Das Wissen | SWR

Die Schuldenbremse – Warum sie gut und schlecht zugleich ist

Apr 10, 2025
Die Lockerung der Schuldenbremse wird unter dem Aspekt gestiegener Verteidigungsausgaben und wirtschaftlicher Herausforderungen diskutiert. Die Folgen der Schuldenbremse in Deutschland, inklusive ihrer Auswirkungen auf soziale Ungleichheiten, stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird die innovative Nachhaltigkeitssatzung in Taunusstein beleuchtet, die kreative Ansätze zur Haushaltsplanung nutzt. Bürgerbeteiligung spielt eine Rolle in der Entscheidung zur Schuldenbremse in Hessen, während die Balance zwischen Staatsschulden und Wirtschaftswachstum kritisch hinterfragt wird.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Die Weltfinanzkrise 2008

  • Die Weltfinanzkrise 2008 traf Deutschland schwer.
  • Die Regierung schnürte milliardenschwere Konjunkturpakete und machte hohe Schulden.
INSIGHT

Schlupflöcher der alten Schuldenbremse

  • Die alte Schuldenbremse hatte viele Schlupflöcher.
  • Deshalb machte Deutschland mehr Schulden als geplant.
INSIGHT

EU-Fiskalregeln

  • Deutschlands hohe Schuldenquote von 2009 verstieß gegen die EU-Fiskalregeln.
  • Die neue Schuldenregel sollte dies beheben.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app