
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

Jan 20, 2025 • 28min
Wie sich Moscheen finanzieren – Privatspenden, Auslandsgelder, Influencer
In dieser Diskussion wird die finanzielle Basis deutscher Moscheen beleuchtet, von Mitgliedsbeiträgen bis hin zu fragwürdigen Auslandsgeldern. Die Herausforderungen bei der Mittelbeschaffung sowie der Einfluss salafistischer Netzwerke kommen zur Sprache. Insbesondere wird die Rolle von Influencern hervorgehoben, die Jugendliche für extremistische Ideologien anwerben. Zudem wird die bedeutende Aufgabe der Imam-Ausbildung für einen liberalen Islam und das friedliche Zusammenleben in der Gesellschaft thematisiert.

9 snips
Jan 19, 2025 • 30min
Cyber-Bedrohungen – Wie sicher sind Cloud-Anwendungen?
Dennis-Kenji Kipker, Gründer des Cyber Intelligence Institute und Cybersicherheitsexperte, spricht über die Gefahren unzureichend gesicherter Cloud-Anwendungen und digitaler Dienste. Er erklärt die Risiken, die geopolitische Ereignisse auf unsere Datensicherheit haben, und beleuchtet die Verwundbarkeit kritischer Infrastrukturen. Zudem wird die Problematik der persönlichen Daten im Gesundheitswesen und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen diskutiert. Auf Strategien zum Schutz sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher wird ebenfalls eingegangen.

Jan 18, 2025 • 28min
Sinti und Roma in der Schule – Diskriminierung überwinden
Diskriminierung von Sinti und Roma in Schulen ist ein zentrales Thema. Ein persönliches Schicksal zeigt die Herausforderungen dieser Gemeinschaft. Historische Vorurteile und die Rolle des Bildungssystems werden kritisch beleuchtet. Es wird diskutiert, wie kreative Lehrmethoden zur Inklusion beitragen können. Zudem geht es um die Bedeutung von Bildung für die Identitätsentwicklung und das Empowerment junger Menschen. Das Engagement für Gerechtigkeit ist ein inspirierendes Element in der Diskussion.

Jan 17, 2025 • 28min
Die innere Stimme – Was sie uns sagen will und wie man ihr zuhört
Judith Rakers, eine bekannte Journalistin und Tagesschausprecherin, teilt ihre Reise zur Selbstreflexion und das Vertrauen in ihre innere Stimme. Sie beleuchtet die Vielfalt dieser inneren Stimmen und deren Einfluss auf unser Denken. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, wie negative Gedanken und ‚Gehirngeplapper‘ unser Verhalten prägen können. Zudem werden innovative Therapieansätze vorgestellt, um Betroffenen zu helfen. Rakers' persönliche Erfahrungen verdeutlichen, wie wichtig der Umgang mit diesen Stimmen für die Lebensqualität ist.

Jan 16, 2025 • 46sec
Podcast-Tipp: Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia
Wikipedia ist ein entscheidendes Element unserer Demokratie, das jedoch von Rechtsextremen angegriffen wird. Diese nutzen Fake-Accounts, um die Geschichte zu manipulieren und gefährliche Mythen zu verbreiten. Investigativjournalisten verfolgen die Spuren dieser Täter und stellen sich der Frage, ob wir Wikipedia noch vertrauen können. Ihre Recherche führt sie an die dunkelsten Orte des Internets und zu verschiedenen extremistischer Gruppen. Dabei wird deutlich, wie fragil unser Zugang zu Wissen sein kann.

Jan 16, 2025 • 29min
Die Wasserstoff-Wende – Verspätet, teuer, kompliziert
Wasserstoff ist für die Energiewende wichtig. Doch er muss "grün" sein, also mit erneuerbaren Energien hergestellt. Das ist bislang das Hauptproblem, für das die Industrie Lösungen sucht. Von Dirk Asendorpf (SWR 2023/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wasserstoff-wende || Link zur Wasserstoffstrategie der Bundesregierung | https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Wasserstoff/Dossiers/wasserstoffstrategie.html | Hier könnt Ihr nachlesen, was das Umweltbundesamt zur Wasserstoffstrategie schreibt | https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/wasserstoff-schluessel-im-kuenftigen-energiesystem#herstellung. || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

10 snips
Jan 15, 2025 • 29min
Behörden am Limit – Womit Bürger und Ämter zu kämpfen haben
Die Ämter in Deutschland kämpfen zunehmend mit ineffizienten Abläufen und Personalmangel. Bürgerbüros in Stuttgart sind besonders betroffen, was zu langen Wartezeiten und Stress führt. Die Überlastung der kommunalen Verwaltungen behindert wichtige Projekte und schadet dem Vertrauen der Bürger. Zudem gibt es Schwierigkeiten bei der Gewinnung qualifizierter Fachkräfte. Weitreichende Bürokratie und steigende Komplexität erschweren Verwaltungsprozesse, während die Digitalisierung als Lösung diskutiert wird.

10 snips
Jan 14, 2025 • 28min
Albinismus in Sambia – Zäher Kampf gegen das Stigma
In Sambia kämpfen Menschen mit Albinismus gegen schwere Diskriminierung und Aberglauben. Ihre Geschichten sind erschütternd und inspirierend zugleich. Junge Betroffene wie Beatrice, Rebecca und Susan berichten von Stigmatisierung und den gesundheitlichen Herausforderungen, die sie erleben. Gleichzeitig gibt es ermutigende Beispiele von Aktivisten, die sich für ihre Rechte einsetzen und das Bewusstsein in der Gesellschaft ändern wollen. Die brutalen Folgen dieses Stigmas verdeutlichen die Notwendigkeit für Veränderung.

4 snips
Jan 13, 2025 • 28min
Kälte – Wo sie guttut, wann sie gefährlich wird
Eisschwimmen erfreut sich großer Beliebtheit und wird zunehmend als Therapie eingesetzt. Die komplexe Beziehung zwischen Kälte und Körper wird beleuchtet, wobei gesundheitliche Vorteile und Gefahren wie Herzrhythmusstörungen thematisiert werden. Außerdem wird die Heilkraft der Kälte durch Kältekammern zur Schmerzlinderung erklärt. Interessante Erkenntnisse über die positiven Effekte auf das Immunsystem und die Rolle von Kälte in der Forschung zu neurodegenerativen Krankheiten runden das Thema ab.

16 snips
Jan 12, 2025 • 30min
Die neuen Kriege und ihre tieferen Ursachen
Franz-Stefan Gady, Analyst am International Institute for Strategic Studies und Autor des Buches 'Die Rückkehr des Krieges', beleuchtet die Gründe für die Rückkehr moderner Kriege. Er diskutiert, wie persönliche Ambitionen und Fehleinschätzungen entscheidend für Konflikte sind, besonders im Kontext Putins Handlungen. Zudem thematisiert er die Rolle der USA in einem instabilen internationalen System und die Bedeutung menschlichen Handelns trotz technologischem Fortschritt wie KI in der Kriegsführung.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.