

Das Wissen | SWR
SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Episodes
Mentioned books

Jun 2, 2025 • 28min
Der Rundfunk 1933 – Vom Massenmedium zum NS-Propagandainstrument
Maximilian Schönherr, Journalist und Gründer des ARD Archivradios, beleuchtet im Gespräch die Rolle des Rundfunks während der NS-Zeit. Er analysiert, wie die Nazis 1933 das Radio schnell als Propagandainstrument nutzten. Historische Originaltöne verdeutlichen, wie Rundfunkintendanten anfänglich mit der Ideologie der Nationalsozialisten harmonierten. Zudem wird Joseph Goebbels' Einfluss auf die Medien und die Manipulation der öffentlichen Meinung intensiv thematisiert.

Jun 1, 2025 • 32min
Die Plastikwende – Wie kann Kunststoff nachhaltig werden?
Manuel Häußler ist Forscher am Max-Planck-Institut und Gründer von Evolube. Im Gespräch geht es um die Herausforderungen des Kunststoffrecyclings und die Probleme, die Mikroplastik verursacht. Häußler erklärt die Bedeutung enzymatischer und chemischer Recyclingmethoden und zeigt, wie innovative Designs für Kunststoffe deren Nachhaltigkeit verbessern können. Auch die Transformation der chemischen Industrie hin zu einer Kreislaufwirtschaft wird thematisiert, inklusive Lösungen für die Plastikproduktion und die Notwendigkeit biologisch abbaubarer Materialien.

May 30, 2025 • 29min
Rechtsextreme im Kampfsport – Trainieren für den Straßenkampf
Die Problematik rechtsextremer Aktivitäten im Kampfsport wird eingehend untersucht. Es werden gewaltsame Angriffe von Rechtsextremen auf Demonstranten thematisiert. Die Rekrutierung von Jugendlichen durch Boxtrainings wird beleuchtet. Verbindungen zu rechtsextremen Bewegungen in Frankreich zeigen, wie harmlose Sportgruppen ideologische Gewalt propagieren. Der Einfluss dieser Gruppen auf Jugendselbstverteidigung wird analysiert. Experten warnen vor Rekrutierungsstrategien in Kampfsportveranstaltungen.

May 29, 2025 • 1min
Das ist das Archivradio – Geschichte in Originaltönen
Erlebe faszinierende historische Klangwelten, die die Vergangenheit lebendig werden lassen. Eintauchen in bedeutende Ereignisse der Geschichte durch originale Tonaufnahmen. Entdecke, wie die Deutschen 1957 Mallorca für sich entdeckten, und spüre die Stimmung vergangener Jahrzehnte. Die Sammlung öffnet Türen zu einer einzigartigen Zeitreise.

11 snips
May 28, 2025 • 29min
Narzisstische Chefs – Gut oder schlecht fürs Team?
Narzisstische Chefs können das Team sowohl motivieren als auch frustrieren. Studien zeigen, dass narzisstische weibliche Führungskräfte oft bessere Ergebnisse liefern als ihre männlichen Kollegen. Die komplexe Dynamik dieser Führungskräfte betrifft sowohl die kurzfristige Motivation als auch langfristige Effekte auf das Unternehmensklima. Es wird darauf hingewiesen, dass Empathie in der Führung entscheidend ist, um destruktives Verhalten zu vermeiden und eine positive Teamdynamik zu fördern.

May 27, 2025 • 29min
Die afrodeutsche Bewegung – Schwarz, weiblich, selbstbewusst
Die afrodeutsche Bewegung der 80er und 90er Jahre wird lebendig, als Frauen wie Mai Ayim für ihre Identität und Selbstermächtigung kämpfen. Die Herausforderungen der Identitätsfindung im rassistischen Umfeld werden durch die bewegenden Geschichten von Brigitte Sylvia Andler und Natascha Kelly verdeutlicht. Das Buch 'Farbe bekennen' hat eine Schlüsselrolle im Überwinden von Einsamkeit und dem Sichtbar-Machen afrodeutscher Stimmen. Außerdem wird die Illusion einer ethnisch homogenen deutschen Nation kritisch hinterfragt.

May 26, 2025 • 28min
Rote Haare – Vom Makel zur Marke
Paula Weber, eine talentierte Filmemacherin aus Hamburg, spricht über die Herausforderungen und Vorurteile, die Rothaarige im Alltag erfahren. Sie teilt persönliche Erlebnisse und reflektiert über die sich verändernde Wahrnehmung roter Haare in Kunst und Gesellschaft. Vom Blick auf historische Stereotypen bis hin zu Beiträgen zur Selbstakzeptanz, beleuchtet sie, wie Rothaarige von Scham zu Stolz finden. Besonders interessant ist die Darstellung von Rothaarigen in der Popkultur, die immer positiver wird.

11 snips
May 25, 2025 • 26min
Was wir vom Mittelalter lernen können – Das ökosoziale Zeitalter?
Das Mittelalter war in manchen Punkten moderner als die "Moderne": Nachhaltigkeit, Recycling und Generationengerechtigkeit waren schon Thema – natürlich mit anderen Begriffen. Manches können wir uns vom Mittelalter abschauen. | Julia Nestlen spricht mit der Historikerin Annette Kehnel, Uni Mannheim. (SWR 2024) || Hörtipp: Erkenntnisse zum "modernen" Mittelalter in der Podcast-Folge "Mitte, Pest und Hexenjagd? – Neue Sicht aufs Mittelalter" | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/minne-pest-und-hexenjagd-neue-sicht-aufs-mittelalter/swr-kultur/94789922/ | Buchtipp: Wir konnten auch anders: Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit. München, 2021. 978-3-89667-679-5 || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen | Korrekturhinweis: In der Folge hat sich ein Fehler eingeschlichen: Die "vier Säfte" der "Säftelehre" waren Blut, gelbe und schwarze Galle und Schleim (nicht: Wasser). Dem Schleim wurde als Element das Wasser zugeordnet; das Element der gelben Galle war das Feuer.

May 24, 2025 • 28min
Wie gute Nachbarschaft gelingt – Miteinander statt nebeneinander
Jeder Mensch lebt in Nachbarschaft – Doch was passiert, wenn daraus eine aktive Gemeinschaft wird und Nachbarinnen und Nachbarn ihre Zukunft im Dorf und Stadtquartier selbst in die Hand nehmen? Von Silvia Plahl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gute-nachbarschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

7 snips
May 23, 2025 • 28min
Der virtuelle Patient – KI-Simulationen in der Medizin
Nathalie Rieder, Autorin und Expertin für digitale Innovationen in der Medizin, spricht über den faszinierenden Einsatz von KI-Simulationen. Sie erklärt, wie 3D-Hologramme Chirurgen in der Herzmedizin unterstützen und das Konzept der digitalen Zwillinge individualisierte Therapien ermöglicht. Rieder beleuchtet die Herausforderungen der Datenverarbeitung und die Fortschritte in der präventiven Behandlung von Herzkrankheiten. Auch die Plattform eBrainz, die neurologische Erkrankungen analysiert, findet Erwähnung und zeigt die Zukunft der Medizintechnologie.