
Das Wissen | SWR
Die Russland-Bilder der Deutschen – Verklärt und verachtet
Apr 25, 2025
Rolf Cantzen, Experte für Rassismusforschung und Osteuropa, beleuchtet die problematische Wahrnehmung der Russen in Deutschland. Er diskutiert, wie historische Klischees und Stereotypen erneut an Aktualität gewinnen, besonders seit dem Ukraine-Konflikt. Cantzen analysiert das Konzept des 'Othering' und die verzerrte mediale Darstellung von Russen, sowie die Auswirkungen von Rassismus auf die Identität und das Leben von Personen russischer Herkunft. Ein kritischer Blick auf Russophobie und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung runden das Gespräch ab.
27:06
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Stereotypen über russische Frauen führen oft zu diskriminierenden Zuschreibungen, die deren gesellschaftliche Wahrnehmung stark negativ beeinflussen.
- Die Wahrnehmung Russlands ist historisch durch antislawische und rassistische Konnotationen geprägt, die weiterhin die Berichterstattung beeinflussen.
Deep dives
Kulturelle Stereotypen und ihre Auswirkungen
Stereotypen über Russen beeinflussen das gesellschaftliche Bild, insbesondere bei Frauen, die häufig mit negativen Zuschreibungen wie 'leichtes Mädchen' konfrontiert werden. Anastasia Tichamirova thematisiert, wie diese Klischees auf Partys zu Enttäuschungen führen, wenn sie keinen Wodka konsumiert. Der gesellschaftliche Druck, sich an diese Stereotypen anzupassen, führt dazu, dass viele Menschen aus osteuropäischen Ländern sich unsichtbar machen wollen, um Diskriminierung zu vermeiden. Diese Zuschreibungen sind nicht immer böswillig gemeint, können jedoch dennoch dazu führen, dass sich Betroffene als Außenseiter fühlen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.