Das Wissen | SWR

SWR
undefined
Sep 2, 2025 • 28min

Ist der Bodensee zu sauber? – Wenn es den Felchen an Nahrung fehlt

Im Bodensee konkurrieren der dreistachlige Stichling und die Quaggermuschel mit dem traditionellen Felchen um Nahrungsressourcen. Die Rückkehr zur Sauberkeit des Sees hat negative Folgen für die Fischpopulation. Dramatische Rückgänge der Felchenbestände stehen im Mittelpunkt, ebenso wie das Fangverbot, das ab 2024 gilt. Zudem wird die komplexe Wechselwirkung zwischen den Arten in diesem empfindlichen Ökosystem beleuchtet, während Maßnahmen zur Kontrolle invasiver Arten diskutiert werden.
undefined
Sep 1, 2025 • 29min

Raus aus dem Extremismus – Strategien für Rechte und Islamisten

Ehemalige Extremisten berichten von ihren schmerzhaften Ausstiegsprozessen und den Herausforderungen, die ihnen begegnet sind. Die Lebensgeschichte von Lia verdeutlicht, wie man aus der Gefangenschaft des IS zurückfinden kann und welche Unterstützung notwendig ist. Es wird untersucht, wie Jugendliche von Rebellion zu radikalen Überzeugungen gelangen können. Zudem wird die Komplexität von Deradikalisierungsprogrammen und die Rolle von sozialen Medien in der Radikalisierung junger Menschen thematisiert.
undefined
Aug 30, 2025 • 28min

Die Verschwundenen in Mexiko – Wie der Staat die Angehörigen allein lässt

In Mexiko verschwinden täglich Menschen, oft Opfer des organisierten Verbrechens. Angehörige stehen vor enormen Herausforderungen bei der Suche und erhalten kaum Unterstützung vom Staat. Tragische Entdeckungen wie das Massengrab von Jalisco verdeutlichen die Gewalt des Drogenkartells. Zudem wird die alarmierende Zahl von 127.000 Vermissten thematisiert, verbunden mit Korruption und Identifizierungsproblemen. Forensiker berichten von emotionalen Hürden und innovativen Techniken, während Familien moderne Technologien nutzen, um ihren Lieben nachzuspüren.
undefined
Aug 29, 2025 • 28min

Deutsche Erinnerungskultur – Blinde Flecken der Aufarbeitung

In Deutschland gibt es eine alarmierende Zunahme von Rechtsextremismus und Antisemitismus. Kritiker fordern eine tiefere Reflexion über die Erinnerungskultur und ihre Mängel. Die Diskussion beleuchtet blinde Flecken, die nach 1945 entstanden sind, und die Bedeutung pluralistischer Ansätze zur Erinnerung. In Krisenzeiten wird die Verantwortung der Gesellschaft für das Gedenken an Gewalt hervorgehoben. Der Podcast thematisiert auch die Herausforderung, ein sicheres Umfeld in einer vielfältigen Gesellschaft zu schaffen und die Rolle der Politik dabei.
undefined
Aug 28, 2025 • 29min

Die Toten Hosen – Von Punk zu Pop

Als wüste Düsseldorfer Punkband mit bunten Klamotten aus der Altkleidersammlung haben die Toten Hosen angefangen, eher schlecht als recht Musik zu machen. Heute kennt fast jeder ihre hymnischen Lieder. Von Bernd Lechler (SWR 2022/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/die-toten-hosen Hörtipp: Musik – Eine universelle Sprache? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:c26e179a9ee91f5f/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Aug 27, 2025 • 28min

Japans Frauen wehren sich – Erfolge im Kampf für Gleichberechtigung

Japanerinnen setzen sich zunehmend gegen traditionelle Rollenbilder zur Wehr. Sie kämpfen für das Recht auf bequeme Schuhwahl am Arbeitsplatz und fordern Gleichheit. Die Verteilung von Hausarbeit wird neu gedacht, oft unterstützt von innovativen Apps. Frauen in der Arbeitswelt erleben sowohl Erfolge als auch Herausforderungen, wie die Geschichte von Yukari Suzuki zeigt. Auch in der Politik steigen die Frauenanteile, was auf einen notwendigen gesellschaftlichen Wandel hinweist.
undefined
12 snips
Aug 26, 2025 • 28min

Mit dem Körper lernen – Wie Bewegung das Gehirn trainiert

Bewegung und Lernen stehen in enger Verbindung. Kognitionsforscher zeigen, dass aktive Lernmethoden, wie Bewegungsspiele und Tanzen, die Gehirnstrukturen fördern. Besonders Jugendliche profitieren von Bewegung im Unterricht, gerade im Mathematikunterricht. Spannend sind auch die Entdeckungen über Spiegelneuronen, die das Lernen durch Beobachtung unterstützen. Zudem wird die transformative Wirkung von Bewegung auf das Lernen und die kognitiven Fähigkeiten bei allen Altersgruppen betont, einschließlich Virtual Reality als innovatives Werkzeug.
undefined
Aug 25, 2025 • 28min

Der Logiker George Spencer-Brown – "Ich rede Unsinn"

George Spencer-Brown, ein Mathematiker und Autor des komplexen Buches 'Die Gesetze der Form', entführt die Zuhörer in die Welt der Logik und Paradoxien. Er erklärt, wie unsere Entscheidungen oft wie ein Ping-Pong-Spiel funktionieren und beleuchtet, wie imaginäre Zahlen in Verbindung mit logischen Paradoxien stehen. Die Metapher der Sandburg verdeutlicht, wie Menschen ihre Argumente aufbauen und dabei gleichzeitig verloren und erleuchtet werden. Spencer-Brown kombiniert Humor mit tiefgründigen philosophischen Fragestellungen und fordert gängige Denkweisen heraus.
undefined
7 snips
Aug 25, 2025 • 28min

Friedrich Nietzsche – Werte jenseits von "gut" und "böse"

Friedrich Nietzsche hinterfragt radikal traditionelle Werte wie Wahrheit und Mitleid. Er fordert eine Umwertung von Normen in einer sich wandelnden Glaubenswelt. Individualismus und Kreativität sind zentrale Themen seiner Philosophie. Besonders spannend ist die Diskussion über seine Ideen in Krisenzeiten, wie während der Corona-Pandemie. Nietzsches Konzept des Übermenschen und seine Kritik an der Gleichheit regen zum Nachdenken über unsere Werte in der heutigen Gesellschaft an.
undefined
Aug 24, 2025 • 31min

Kinder als Zeugen – Richtig fragen, ohne zu manipulieren

Jörg Fegert, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Experte für Kinderschutz, teilt sein Wissen über die richtige Befragung von Kindern, die möglicherweise Missbrauch erfahren haben. Er erklärt, wie unterschiedliche Altersgruppen befragt werden sollten, um ehrliche Aussagen zu erhalten. Offene Fragen sind entscheidend, um Manipulation zu vermeiden. Fegert hebt die Notwendigkeit besserer Schulungen für Fachkräfte sowie die Schaffung kinderfreundlicher Anlaufstellen hervor, um Kinder effektiver zu schützen und zu unterstützen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app