

Das Wissen | SWR
SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Episodes
Mentioned books

12 snips
Jun 25, 2025 • 28min
Hitze – Wann sie gefährlich wird und wie wir uns anpassen
Hitzewellen sind nicht nur unangenehm, sie können auch gefährlich sein. Der Körper hat Anpassungsmechanismen, um sich an extreme Temperaturen zu gewöhnen. Besondere Herausforderungen betreffen schwangere Frauen und Menschen mit chronischen Erkrankungen. Deutschland entwickelt Hitzeaktionspläne zum Schutz gefährdeter Personen. Auch die psychische Gesundheit leidet unter hohen Temperaturen. Zudem wird die Verbindung zwischen Klimawandel und gesundheitlichen Problemen bei den Orang Asli in Malaysia untersucht.

13 snips
Jun 24, 2025 • 29min
Wärmewende – Wie Gebäude schneller und gerechter saniert werden können
Die Herausforderungen der energetischen Sanierung in Deutschland werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es wird über die ungleiche Verteilung von Fördermitteln und Probleme für ältere Hausbesitzer gesprochen. Innovative Techniken zur schnellen Sanierung von Plattenbauten und das Konzept der seriellen Sanierung zeigen neue Lösungsansätze. Zudem diskutieren Experten die Notwendigkeit von Reformen im Förderbereich und wie bestehende Technologien effizient eingesetzt werden können, um die Klimaziele zu erreichen.

9 snips
Jun 23, 2025 • 29min
Taktische Nuklearwaffen – Welche Folgen hätte ein begrenzter Atomkrieg?
Der Konflikt in der Ukraine eröffnet spannende Diskussionen über die Rolle taktischer Nuklearwaffen. Experten warnen vor der möglichen Verdopplung dieser Waffen in Russland bis 2030. Die geopolitischen Implikationen der Stationierung in Belarus werden eingehend analysiert. Zudem werden die Reaktionen der US-Geheimdienste und die Warnungen von Präsident Biden thematisiert. Abschließend wird die Notwendigkeit eines gemeinsamen europäischen Abschreckungssystems hervorgehoben.

15 snips
Jun 22, 2025 • 30min
Die Sprache der Wale – Lässt sie sich übersetzen?
Heike Vester ist Biologin und Expertin für die Bioakustik mariner Säugetiere. Im Gespräch erklärt sie die faszinierende Kommunikationsweise von Walen, insbesondere von Orcas und Grindwalen, und diskutiert ihre sozialen Strukturen. Vester thematisiert auch die Bedrohungen durch Unterwasserlärm und Whale-Watching und hebt die Wichtigkeit des Schutzes dieser Tiere hervor. Zudem wird die emotionale Verbindung zwischen Menschen und Walen sowie innovative Ansätze für den Meeresschutz und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Analyse von Umwelteinflüssen angesprochen.

Jun 21, 2025 • 28min
Grenzfluss Oder – Zwischen Fischsterben und Tiefseehafen
Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster diskutieren über den geplanten Ausbau der Oder für den Schiffsverkehr und die Konflikte zwischen Deutschland und Polen. Themen wie Umweltauswirkungen, Fischsterben, Buhnen, Transformation der Region Stettin, Fischpopulationen, Herausforderungen der Oder-Schifffahrt und Zweifel am Fortschritt des Ausbaus werden angesprochen.

15 snips
Jun 20, 2025 • 29min
Biodiversität in Städten – Ungeahnte Vielfalt in Parks und Mauerritzen
In Berlin gibt es über 20.000 Arten – doch die Versiegelung bedroht die Biodiversität. Tierfreundliche Architektur und ökologisches Bewusstsein könnten helfen, die Vielfalt zu bewahren. Urbane Parks bieten seltenen Pflanzen und bedrohten Arten wie dem Habicht neue Lebensräume. Zudem spielen nicht heimische Pflanzen eine Rolle in der Stadtnatur und bringen sowohl Herausforderungen als auch Möglichkeiten mit sich. Erfolgreiche Begrünungsprojekte und Bürgerengagement zeigen, wie Städte zu nachhaltigen Ökosystemen werden können.

Jun 19, 2025 • 53min
Radio im Zweiten Weltkrieg | Archivradio-Gespräch
Konrad Dussel, Rundfunkhistoriker und Experte für Radio im Zweiten Weltkrieg, beleuchtet die Rolle des Rundfunks als Propaganda- und Unterhaltungsmedium im Dritten Reich. Interessante Einblicke gibt es in die Manipulation der deutschen Bevölkerung durch musikalische Programme und die Konkurrenz zwischen extremen Propagandastationen. Dussel schildert auch nostalgische Erinnerungen an friedliche Zeiten und beleuchtet die Herausforderungen der Rundfunkberichterstattung, während die Welt im Krieg versank.

Jun 19, 2025 • 30min
Nägelkauen, Haarezupfen, Skin Picking – Wann die Gewohnheit zur Krankheit wird
"Körperbezogene repetitive Verhaltensweisen" – das ist der Fachausdruck für Angewohnten wie Nägelkauen, das Knibbeln an der Haut ("Skin Picking") oder das Auszupfen von Haaren. Manchmal werden sie krankhaft. Julia Nestlen spricht mit der Psychologin Christina Gallinat (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/naegelkauen-von-gewohnheit-zur-krankheit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Wenn Du Dich weiter über das Thema informieren möchtest oder vielleicht selbst betroffen bist oder Betroffene kennst, könnte Dich der Podcast von Christina Gallinat interessieren. Du findest ihn hier: https://www.skinpicking-trichotillomanie.de/podcast/

17 snips
Jun 18, 2025 • 29min
Eisenmangel und seine Folgen – Müde, unkonzentriert, kurzatmig
Eisenmangel kann den Sauerstofftransport im Blut erheblich beeinträchtigen, was zu Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten führt. Eine persönliche Geschichte veranschaulicht die Herausforderungen im Alltag eines Betroffenen. Zudem wird der Einfluss auf Kinder, insbesondere bei veganer Ernährung und ADHS, kritisch beleuchtet. Die Bedeutung von Ferritin als Marker und die Rolle des Körpers bei der Regulierung des Eisenhaushalts werden erläutert. Therapeutische Ansätze zur Behandlung von Anämie bieten Hoffnung für Betroffene.

9 snips
Jun 17, 2025 • 29min
Klimafaktor Amazonas – Quelle für Treibhausgase?
Der Amazonas-Regenwald steht im Fokus der Besorgnis, da er zunehmend CO2 anstatt es zu speichern. Wissenschaftler erklären die verheerenden Auswirkungen von Abholzung und Waldbränden auf den Kohlenstoffkreislauf. Besonders interessant ist die Rolle der Aerosole und Pflanzen, die zur Bildung von Niederschlag beitragen. Mit der COP30 Weltklimakonferenz rückt die Bedeutung des Regenwaldes in den Vordergrund. Zudem werden Herausforderungen durch illegale Aktivitäten und landwirtschaftliche Umwandlungen thematisiert, die den Erhalt des Waldes gefährden.