
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

Feb 17, 2025 • 29min
Das Volk – Wer ist das eigentlich?
Am 23. Februar 2025 wählt das "deutsche Volk" den Bundestag. Aber: Wer ist das Volk? Ist der Begriff noch zeitgemäß? Während die einen sich als Volks-Vertreter inszenieren, wollen die anderen das Wort am liebsten abschaffen. Von Martina Senghas (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/volk-begriff || Hörtipp: Die afrodeutsche Bewegung – Schwarz, weiblich, selbstbewusst | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/die-afrodeutsche-bewegung-schwarz-weiblich-selbstbewusst/swr-kultur/13425787/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Feb 16, 2025 • 30min
Wie Musik und Instrumente im alten Ägypten klangen
Heidi Köpp-Junk, Ägyptologin und Musikarchäologin, erforscht die Klänge des alten Ägypten. Sie bringt längst verstummte Instrumente zum Klingen und präsentiert faszinierende Hörbeispiele. Die Rolle von Musik in der Gesellschaft wird beleuchtet, sowie die Herausforderungen der Musikarchäologie. Besonderes Augenmerk liegt auf der Tänzerinnenlaute und ihrer kulturellen Bedeutung. Zudem wird diskutiert, wie Musik und Kleidung das Selbstverständnis der Musikerinnen prägten und welche Lehren wir aus der Musikarchäologie ziehen können.

11 snips
Feb 15, 2025 • 28min
20 Jahre Integrationskurse – Wie erfolgreich ist das Konzept?
Seit 2005 helfen Integrationskurse Migranten, die deutsche Sprache zu erlernen und sich über Kultur und Politik zu informieren. Doch die Wirksamkeit dieser Kurse ist umstritten. Hohe Abbruchraten und unterschiedliche Lernvoraussetzungen stellen große Herausforderungen dar. Zudem kämpfen freiberufliche Lehrkräfte mit unsicheren Arbeitsbedingungen und mangelhafter Vergütung. Familien spielen eine entscheidende Rolle im Integrationsprozess, wobei aktuelle Statistiken die Erfolge und Schwierigkeiten beleuchten.

Feb 14, 2025 • 28min
Männersache – Neue und alte Verhütungsmethoden
Das "Emanzipatorische Verhütungskollektiv Leipzig" nimmt einen Silikonring, den es selbst herstellt. Die Wissenschaft entwickelt neue Ansätze. Paare wollen hormonfrei verhüten und greifen zum Kondom. Von Antonia Mertens (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/verhuetung-maenner || BZgA-Studie "Verhütungsverhalten Erwachsener 2023" | https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/pressemitteilungen/daten_und_fakten/Infoblatt_BZgA-Studiendaten_Verh%C3%BCtungsverhalten_2023.pdf || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Feb 13, 2025 • 29min
Das Radio der Zukunft – Personalisiert und mit KI
David Beck, ein Innovator im Bereich Audio-Medien, spricht über die Zukunft des Radios und dessen Anpassung an individuelle Vorlieben mit Hilfe von KI. Er erklärt, wie moderne Technologien das Hörerlebnis im Auto revolutionieren und erläutert die zentrale Rolle des Radios trotz Streamingdiensten. Zudem thematisiert Beck die Herausforderungen und Chancen der Personalisierung sowie die Zusammenarbeit zwischen KI- und Menschenmoderatoren. Seine Vision umfasst ein vernetztes Radio, das individuell auf die Wünsche der Zuhörer abgestimmt ist.

7 snips
Feb 12, 2025 • 28min
Influencer-Marketing statt Kaufhaus – Wie sich unser Konsum verändert
Johanne Burkhardt, Autorin und Expertin für Konsumverhalten, und Petra Sübtitz vom Marktforschungsinstitut GfK beleuchten die tiefgreifenden Veränderungen im deutschen Konsumverhalten. Sie diskutieren, wie Influencer-Marketing und soziale Medien den Einkauf beeinflussen und Kaufentscheidungen durch emotionale Impulse steuern. Die Rolle der personalisierten Werbung, die Konkurrenz zwischen Online- und stationärem Handel sowie die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit für Verbraucher stehen ebenfalls im Fokus.

Feb 11, 2025 • 28min
Neues aus der Psychosomatik – Von Diabetes bis Long Covid
Wie kann die Seele den Körper derart krank machen, fragen sich viele Betroffene? Dazu gibt die Forschung immer genauere Antworten. Die medizinischen Angebote sind in Deutschland zahlreich. Von Jochen Paulus (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychosomatik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Feb 10, 2025 • 30min
Anne Frank und ihr Tagebuch – Wie der Personenkult den Holocaust überlagert
Der Podcast beleuchtet die kulturelle Aneignung von Anne Franks Tagebuch und die damit verbundene Faszination für ihre Geschichte. Es wird diskutiert, warum ihr Schicksal so viele berührt, während der Holocaust oft in den Hintergrund rückt. Die Relevanz ihres Werkes, insbesondere in der japanischen Gesellschaft und in Deutschland, wird umfassend betrachtet. Zudem wird das Vermächtnis von Frank und die Erinnerungskultur thematisiert, um das menschliche Leid während des Nationalsozialismus besser zu verstehen.

Feb 9, 2025 • 30min
Die Geschichte der Kriminalisierung von Drogen
Helena Barop, Historikerin und Expertin für Drogengeschichte, diskutiert die Entwicklung der Drogengesetze und deren gesellschaftliche Folgen. Sie erklärt, wie Drogen früher in Apotheken erhältlich waren und heute Kriminalität fördern. Besonders spannend ist die Analyse der Drogenparadoxie, die das unterschiedliche Verhältnis von Alkohol und Cannabis beleuchtet. Barop thematisiert die internationale Regulierung des Opiumhandels sowie die positive Entwicklung nach der Entkriminalisierung in Portugal, und fordert eine evidenzbasierte Neugestaltung der Drogengesetzgebung.

7 snips
Feb 8, 2025 • 28min
Abschieben im großen Stil? – Was das neue Gesetz verändert hat
Ein neues Gesetz zur erleichterten Abschiebung sorgt für Unsicherheit unter Geflüchteten. Am Frankfurter Flughafen werden Rückführungen dokumentiert, bei denen viele persönliche Schicksale aufeinanderprallen. Die Herausforderungen der deutschen Abschiebepraxis zeigen sich in extremen Bedingungen und dem Druck auf die Beamten. Zudem wird die kritische Lage in Abschiebegefängnissen und die Situation gefährdeter Asylbewerber wie Jesiden beleuchtet. Die Willkür der Entscheidungen der Ausländerbehörden wirft Fragen auf.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.