

Das Wissen | SWR
SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Episodes
Mentioned books

19 snips
Aug 7, 2025 • 28min
Wer war Nofretete? – Neue Erkenntnisse über die ägyptische Königin
Die faszinierende Figur der Nofretete wird in den unterschiedlichsten kulturellen Kontexten betrachtet. Ihre Büste hat nicht nur historische, sondern auch emotionale Bedeutung, besonders für Ägypterinnen. Der Wechsel des Glaubens unter Echnaton bringt neue Erkenntnisse über Nofretetes Rolle im alten Ägypten. Außerdem wird die Entdeckung ihrer Büste thematisiert, die nach dem Ersten Weltkrieg eine wichtige kulturelle Diskussion auslöste. Kontroversen über Identitätspolitik und die Rückgabe der Büste werfen Fragen zu kolonialen Einflüssen auf.

9 snips
Aug 6, 2025 • 28min
Machtmissbrauch an Hochschulen – Wie sich Strukturen ändern müssen
Jutta Stahl, Professorin für Differenzielle Psychologie an der Universität zu Köln, und Udo Borchardt, Betriebsratsvorsitzender am Wissenschaftszentrum Berlin, beleuchten den Machtmissbrauch an Hochschulen und seine Auswirkungen. Sie diskutieren persönliche Erlebnisse und psychische Belastungen von Betroffenen. Ernsthafte Missstände wie Mobbing und Plagiate werden thematisiert, mit einem Fokus auf notwendige strukturelle Veränderungen. Der Gesetzesentwurf zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen wird ebenfalls angesprochen, um eine Kultur der Transparenz und Unterstützung zu fördern.

Aug 5, 2025 • 31min
Wie russische Einflussnehmer die deutsche Friedensbewegung unterwanderten
Die Methoden des KGB zur Einflussnahme auf die westliche Öffentlichkeit werden beleuchtet. Die Proteste gegen die NATO-Nachrüstung und die Rolle der sozialpolitischen Dynamik in der Friedensbewegung der 1980er Jahre werden analysiert. Es wird diskutiert, wie russische Akteure aktiv das Feindbild der USA schürten und Alternativen zur Realität propagierten. Der kritische Blick auf die Illusionen über Dialog und Verhandlungen im Kontext des Ukraine-Kriegs zeigt, wie notwendig eine starke Position gegenüber Russland ist.

Aug 4, 2025 • 28min
Rettung vor der Plastikflut – Zähes Ringen um ein globales Abkommen
In Indonesien herrscht eine alarmierende Plastikkrise, wo Plastikabfälle sogar in Tofu-Küchen verbrannt werden. Dies führt zu gesundheitlichen Risiken und hohen Dioxinwerten. Internationale Verhandlungen sollen bis Ende 2024 ein globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung schaffen, doch die Industrie hat großen Einfluss auf diese Prozesse. Neue EU-Regelungen zielen darauf ab, Einwegplastik zu reduzieren und Recycling zu fördern, während die Herausforderungen im Recycling und bei der Plastikproduktion unübersehbar bleiben.

Aug 2, 2025 • 28min
Sinti und Roma in der Schule – Diskriminierung überwinden
Diskriminierung von Sinti und Roma in Schulen ist ein zentrales Thema. Ein persönliches Schicksal zeigt die Herausforderungen dieser Gemeinschaft. Historische Vorurteile und die Rolle des Bildungssystems werden kritisch beleuchtet. Es wird diskutiert, wie kreative Lehrmethoden zur Inklusion beitragen können. Zudem geht es um die Bedeutung von Bildung für die Identitätsentwicklung und das Empowerment junger Menschen. Das Engagement für Gerechtigkeit ist ein inspirierendes Element in der Diskussion.

10 snips
Aug 1, 2025 • 30min
Vom Kalten Krieg bis heute – Taugt die OSZE als Friedensstifter?
Die Geschichte der OSZE wird als Schlüssel zur europäischen Friedenssicherung beleuchtet. Die Rolle der DDR bei den Friedensverhandlungen während der KSZE wird genau analysiert. Die Bedeutung der Helsinki-Schlussakte für Menschenrechte und territorialen Frieden steht im Fokus. Herausforderungen der OSZE im Ukraine-Konflikt werden diskutiert, ebenso wie die Suche nach realistischen Friedenslösungen. Abschließend wird das Vertrauen der Albaner in internationale Organisationen und die Bedeutung demokratischer Reformen für ihren EU-Beitritt thematisiert.

Jul 31, 2025 • 28min
Die Geschichte der Autobahn – Vom Geschwindigkeitsrausch zum Tempolimit
Am 21. September 1924 wurde in Italien die erste Autobahn der Welt eröffnet. Auch in Deutschland wurde sie im Kult der Geschwindigkeit gefeiert.
Von Lena Fiedler (SWR 2024)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/autobahn-100
Hörtipps:
Der Mythos Harley Davidson und die Zukunft des Motorrads
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/der-mythos-harley-davidson-und-die-zukunft-des-motorrads/swr-kultur/13613383/
Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren – Mit dem Zug ins Dorf
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/stillgelegte-bahnstrecken-reaktivieren-mit-dem-zug-ins-dorf/swr-kultur/13524957/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen

29 snips
Jul 30, 2025 • 28min
Traditionelles Frauenbild im Netz – Tradwife und Stayathomegirlfriend
In der Diskussion werden die Phänomene der Tradwives und Stay-at-home Girlfriends untersucht. Die Teilnehmer analysieren, wie diese Bewegungen traditionelle Rollenbilder auf Social Media propagieren und welche gesellschaftlichen Werte damit verbunden sind. Kritisch wird die Inszenierung idealisierter Frauenrollen betrachtet und die kommerziellen Interessen hinter diesen Darstellungen hinterfragt. Auch die politischen Implikationen und der Einfluss auf die Geschlechterwahrnehmung werden thematisiert, während Möglichkeiten zur Entwicklung alternativer Rollenbilder erörtert werden.

32 snips
Jul 29, 2025 • 28min
Raus aus der Komfortzone - Warum sich Anstrengung lohnt
Die doppelte Natur der Anstrengung wird beleuchtet und wie sie unsere persönliche Entwicklung beeinflusst. Ein Psychiater diskutiert die positiven Aspekte von Leistung und Stressbewältigung. Inspirierende Geschichten wie die einer jungen Astronomin zeigen, wie Leidenschaft die schulischen Leistungen steigern kann. Psychologische Studien untersuchen den Zusammenhang zwischen Anstrengung und Zufriedenheit und beleuchten, wie sinnstiftende Erfahrungen am Arbeitsplatz motivieren. Kleinere Herausforderungen fördern unser persönliches Wachstum.

12 snips
Jul 28, 2025 • 28min
Wenn Waren zur Waffe werden – Das Dual-Use-Dilemma
Die Diskussion dreht sich um die komplexen Grenzen zwischen zivilen und militärischen Gütern. Experten beleuchten, wie Impfstofftechnologien zu Biowaffen umfunktioniert werden können. Zudem wird die Herausforderung der Regulierung von Dual-Use-Gütern in geopolitisch angespannten Zeiten thematisiert. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt den rechtlichen und ethischen Fragen rund um Drohnenanwendungen. Die Notwendigkeit einer EU-kontrollierten Datenbank zur Identifizierung riskanter Kunden wird herausgestellt.


