

Das Wissen | SWR
SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Episodes
Mentioned books

Jul 4, 2025 • 28min
Wie KI den Sport verändert – Mehr Leistung, weniger Fairness
Künstliche Intelligenz revolutioniert den Sport, indem sie Athleten bei der Leistungsoptimierung unterstützt. Sie analysiert präzise Bewegungen von Turnern, Trampolinspringern und Fußballern, was sowohl Vorteile als auch Fragen zur Fairness aufwirft. Im Motorsport und Tennis zeigt sich, wie KI Trainingsmethoden verändert. Zudem wird die kreative und spontane Seite von Athleten thematisiert und die Herausforderungen von Vorurteilen in Algorithmen besprochen. Die Zukunft des Sports könnte stark von KI geprägt sein.

Jul 3, 2025 • 31min
Spionage in Wien – Wie Österreich zum Drehkreuz der Geheimdienste wurde
Wien ist ein Zentrum der Spionage seit dem Zweiten Weltkrieg. Es werden die aktuellen Ermittlungen zu einem ehemaligen Verfassungsschützer und die Verbindungen zwischen österreichischen und russischen Geheimdiensten beleuchtet. Besonders interessant sind die geheimdienstlichen Verstrickungen und die Rolle von anonymen Dossiers. Auch die Geschichte nach 1955 und Wiens Bedeutung im Kalten Krieg werden thematisiert. Zudem wird die Ausspionierung durch die USA und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Spionage in Österreich untersucht.

Jul 2, 2025 • 29min
Ferdinand Sauerbruch – Innovativer Chirurg und NS-Sympathisant
Klaus Gellert, ein emeritierter Chirurg und ehemaliger Mitarbeiter der Charité, bietet tiefe Einblicke in das Leben von Ferdinand Sauerbruch. Er beleuchtet Sauerbruchs spektakuläre Operationen und seine innovative Entwicklung der Unterdruckkammer. Auch seine problematischen politischen Sympathien zur NS-Ideologie kommen zur Sprache. Außerdem diskutiert Gellert die ambivalente Rolle Sauerbruchs im Nationalsozialismus und die Herausforderungen der medizinischen Ethik in einer Zeit voller Dilemmata.

15 snips
Jul 1, 2025 • 28min
Wie der Mensch die Musik entdeckte
Stephen Meithen, Archäologe und Professor für Vor- und Frühgeschichte, diskutiert die faszinierende Rolle der Musik in der Evolution des Menschen. Er erklärt, dass Musik für Steinzeitmenschen ebenso wichtig war wie Sprache. Das Gespräch beleuchtet die biologischen Grundlagen der Musikalität und welche Gehirnareale dabei aktiviert werden. Zudem wird die enge Verknüpfung zwischen Musik und Sprache und ihre gemeinsamen Ursprünge thematisiert. Abschließend wird die soziale Funktion von Musik bei der Eltern-Kind-Bindung und in der frühen menschlichen Kommunikation untersucht.

24 snips
Jun 30, 2025 • 29min
TikTok-Tourismus – Wie Reise-Influencer unseren Urlaub prägen
Reise-Influencer prägen die Urlaubsplanung der Generation Z und inspirieren Millionen, oft ohne die ethischen Herausforderungen zu beachten. Der virale Aufstieg des Natural Infinity Pools zeigt, wie schnell Orte überlaufen können. Gleichzeitig wird die Schattenseite des Influencer-Tourismus beleuchtet: Umweltschäden und negative Auswirkungen auf lokale Kulturen sind häufige Folgen. Kritisch wird auch die Verantwortung der Influencer in Zeiten des digitalen Marketings hinterfragt und wie sie zur Nachhaltigkeit beitragen können.

27 snips
Jun 29, 2025 • 29min
Häusliche Gewalt gegen Frauen und Männer – Blinde Flecken in der Forschung
Christian Roesler, Professor für klinische Psychologie an der Katholischen Hochschule Freiburg, beleuchtet in einem aufschlussreichen Gespräch die vielschichtige Problematik der häuslichen Gewalt. Er zeigt auf, dass das Geschlechterverhältnis unter Tätern und Opfern ausgeglichen ist und diskutiert die psychologischen Ursachen von Gewalttaten in Beziehungen. Ein weiterer Punkt ist die unzureichende Unterstützung für Männer, die Gewalt erfahren, und die Tabus, die oft mit dem Thema verbunden sind. Zudem thematisiert Roesler die Übertragung von Gewaltmustern über Generationen hinweg.

29 snips
Jun 28, 2025 • 28min
Overthinking – Wann Grübeln belastet und was dagegen hilft
Grübeln kann das Leben junger Menschen stark belasten. Stress, soziale Medien und moralische Entscheidungen verschärfen diese Gedankenschleifen. Eine Stressstudie zeigt, wie Stress das Entzündungssystem beeinflusst. Verschiedene Bewältigungsstrategien helfen, die negativen Folgen des Grübelns zu mildern. Persönliche Erfahrungen verdeutlichen die gesundheitlichen Risiken, wie Kopfschmerzen und Depressionen. Kreative Methoden, wie Musik, bieten Wege zur Unterbrechung negativer Denkspiralen.

25 snips
Jun 27, 2025 • 29min
Saudi-Arabien – Neues Image oder echter Wandel?
Saudi-Arabien strebt nach Modernisierung, doch die Realität ist komplex. Während die Reformen von Mohammed bin Salman jüngste Fortschritte für Frauen im Sport bringen, bleibt die Menschenrechtslage alarmierend. Der kulturelle Wandel wird durch Veranstaltungen wie das Red Sea International Film Festival sichtbar, wo Hollywood auf lokale Talente trifft. Zudem wird die inspirierende Geschichte einer Frau erzählt, die ein Fitnessstudio für Frauen gründete, was für den Wandel der Frauenrechte steht, trotz anhaltender Herausforderungen.

12 snips
Jun 26, 2025 • 29min
"Oh wie süß" – Was Niedlichkeit mit uns macht
Joshua Dale, Professor für amerikanische Literaturwissenschaft an der Chu Universität in Tokio, beleuchtet in diesem Gespräch die faszinierende Welt der Niedlichkeit. Er erklärt, wie das Kindchenschema unsere Emotionen beeinflusst und Fürsorgeverhalten fördert. Außerdem wird die 'Cute Aggression' untersucht – der Drang, Niedliches zu drücken. Dales Einblicke in die neurologischen Mechanismen zeigen, warum wir auf süße Wesen reagieren. Zudem diskutiert er die kulturelle Bedeutung von Niedlichkeit, insbesondere in Japan, und deren positive Auswirkungen auf soziale Interaktionen.

12 snips
Jun 25, 2025 • 28min
Hitze – Wann sie gefährlich wird und wie wir uns anpassen
Hitzewellen sind nicht nur unangenehm, sie können auch gefährlich sein. Der Körper hat Anpassungsmechanismen, um sich an extreme Temperaturen zu gewöhnen. Besondere Herausforderungen betreffen schwangere Frauen und Menschen mit chronischen Erkrankungen. Deutschland entwickelt Hitzeaktionspläne zum Schutz gefährdeter Personen. Auch die psychische Gesundheit leidet unter hohen Temperaturen. Zudem wird die Verbindung zwischen Klimawandel und gesundheitlichen Problemen bei den Orang Asli in Malaysia untersucht.