

Das Wissen | SWR
SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Episodes
Mentioned books

Jul 26, 2025 • 28min
Nervenleiden Polyneuropathie – Viele Ursachen, schwierige Diagnose
 Brennende Schmerzen an der Fußsohle, Muskelkrämpfe in den Waden, Stiche in den Oberschenkeln: 3,5 bis 5,5 Millionen Deutsche leiden unter solchen Symptomen. Mehr Forschung ist nötig.
Von Julia Smilga (SWR 2024/2025)
Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nervenleiden-polyneuropathie
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen 

30 snips
Jul 25, 2025 • 28min
Bullshit-Job oder Erfüllung? – Wann wir Arbeit als sinnvoll empfinden
 In dieser Diskussion werden Proteste gegen das aktuelle Arbeitsmodell thematisiert und die Bedeutung von Sinnhaftigkeit in der Arbeit erforscht. Zudem wird die Diskrepanz zwischen verschiedenen Berufsfeldern und die Erwartungen junger Erwachsener an die Arbeitswelt beleuchtet. Die Herausforderungen von Bullshit-Jobs und der Einfluss von Automatisierung auf die Wahrnehmung von Erwerbsarbeit werden ebenfalls kritisch betrachtet. Persönliche Erfahrungen und wissenschaftliche Perspektiven bieten spannende Einblicke in die Suche nach erfüllenden Berufen. 

Jul 24, 2025 • 42sec
Eure Meinung: Was wünscht ihr euch von Das Wissen?
 In dieser Folge geht es um die Wünsche der Zuhörer für kommende Inhalte. Die Meinungen der Hörer sind entscheidend für die Weiterentwicklung des Formats. Es wird erörtert, welche Themen besonders beliebt sind und was eventuell noch fehlt. Die Beteiligung an einer Umfrage ist ein wichtiger Schritt, um den Podcast zu verbessern und auf die Wünsche des Publikums einzugehen. 

11 snips
Jul 24, 2025 • 28min
Die Frankfurter Paulskirche – Wiege der deutschen Demokratie
 Die Frankfurter Paulskirche gilt als Wiege der deutschen Demokratie und war 1848 Schauplatz des ersten Parlamentes. Historische Ereignisse werden mit der gegenwärtigen Unkenntnis junger Menschen verknüpft. Herausforderungen des damaligen Parlaments, wie bauliche Mängel und gesellschaftliche Skepsis, werden beleuchtet. Auch die architektonische Bedeutung der Kirche und deren Rolle als Erinnerungsort nach dem Zweiten Weltkrieg werden thematisiert. Schließlich diskutiert man die Vision eines 'Hauses der Demokratie' als Anreiz zur Bürgerbeteiligung. 

10 snips
Jul 23, 2025 • 28min
Beziehungsunfähig – Sind immer die Eltern schuld?
 Die Bindungstheorie wird beleuchtet, insbesondere wie frühkindliche Bindungsmuster unsere Fähigkeit zu Beziehungen beeinflussen. Eine Protagonistin teilt ihre Erfahrungen mit Bindungsschwierigkeiten und erkennt, dass viele ähnliche Probleme haben. Der Blick in die Paartherapie zeigt, wie Emotionen und Bindungstypen miteinander verknüpft sind. Historische Erziehungspraktiken und deren Auswirkungen auf Bindungsstörungen werden kritisch betrachtet, ebenso wie die Rolle kultureller Kontexte in Eltern-Kind-Beziehungen. Die persönliche Reise einer Frau verdeutlicht die Herausforderungen von Bindungsängsten. 

4 snips
Jul 22, 2025 • 28min
Wie Innenstädte wieder attraktiv werden – Grün, vielfältig und lebendig
 Die triste Situation vieler Innenstädte hat während der Pandemie stark zugenommen. Es wird diskutiert, wie eine lebendige Innenstadt das soziale Wohlbefinden fördern kann. Innovative Konzepte wie das Reallabor in Stuttgart ermutigen Bürger, ungenutzte Räume kreativ zu gestalten. Dabei spielt die Sicherheit und das Wohlbefinden, besonders für Frauen, eine zentrale Rolle in der Stadtplanung. Letztlich geht es darum, durch gemeinschaftliche Ansätze inklusive und ansprechende öffentliche Räume zu schaffen. 

21 snips
Jul 21, 2025 • 28min
Online-Shopping bei Temu – Billig dank illegaler Tricks?
 Julian Gräfe, Journalist, beleuchtet die schockierenden Geschäftspraktiken von Temu, einer Plattform, die bereits ein Drittel der Deutschen angezogen hat. Er diskutiert, wie die extrem niedrigen Preise durch möglicherweise illegale Methoden zustande kommen. Zudem wird die Bedrohung für die deutsche Wirtschaft durch diese aggressive Konkurrenz thematisiert. Fragen zur Produktqualität und den potenziellen langfristigen gesellschaftlichen Kosten stehen ebenfalls im Vordergrund, während Verbraucher über ihre gemischten Erfahrungen berichten. 

12 snips
Jul 20, 2025 • 33min
Zwischen Feinden vermitteln – Wie geht Krisendiplomatie?
 Wolfgang Ischinger, langjähriger Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz und Experte für internationale Krisendiplomatie, spricht über die Kunst der Krisendiplomatie. Er erläutert, wie Vertrauensaufbau zwischen Konfliktparteien gelingt und welche Vermittlungsstrategien entscheidend sind. Ischinger beleuchtet die Herausforderungen beim Waffenstillstand im Ukraine-Krieg und die aktive Rolle von Vermittlern während der Kosovo-Troika. Zudem gibt er Einblicke in die Schwierigkeiten und Erfolge der Krisendiplomatie im Kontext des Dayton-Abkommens von 1995. 

19 snips
Jul 19, 2025 • 29min
Boomer, Millenials, Gen Z – Was die Generationen trennt und eint
 Das Gespräch beleuchtet den Austausch zwischen den Generationen und wie junge Menschen älteren bei digitalen Technologien helfen. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Kontext sozialer Engagements thematisiert. Klischees über Generationen, insbesondere der Generation Z, werden kritisch hinterfragt. Altersdiskriminierung am Arbeitsplatz wird angesprochen, wobei Mythen und Vorurteile in Frage gestellt werden. Schließlich wird betont, wie gemeinsame Erfahrungen entscheidend für das Verständnis zwischen den Altersgruppen sind. 

Jul 18, 2025 • 29min
Suizide – Wie lassen sie sich verhindern?
 In dieser Folge wird die Dringlichkeit der Suizidprävention in Deutschland beleuchtet. Es wird diskutiert, wie soziale Unterstützung und innovative Ansätze, wie die App Live-Step, Menschen in Krisensituationen helfen können. Besondere Aufmerksamkeit erhält die wertvolle Rolle der Psychotherapie für ältere Menschen und die Unterstützung von Männern in Not. Außerdem werden die Herausforderungen und Fortschritte bei der Prävention thematisiert, und es wird klar, dass gezielte Gespräche und Maßnahmen dringend erforderlich sind. 


