
Das Wissen | SWR
AKW am Ostseestrand? – Warum Polen auf Atomkraft setzen will
Jan 28, 2025
Paweł Gaida, Direktor der Abteilung Kernenergie im polnischen Industrieministerium und Nukleartechnologie-Experte, diskutiert die Ambitionen Polens im Bereich der Kernenergie. Er erklärt die Notwendigkeit des AKW zur Reduzierung von CO2-Emissionen und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Finanzierung. Während er Bedenken über Umweltauswirkungen und Atommüllentsorgung anspricht, werden auch lokale Widerstände und der Umgang mit Protesten thematisiert. Zudem wird die Rolle der Kernkraft im Kampf gegen den Klimawandel diskutiert.
28:20
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Polen plant investierende 40 Milliarden Euro in ein Atomkraftwerk, um Kohle zu reduzieren und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
- Trotz regionaler Proteste und Umweltbedenken sieht die Regierung in der Kernenergie eine Lösung zur Schaffung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlichem Wachstum.
Deep dives
Polen und die Kernkraft: Ein Umstieg zur Klimaneutralität
Polen plant den Bau seines ersten Atomkraftwerks, um von Kohle- zu CO2-armen Energiequellen überzugehen und Klimaneutralität zu erreichen. Die Regierung billigte kürzlich die Investition von über 40 Milliarden Euro, die als eine der größten nationalen Investitionen des 21. Jahrhunderts gilt. Das Atomkraftwerk wird in der Nähe von Choszewo direkt an der Ostsee errichtet, wo die Kühlung des Reaktors mit Meerwasser erfolgen soll. Trotz der Verschiebungen bei den Bauplänen hält die polnische Regierung an dieser Energieform fest, um die Vorgaben der EU zur Reduktion von Emissionen bis 2050 zu erfüllen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.