
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

Jan 10, 2025 • 29min
Camp Century in Grönland – Umweltskandal des Kalten Krieges
Erik Jürgen Jensen, ein ehemaliger Militärspion mit dreijähriger Stationierung in Grönland, gewährt spannende Einblicke in Camp Century, eine geheime US-Militärbasis des Kalten Krieges. Er spricht über die umstrittenen Aktivitäten dort und die Herausforderungen des Lebens in dieser rauen Umgebung. Jensen enthüllt auch die politischen Spannungen zwischen Dänemark und den USA sowie die umweltpolitischen Debatten, die durch Klimawandel und militärische Hinterlassenschaften ausgelöst wurden. Fesselnde Geschichten über dramatische Zwischenfälle runden seine Erinnerungen ab.

6 snips
Jan 10, 2025 • 28min
Das optimierte Ich (3/3) – Mit perfektem Lebensstil zum besseren Menschen?
Der Einfluss von Selbstoptimierung auf individuelles Wohlbefinden und die Gesellschaft wird kritisch hinterfragt. Veganismus wird als facettenreicher Lebensstil betrachtet, der sowohl ethische als auch gemeinsame Herausforderungen mit sich bringt. Der Druck zur Selbstoptimierung führt zu inneren Konflikten und betrifft besonders unterprivilegierte Menschen. Zudem wird die Rolle von Gemeinschaft und Achtsamkeit, wie durch Kakao-Zeremonien, beleuchtet. Eine dystopische Zukunft wird entworfen, in der strenge Gesundheitsvorgaben die Freiheit bedrohen.

7 snips
Jan 9, 2025 • 28min
Das optimierte Ich (2/3) – Glück und Erfolg mit Pillen und positivem Mindset?
Selbstoptimierung wird zunehmend zum Trend, der Körper und Geist gleichermaßen betrifft. Microdosing mit psychedelischen Substanzen verspricht kreative Schübe und erweitert das Bewusstsein, wirft jedoch Fragen zur Sicherheit auf. Atemtechniken wie Box-Breathing helfen bei Stressbewältigung, während die Rolle von sozialen Medien kritisch hinterfragt wird. Zudem wird das Gleichgewicht zwischen persönlichem Wachstum und den Risiken der Selbstoptimierung in der modernen Welt beleuchtet, begleitet von persönlichen Erfahrungen und praktischen Methoden.

11 snips
Jan 8, 2025 • 28min
Das optimierte Ich (1/3) – Trimmen und tracken für den besten Körper
Selbstoptimierung steht im Zentrum der Diskussion. Nahrungsergänzungsmittel wie Kreatin werden auf ihre Wirkung und ethischen Grenzen hinterfragt. Biohacking ermöglicht es Menschen, aktiv das eigene Gesundheitsmanagement zu gestalten. Die Vor- und Nachteile von Tracking-Tools werden beleuchtet, ebenso wie die gesellschaftlichen Implikationen digitaler Gesundheitsdaten. Risiken der Selbstoptimierung und der Druck zur Perfektion werden kritisch betrachtet. Verschiedene Ernährungsweisen, einschließlich der ketogenen Diät, bieten individuelle Ansätze, während psychische Belastungen thematisiert werden.

11 snips
Jan 7, 2025 • 28min
Online-Shopping bei Temu – Billig dank illegaler Tricks?
Julian Gräfe, Journalist, beleuchtet die schockierenden Geschäftspraktiken von Temu, einer Plattform, die bereits ein Drittel der Deutschen angezogen hat. Er diskutiert, wie die extrem niedrigen Preise durch möglicherweise illegale Methoden zustande kommen. Zudem wird die Bedrohung für die deutsche Wirtschaft durch diese aggressive Konkurrenz thematisiert. Fragen zur Produktqualität und den potenziellen langfristigen gesellschaftlichen Kosten stehen ebenfalls im Vordergrund, während Verbraucher über ihre gemischten Erfahrungen berichten.

6 snips
Jan 6, 2025 • 30min
Tabuthema Fehlgeburt
Professor Ruben Kuon, Reproduktionsmediziner am Universitätsklinikum Heidelberg, ist ein Experte für Fehlgeburten. Im Gespräch wird das Tabuthema Fehlgeburt entschlüsselt – jeder dritte Versuch ist betroffen. Kuon erläutert die verschiedenen Ursachen wie genetische Faktoren und die Rolle des mütterlichen Alters. Er beleuchtet auch immunologische Aspekte und deren Einfluss auf die Schwangerschaft. Zudem wird die psychische Belastung betroffener Paare thematisiert und die Notwendigkeit professioneller Unterstützung betont.

26 snips
Jan 5, 2025 • 30min
Erfolg durch Verspieltheit – "Playfulness" im Beruf und im Privaten
René Proyer, Professor für Psychologie an der Universität Halle, beleuchtet die Vorzüge von Verspieltheit im Berufsleben. Er erklärt, wie eine flexible, spielerische Haltung zu kreativen Denkprozessen anregen kann und präsentiert das OLIVE-Modell, das verschiedene Facetten von Verspieltheit beschreibt. Zudem diskutiert er, wie Verspieltheit sowohl Beziehungen als auch sexuelle Zufriedenheit fördern kann, insbesondere in der BDSM-Community. Proyer gibt praktische Tipps zur Integration von spielerischen Elementen in den beruflichen Alltag.

Jan 4, 2025 • 29min
Die Schwarzwaldbahn – Vorbild für Gebirgsbahnen weltweit
Moritz Schelius, einer der Autoren über die Schwarzwaldbahn und Sprecher, nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise durch diese Meisterleistung der Ingenieurskunst. Er erklärt die beeindruckenden Herausforderungen beim Bau, wie die innovativen Kehrschleifen und die vielen Tunnel. Schelius beleuchtet die historische Bedeutung der Strecke für die Region und deren Einfluss auf den Tourismus. Zudem teilt er spannende Erlebnisse von Lokführern und diskutiert, wie die Bahn die Wahrnehmung des Schwarzwalds bis heute prägt.

9 snips
Jan 3, 2025 • 27min
Geld auf dem Lehrplan – Finanzbildung an Schulen
Kamela Aprea, Wirtschaftspädagogin und Leiterin des Instituts für Finanzbildung an der Universität Mannheim, diskutiert die enormen Wissenslücken junger Menschen in finanziellen Angelegenheiten. Sie betont, wie wichtig es ist, Finanzbildung in Schulen zu integrieren, um Schüler auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Projekte wie der Zukunftstag bieten praktische Workshops, um grundlegende Finanzkenntnisse zu vermitteln. Aprea argumentiert, dass ein besseres Verständnis von Themen wie Zinseszins und Sparen entscheidend für die finanzielle Selbstständigkeit junger Menschen ist.

Jan 2, 2025 • 28min
Meister Eckhart – Prediger der Gelassenheit
Katharina Zeming, eine angesehene Philosophin und Professorin an der Universität Augsburg, beleuchtet die Lehren von Meister Eckhart. Die Diskussion dreht sich um seine Philosophie der Gelassenheit und die Fähigkeit, persönliche Wünsche loszulassen. Zeming erklärt, wie Eckharts Ansichten über Achtsamkeit und innere Ruhe Menschen helfen können, Sinn im Alltag zu finden. Besonders interessant ist die Betrachtung seines Konflikts mit der Kirche und die Herausforderungen, die seine radikalen Ansichten mit sich Brachten - eine wertvolle Quelle für persönliche Selbstfindung.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.