 28min
Konservativ, rassistisch, extrem – Was ist rechts?
Zu Gast ist Klaus Heinrich, Politikredakteur bei SWR Kultur und Experte für rechte Ideologien in Deutschland. Er spricht über die historische Wurzel von rechtem Denken und Rassismus in der Gesellschaft. Heinrich analysiert die Radikalisierung konservativer Positionen durch Migration und Genderfragen. Zudem beleuchtet er den Einfluss der AfD auf die politische Debatte und die Herausforderungen, die sie für demokratische Parteien mit sich bringt. Auch die Rolle sozialer Medien in der Wahrnehmung politischer Themen wird angesprochen.

10 snips
Feb 18, 2025 • 28min
Roboter in Menschengestalt – Neue Begleiter für unseren Alltag
Humanoide Roboter könnten unser tägliches Leben revolutionieren. Sie sind lernfähig und anpassungsfähig, inspiriert vom Manga-Design, um die Interaktion mit Menschen zu verbessern. In der Kinderkrebs-Therapie bieten sie Trost und Unterstützung. Auf dem Humanoid Summit werden innovative Robotermöglichkeiten präsentiert, während oft unrealistische Erwartungen aufgezeigt werden. Die Rolle in der Altenpflege wird ebenfalls diskutiert, inklusive emotionaler Reaktionen und der Bedeutung menschlicher Interaktion. Die Zukunft dieser Technologie hat das Potenzial, unsere Gesellschaft grundlegend zu verändern.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.